Metadaten

Otto Helbing <München> [Editor]; Otto Helbing (München) [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing: Auctions-Catalog enthaltend die Sammlungen des Herrn Albert Weinreb in Jägerndorf u.a. Münzen und Medaillen aller Länder und Zeiten: ferner die Sammlung des Herrn Karl Faber in Stuttgart, antike Münzen, Münzen und Medaillen von Württemberg, numismat. Bücher etc. ; sowie die Sammlung des Herrn Konrad Kirchner, kgl. Regierungs- u. Kreisbaurath in München, Münzen und Medaillen des Bisthums Bamberg etc. ; öffentliche Auction ... Montag, den 12. Dezember 1904 und folgende Tage — München, 1904

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16139#0096
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
86

Bischöfe.

1946 Franz Conrad, Graf von Stadion. Huldigungsducat 1753 d. Stadt Bamberg.
Brustb. links. Rv: Fünffach behelmt. Wappen. Hell. 372. Soothe 775. Vorzügl.
1947 Adam Friedrich, Graf von Seinsheim (war 1755—79 auch Bischof von würztmrg). Ducat 1774-
Brustb. im Viereck rechts. Rv: Madonna im Viereck. Hell. 509. Geh. gew. S. g. e.
1948 Franz Ludwig, Freiherr von Erthal( wurde 1779 auch Bischof von Würzburg). DucatI782.
Brustb. rechts. Rv: DUCATUS DUCIS — FRANCORUM ' 1782 • Gekr. Wappen
auf Fürstenmantel. Hell. 535, aber ohne M'P' Stgl.
1949 Christoph Franz, Freiherr von Buseck. Huldigungsducat 1795. Brustb.
links. Rv: PRO COELI MUNERE '■ Stehende Stadtgöttin vor Altar etc.
Hell. 570. Stgl.
1950 Breslau. Johann VI. von Sitsch 1600/8. Ducat o. J. IOAN • SITSCH • D •
G • EPIS • WRATIS • Inful. dreifeld. Wappen. Rv: MVNVS ' CESAR — MAXI-
MILIAN! St. Johannes d. Täufer. Friedensb. u. Seg. 2573. Stgl.
Ab gebildet Tafel VI.
1951 Carl Ferdinand, Prinz von Polen (wurde 1640 auch Bischof von piock). Dicker Doppel-
ducat 1653 mit Titel Oppeln-Ratibor. CAROLVS • FERDINAN : D : G ' PRIN :
P • ET ' SV : Bart. Brustb. im geistl. Gewände links. Rv: EPIS : WRATIS • &
PLO ’ DVX • OPPO ' & RAT : Gekr. vierfeld. Wappen Polen, Schweden, Lithauen,
Gothland mit Wasa-Mittelschild, zu d Seiten d. Wappens f —78 Fiiedensb. u.
Seg. 2926. Hutt.-Cz 5850 R5. Vorzügl.
1952 — Dicker vierfacher Thaler 1639. CAR + FERD + PP + ET + S + EPS + WRAT +
Brustb. mit langem Haar im geistl. Gewände fast von vorn, darunter 1659. Rv: OMNIS
POTESTAS A DEO EST + Das polnische Wappen u. d. Wappen d. Bisthums
Breslau an dem über Kreuz gelegten Scepter u. Krummstab aufgehängt, darüber
d. Wasa-Garbe unter d. strahlenden Sonne. Friedensb. u. Seg. 2665. Racz. 153a.
Hutt. Cz. nicht. Pol. S. g. e.
1953 — Doppelthaler 1639. Ebenso. Friedensb. u. Seg. 2667. Hutt.-Cz. 1890 R4.
Racz. 153a. S. g. e.
1954 Friedrich, Landgraf von Hessen (seit 1647 Grossprior des Jöhanniterordens). Breiter Doppel-
ducat 1682. • FRID ' S • R • E • C ' LAND • HAS ' EP • WRAT Breites Brustb.
mit Käppchen rechts. Rv: PRO DEO ET — ECCLESIA Unter Kardinalshut,
neben welchem 16—82, in reichverziert, u. oben mit Engelskopf geschmückter
Einfassung vierfeld. Wappen mit aufgelegt, vierfeld. Mittelschild; unten Schildchen
mit 4 u LP—H Friedensb. u. Seg. 2723. Vorzügl.
Ab gebildet Tafel VI.
1955 Franz Ludwig, Pfalzgraf von Neuburg. Doppelducat 1693. FRANCISCUS'
LUDOVICUS • EPISC • VRATISL: Brustb. rechts. Rv: COMES'PARAT' —
RHE ' BAV ■ I ' C ' M • D ' Quadr. Wappen mit daraufliegend, achtfeld. Stamm-
wappen mit dem pfälz. Löwen als Herzscbild; unten in e. Schildchen L ' P (+) H •
Friedensb. u. Seg. 2731. Ext. I. 280. Stempelsprung. S. g. e.
Abgebildet Tafel VI.
1956 — I/6 Ducato.J. FRANCIS'LVDOVIC — EPVS' VRAT: Brustb. rechts, darunter £
Rv: COM ' PAL * RHENI 'B'I'C'E'M'D Inful. achtfeld. Wappen mit Mittel-
schild, dahinter Krummstab u. Schwert. Friedensb. u. Seg. 2729. Ext. nicht. S. g. e.
Franz Ludwig, Pfalzgraf von Neuburg, siehe die Anmerkung nach Nr. 1788.
1957 Philipp Gotthard, FürstSchaffgotsch. Ducat 1777. Brustb.rechts. Rv: Wappen
auf Fürstenmantel. Friedensb. u. Seg. 2784. Vorzügl.
1958 — Thaler 1753. Ebenso. Friedensb. u. Seg. 2779. Sch. 4114. Vorzügl.
1959 Brixen. Caspar Ignaz, Graf von Künigl. Thaler 1710 (v. P. H. Müller, in Augsburg
geprägt). Brustb.rechts. Rv: Zwei Wappenschilde, dazwischen inful. Kopf. Sch.4119. Stgl.
1960 Sedisvacanz 1747. Med. (v. P. P. Werner). Das Wappen d. Domcapitels im
Wappenkreise. Rv: Im Kranze von 8 Wappen: CAPITVLVM | BRIXINENSE
Sch. 4120. 53 Mm. 44 Gr. S. g. e.
1961 Leopold Maria Joseph, Graf von Spaur. Ducat 1768 (v.Matzenkopf). LEOP'
D : G ' EP & S R ' I' P ' BRIX ' SAC • IUB • C : A • SPAUR ' Brustb. rechts, unten
'M' Rv: Ohne Umschrift. Dreifeld. Wappen auf Fürstenmantel; unten 17—68
Well. 9512. Stgl. Abgebildet Tafel VII.
 
Annotationen