Altfürstliche Häuser.
45
1288 — Sterbethaler 1694. Beiderseits Pyramide. Tentz. 72. 2. G. e.
1289 Friedrich August I. Broncemed. 1694 (v. P. H. Müller) a. s. Regierungsantritt.
Brustb. Rv: Hercules an e. Säule; im Hintergrunde Dresden. Dassd. 1025,
aber ohne Randschr. 43 Mm. Sehr schön.
1290 — Med. 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers. Rv: Vier
tanzende Amoretten. Kreussl. 26. 77. 33 Mm. 14 Gr. S. g. e.
1291 — 1/z Vicariatsthaler 1711. Reitender Churfürst. Rv: 2 Tische mit Insignien.
Dassd. 1211. Hutt.-Cz. 4622. S. g. e.
1292 Friedrich August II. Freiberger Huldigungs-Med. 1733 (v. Höckner). Geharn.
Brustb. Rv: Ansicht d. Stadt mit d. Bergwerk. Dassd. 1349. 42 Mm. 29 Gr.
Sehr schön.
1293 Friedrich August III. Med. o. J. (1769 v. Stockmar) a. d. Leipziger Huldigung.
Kopf u. opfernde Stadtgöttin. Dassd. 1562. 30 Mm. 14,5 Gr. Geh. S. g. e.
1294 — Zinnmed. 1790 (v. Höckner) a. d. Vicariat. Brustb. u. Altar. Dassd. 1613.
54 Mm. Stgl.
1295 — Goldabschlag vom Kupferpfennig 177 2. Gekr. Wappen. Rv: | PFENNIG |
1772 | c. Stgl.
1296 — Dicker Prämien - Doppelthaler 1765. Brustb. u. Wappen, darum: ZUR
BELOHNUNG — DES FLEISES Selten. S. g. e.
1297 — Convent.-Thaler 1773. Kopf u. Wappen. Mzz: E'D'C' S. g. e.
1298 — Desgl. 1781, 84, 86 u. 90 Ebenso, aber Mzz: I • E ' C ' S. g. e. 4 St.
1299 — Desgl. 1782 u. 83. Wie vorher. Vorzügl. 2 St.
1300 — Ausbeute-Convent.-Thaler 1774. Kopf u. Wappen. Mzz: E'D'C" S. g. e.
1301 —- Desgl. 1781, 85, 87 u. 88. Ebenso, aber Mzz: I'E'C' S. g. e. 4 St.
1302 — I/2 Convent.-Thaler 1764 u. 73. Kopf u. Wappen. Mzz: E'D'C' S. g.
u. g. e. 2 St.
1 303 — Desgl. 1765, 66, 67 u. 68. Brustb. u. Wappen. Mzz: E'D'C" S. g. u. g. e. 4 St.
1304 — Desgl. 1779 u. 80. Kopf u. Wappen. Mzz: I'E'C' S. g. e. 2 St.
1305 — ^2 Vicariatsthaler 1790. Kopf u. Doppeladler. Vorzügl.
1306 — Convent.-Gulden 1795. Brustb. u. Wappen. Mzz: I'E C" S. g. e.
1307 Koenigreich Sachsen. Friedrich August I. Convent.-Thaler 1816. Kopf u.
Wappen. Mzz: I • G " S " S. g. e.
1308 —- Ausbeute-Convent.-Thaler 1824. Brustb. in Uniform u.Wappen. Mzz: G'S'
Selten. Vorzügl.
I3°9 — Convent.-Thaler 1826. Ebenso, aber Mzz: S S. g. e.
1310 — Desgl. 1827 a. s. Tod. Kopf u, Schrift. Mzz: S S. g. e.
1311 Anton. Ducat 1831. Kopf u. Wappen. Mzz: S Stgl.
1312 — Convent.-Thaler 1832. Ebenso. S. g. e.
1313 — Weissenfeis. August. Thaler 1663 a. d. Grundsteinlegung d. Schlosskirche
zu Weissenfeis. Schrift. Rv: Altar, 2 betende Arme, Bibel etc. Tentz. 82. 1.
