Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing (München) [Hrsg.]; Maurer, Joseph [Bearb.]; Kellermayr, Hans [Bearb.]; Otto Helbing (München) [Mitarb.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auctions-Catalog enthaltend die nachgelassene Sammlung des sel. Herrn Joseph Maurer, Privatier zu München, ferner die Sammlung des Herrn Hans Kellermayr, Bankbeamter zu Linz a. D., sowie die Sammlung eines österreichischen Münzfreundes: Münzen und Medaillen verschiedener Länder des Mittelalters und der Neuzeit, darunter neben hervorragenden Seltenheiten aus verschiedenen Münzgebieten reiche Serien von Böhmen, Eggenberg, Schlick und Wallenstein und schöne Suite von Wallfahrtsmedaillen, Pestamuletten etc. etc. ; die öffentliche Auktion findet statt Mittwoch, den 17. Oktober 1900 und folgende Tage im Locale und unter Leitung des Experten Otto Helbing — München: Helbing, 1900

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.70299#0105
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2339
2340
2341
2342
2343
2344
2345
2346
2347
2348
2349
2350
2351
2352
2353
2354
2355
2356
2357
2358
2359
2360
2361
2362
2363
2364
2365

Städte. — Privatpersonen.

95

Traunstein. Einseit. Kupfermarke o. J. d. churfürstl. Bräuamts. Fass zwischen
2 Löwen, oben P — T unten VHG Wittelsb. 1017. 23 Mm. S. g. e.
Ufhoven. Friedrich Doepping. Thaler 1857. Innerhalb e. Aehrenkranzes:
FRIEDRICH | DOEPPING | 22 FEBR • | 1857 ' | XIV EINE F • MARK Rv: In
6 Zeilen: SEGEN | 46 JAEHRIGER | PACHTZEIT | AUF DEM | RITTER-
GUTE | UFHOVEN | unten bogig HELFRICHT F • Stgl.
Uj-Pest in Ungarn. Dreieckige Bronce-Freimaurerklippe 1890 d. Loge Veritas.
Löwe, vor ihm e. Buch, Winkel u. Zirkel. Rv: XI | 58 — 90 | 17 43 Mm.
Mit Oehr. Sehr schön.
Ulm. Vergold. Jeton 1730 a. d. II. Säcularfeier d Augsburger Confession. Wappen.
Rv: Bibel, darüber strahlend. Auge Gottes. Bind. 164. 22 Mm. 4 Gr. Geh. S. g. e.
—- Thaler 1620. Wappen u. gekr. Doppeladler. Bind. 54, aber REIPVB ' S. g. e.
— Guldenthaler 1606. Wappen. Rv: Doppeladler mit 60 im Reichsapfel a. d.
Brust. Bind. 46. Pol. S. g. e.
— */2 Guldenthaler 1606. Ebenso, aber m. d. Werthzahl 30 Bind. 47. S. g. e.
Ulm u. Ueberlingen. Plappart 1503. •MsHOVKsVIiMHHSIS? 1500’ Adler
über d. Stadtwappen im verzierten Vierpass. Rv: ’-o Id S HOVA » VBHRLIIIGiQIIS’ 0
sonst wie im Avers. Bind. 262. Berst. 630 Anm. Sehr selten. S. g. e.
Ulrn, Ueberlingen U. Ravensburg. Schilling 1501. Adler, darunter Wappen v. Ulm.
Rv : D. Wappen der 3 Städte, durch 3 Lilienstengel getrennt. Berst. —Bind. 250. S. g. e.
St. Veit in Kärnthen. Bleimed. 1855 a. d. Einweihung d. Pfarrkirche. Ansicht
derselben. Rv: St. Veit im Kessel. 43 Mm. Gel. S. g. e.
Weissenburg im Elsass. Kupferkreuzer 1622. Wappen u. Werth. Eng. 39. S. g. e.
Wien. Messingmed. 1837. Renovation d. Carlskirche. Schrift u. Kirche. 36 Mm.
Geh. S. g. e.
— Med. 1888 d. numismatischen Gesellschaft, aus Anlass d. Kaiser Franz-Joseph-
Ausstellung. Belorb. Brustb. rechts. Rv: Schrift. 43 Mm. 35 Gr. Stgl.
— Klippe 1888 (v. Scharff) a. denselb. Anlass. D. Numismatik, umgeben von
2 Hilfsarbeitern d. Münzkunst. Rv: Schrift. 43 Mm. 40 Gr. Stgl.
■— Vierducaten 1873 a. d. Freischiessen. Schw. 304 Anm. Stgl.
— Thaler 1868. III. deutsches Bundesschiessen. Schw. 303. Stgl.
— Doppelgulden 1873 a. d. Freischiessen. Schw. 304. Selten. Stgl.
Wismar. Doppelschilling 1523. St. Laurentius u. Wappen. S. g. e.
Wlttanberg Med. 1717 a. d. II. Reformations-Jubil. Brustb. Luther’s von vorn.
. Rv: aeternVM Verbo ChrIstI DeCVs Brennglas; im Hintergründe Stadt-
ansicht. Dassd. 2693. Kreussl. T. 19. 52. 53 Mm. 58 Gr. Sehr schön.
Worms. Goldgulden 1619. ® MON • NOV • AV • LIB • IMP • CIVIT • VOR :
Greif m. d. Wappen. Rv: • SUB • UMB ‘ ALA ’ TVA ’ PROT ’N - 1619 Gekr.
Doppeladler. Köhl., Soothe, Monn, en or — S. g. e.
— Thaler 1617 a. d. Reformations-Jubiläum. Brennender Thurm, darunter d. Stadt-
schild etc. Rv: Aufgeschlagene Bibel u. brennendes Licht etc. Kreussl. T. 6. 20.
Mad. 2356. Selten. S. g. e.
Wriezen. Schützenkreuz a. d. Provinzialschiessen 1872. 6 Gr. Geh. S. g. e.
Würzburg. Broncemed. o. J. (v. Neuss). Der Dom. Rv: Attribute des Handels,
d. Gewerbe u. d. Kunst etc. Och 244. 43 Mm. Stgl.
— Desgl. 1858 (v. Piltz) a. d. Einzug d. »Polytechnischen Vereins« in d. Max-
schule. Ansicht derselben u. Schrift. 44 Mm. Stgl.
— Zinnmed. 1882 a. d. III. Säcularfeier d. Universität. Brustb. d. Bischofs Julius.
Rv: Wappen, von 2 Figuren gehalten. Laverr. 49. 39 Mm. Stgl.
Privatpersonen.
Angrer, Hans, Secretär Kaiser Ferdinand’s I. Kupf. Raitpfennig 1537. Schild
mit Pfau. Rv: Helm mit Helmzier. Neum. 28868. 25 Mm. Geh. gew. S. g. e.
Beethoven, Ludwig van. Goldbronce-Med. 1870 (v. Brehmer) a. s. 100. Geburts-
tag. Brustb. v. vorn u. Lyra etc. 40 Mm. Schön.
 
Annotationen