C. Sch. 4775. Vorzügl.
1314 —- Gulden 1669 a. d. Tod s. I. Gemahlin Anna Maria von Mecklenburg. Av: Schrift.
Rv: Jacob m. d. Engel ringend. Tentz. 82. 5. Stgl.
13 1 5 Johann Adolph. Thaler 1686 a. d. Tod s. Gemahlin Johanna Magdalena, Prinzessin
v. Sachsen-Altenburg. Schrift. Rv: Christus m. Lamm. Tentz. 86. 3. Vorzügl.
1316 Johann Georg. Med. 1702 a. d. Geburt d. Erbprinzen. Frau mit d. Neu-
geborenen. Rv: Schrift unter Krone. Tentz. 89. 5. 25 Mm. 6 Gr. Stgl.
1317 Christian. Med. 1717 (v. Vestner). II. Reformations-Jubiläum. Brustb. Rv: Kirche
auf Fels. Dassd. 1748. 32 Mm. 14V2 Gr. Sehr schön.
1318 — Ducat 1717 a. denselb. Anlass. Brustb. Rv: Luther knieend. Stgl.
1319 Johann Adolph II. Med. 1737 a- d. Huldigung V.Langensalza. Stadtgöttin, vor
ihr Stadtwappen. Rv : Schrift. Dassd. 1758. 40 Mm. 23 Gr. Selten. Sehr schön.
1320 Schlesien. Spottmed. 1707 a. d. durch schwedischen Einfluss erfolgte Restituirung
evang. Kirchen in Schlesien. ZUVIEL IST — UNGESUND Ein sich erbrechender
Mönch, unten 17—07 Rv: WEG IHR BRUDER — KOMT NICHT WIEDER
Kirche, aus welcher d. bisherigen Insassen abziehen. Saurma 64. 33 Mm.
15 Gr. Selten. Schön.
45
1288 — Sterbethaler 1694. Beiderseits Pyramide. Tentz. 72. 2. G. e.
1289 Friedrich August I. Broncemed. 1694 (v. P. H. Müller) a. s. Regierungsantritt.
Brustb. Rv: Hercules an e. Säule; im Hintergrunde Dresden. Dassd. 1025,
aber ohne Randschr. 43 Mm. Sehr schön.
1290 — Med. 1717 a. d. II. Säcularfeier d. Reformation. Brustb. Luthers. Rv: Vier
tanzende Amoretten. Kreussl. 26. 77. 33 Mm. 14 Gr. S. g. e.
1291 — 1/z Vicariatsthaler 1711. Reitender Churfürst. Rv: 2 Tische mit Insignien.
Dassd. 1211. Hutt.-Cz. 4622. S. g. e.
1292 Friedrich August II. Freiberger Huldigungs-Med. 1733 (v. Höckner). Geharn.
Brustb. Rv: Ansicht d. Stadt mit d. Bergwerk. Dassd. 1349. 42 Mm. 29 Gr.
Sehr schön.
1293 Friedrich August III. Med. o. J. (1769 v. Stockmar) a. d. Leipziger Huldigung.
Kopf u. opfernde Stadtgöttin. Dassd. 1562. 30 Mm. 14,5 Gr. Geh. S. g. e.
1294 — Zinnmed. 1790 (v. Höckner) a. d. Vicariat. Brustb. u. Altar. Dassd. 1613.
54 Mm. Stgl.
1295 — Goldabschlag vom Kupferpfennig 177 2. Gekr. Wappen. Rv: | PFENNIG |
1772 | c. Stgl.
1296 — Dicker Prämien - Doppelthaler 1765. Brustb. u. Wappen, darum: ZUR
BELOHNUNG — DES FLEISES Selten. S. g. e.
1297 — Convent.-Thaler 1773. Kopf u. Wappen. Mzz: E'D'C' S. g. e.
1298 — Desgl. 1781, 84, 86 u. 90 Ebenso, aber Mzz: I • E ' C ' S. g. e. 4 St.
1299 — Desgl. 1782 u. 83. Wie vorher. Vorzügl. 2 St.
1300 — Ausbeute-Convent.-Thaler 1774. Kopf u. Wappen. Mzz: E'D'C" S. g. e.
1301 —- Desgl. 1781, 85, 87 u. 88. Ebenso, aber Mzz: I'E'C' S. g. e. 4 St.
1302 — I/2 Convent.-Thaler 1764 u. 73. Kopf u. Wappen. Mzz: E'D'C' S. g.
u. g. e. 2 St.
1 303 — Desgl. 1765, 66, 67 u. 68. Brustb. u. Wappen. Mzz: E'D'C" S. g. u. g. e. 4 St.
1304 — Desgl. 1779 u. 80. Kopf u. Wappen. Mzz: I'E'C' S. g. e. 2 St.
1305 — ^2 Vicariatsthaler 1790. Kopf u. Doppeladler. Vorzügl.
1306 — Convent.-Gulden 1795. Brustb. u. Wappen. Mzz: I'E C" S. g. e.
1307 Koenigreich Sachsen. Friedrich August I. Convent.-Thaler 1816. Kopf u.
Wappen. Mzz: I • G " S " S. g. e.
1308 —- Ausbeute-Convent.-Thaler 1824. Brustb. in Uniform u.Wappen. Mzz: G'S'
Selten. Vorzügl.
I3°9 — Convent.-Thaler 1826. Ebenso, aber Mzz: S S. g. e.
1310 — Desgl. 1827 a. s. Tod. Kopf u, Schrift. Mzz: S S. g. e.
1311 Anton. Ducat 1831. Kopf u. Wappen. Mzz: S Stgl.
1312 — Convent.-Thaler 1832. Ebenso. S. g. e.
1313 — Weissenfeis. August. Thaler 1663 a. d. Grundsteinlegung d. Schlosskirche
zu Weissenfeis. Schrift. Rv: Altar, 2 betende Arme, Bibel etc. Tentz. 82. 1.
C. Sch. 4775. Vorzügl.
1314 —- Gulden 1669 a. d. Tod s. I. Gemahlin Anna Maria von Mecklenburg. Av: Schrift.
Rv: Jacob m. d. Engel ringend. Tentz. 82. 5. Stgl.
13 1 5 Johann Adolph. Thaler 1686 a. d. Tod s. Gemahlin Johanna Magdalena, Prinzessin
v. Sachsen-Altenburg. Schrift. Rv: Christus m. Lamm. Tentz. 86. 3. Vorzügl.
1316 Johann Georg. Med. 1702 a. d. Geburt d. Erbprinzen. Frau mit d. Neu-
geborenen. Rv: Schrift unter Krone. Tentz. 89. 5. 25 Mm. 6 Gr. Stgl.
1317 Christian. Med. 1717 (v. Vestner). II. Reformations-Jubiläum. Brustb. Rv: Kirche
auf Fels. Dassd. 1748. 32 Mm. 14V2 Gr. Sehr schön.
1318 — Ducat 1717 a. denselb. Anlass. Brustb. Rv: Luther knieend. Stgl.
1319 Johann Adolph II. Med. 1737 a- d. Huldigung V.Langensalza. Stadtgöttin, vor
ihr Stadtwappen. Rv : Schrift. Dassd. 1758. 40 Mm. 23 Gr. Selten. Sehr schön.
1320 Schlesien. Spottmed. 1707 a. d. durch schwedischen Einfluss erfolgte Restituirung
evang. Kirchen in Schlesien. ZUVIEL IST — UNGESUND Ein sich erbrechender
Mönch, unten 17—07 Rv: WEG IHR BRUDER — KOMT NICHT WIEDER
Kirche, aus welcher d. bisherigen Insassen abziehen. Saurma 64. 33 Mm.
15 Gr. Selten. Schön.