Bischöfe. gy
1962 Sedisvacanz 1779. Med. 5 Zeil. Schrift im Wappenkreise. Rv: Wappen d.
Domcapitels. Sch. 4122. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
1963 Sedisvacanz 1791. Med. (v. Neuss). D. Wappen d. Domcapitels im Wappenkreise.
Rv: Die Domkirche. Sch. 4123. 50 Mm. 42 Gr. Stgl.
1964 Constanz. Heinrich I. von Thann 1233/48. Bracteat. HAINRIC — GPS Der
sitzende Bischof mit Krummstab u. Buch. Arch. f. Bracteatenk. T. 3. 12. 21 Mm.
S. g. e.
1965 Eberhard II., Truchsess von Waldburg 1248/74. Bracteat. Brustb. d. Bischofs
mit Krummstab u. Lilienscepter. Fd. v. Wolfegg Nr. 24. 22 Mm. S. g. e.
1966 Marquard Rudolph von Rodt. Schwäbischer Kreisthaler 1694 (in Stuttgart geprägt).
Die Wappen d. Bisthums Constanz u. von Württemberg nebeneinander. Rv: Das
Kreiswappen. Wund. 2455. Berst. 421 Anm. Sch. 7505. Bind. pag. 181. 214. S.g.e.
1967 Eichstätt. Johann Christoph von Westerstetten. Goldgulden 1633. Das
Stifts- u. Famüienwappen in verziert. Cartouche. Rv: Der Heilige zwischen 16—33
über d. Wappen d. Domcapitels. Köhl. 1596. Gebert 55. Vorzügl.
1968 Johann Eucharius, Schenk von Castell. V2 Thaler 1694. Wappen.
Rv: St. Willibald. Sch. 4191 Anm. Gebert 73. Geh. gew. Vorzügl.
1969 Johann Anton II. von Freiberg. Ducat 1738. Vierfach behelmt. Wappen.
Rv: St. Walburga. C. Sch. 2454. Gebert 83. Stgl.
1970 Sedisvacanz 1790. Breiter doppelt. Conventionsthaler. Leerer Thron unter Bal-
dachin. Rv: Eiche mit 15 Schilden, worauf d. Namen d. Capitulare. Sch. 4199.
Gebert 106. Vorzügl.
1971 Freising. Sedisvacanz 1763. Med. St. Corbinian u. St. Sigismund auf Postamenten.
Rv: Madonna im Wappenkreise. Sch. 4202. 44 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
1972 Joseph Conrad, Freiherr von Schroffenberg 1790/1803 (wurde 1790 auch Bischof
von Regensburg). Conventionsthaler o. J. Brustb. Rv: Wappen. Sch. 4205. S. g. e.
1973 Fulda. Adolph, Freiherr von Dalberg. Carolin 1735. Brustb. rechts, darunter
■ F ' O ‘ Rv: Die gekr. Namenschiffre viermal ins Kreuz gestellt, in d. Mitte X,
unten @17 35 ® Heiligenbg. Münzcab. 28. S. g. e.
1974 Heinrich VIII., Freiherr von Bibra. Ducat 1779 (v. Oexlein). Brustb. rechts.
Rv: CONSILIO ET ZEQUITATE Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Heiligenbg.
Münzcab. 30. Stgl.
1975 Gurk. Franz, Graf von Salm-Reifferscheid. Med. 1775 (v. Donner u. Harnisch)
a, s. durch Papst Pius VI. vollzogene Priesterweihe. Brustb. rechts. Rv: NE
TANTI PERIRET MEMORIA BONI Darstellung d. Weihe-Actes. C. Sch. 2514.
55 Mm. 61 Gr. S.g.e.
1976 — Zinnmed. 1806 a. d. Errichtung d. Obelisken auf d. Marktplatze zu Klagenfurt.
Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Marktplatzes. 41 Mm. G. e.
1977 — Ducat 1806. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel, C. Sch. 2518.
Adam 265, aber HARNISCH Stgl.
1978 — Conventionsthaler 1801. Ebenso. Sch. 4246. Adam 178. Vorzügl.
1979 — 20er 1806. Brustb. Rv: Wappen. Adam 280. S.g.e.
1980 Halberstadt. Gardolf von Harbke 1193/1201. Bracteat. + S-—STGPHANVS
PROTOSRARTI Brustb. d. Heiligen zwischen 3 Kugeln u. Stern. Freckleben 40a.
27 Mm. Vorzügl.
1981 — Desgl. SC — STÖPNAN — ISROTHVIS • Der Heilige auf e. Faltsessel sitzend
u. die Stola vor sich haltend. Ibid. 45a. 27 Mm. Vorzügl.
1982 — Desgl. S—C —SST6PHA —NVS RA—VTOI Stehend. Heiliger mit Stola u.
Buch in d. Händen. Ibid. 48a. 27 Mm. S. g. e.
1983 — Desgl. Thurmgebäude, oben zwischen Thürmen d. Brustb. d. Heiligen; unten im
Bogen Brustb. d. Bischofs mit Krummstab u. Buch. Ibid. 49. 28 Mm. Vorzügl.
1984 Domcapitel. Thaler 1629. Behelmt. Stadtwappen. Rv: St. Stephan stehend.
Sch. 4286 Anm. S. g. e.
1985 Hildesheim. Adelbog 1171/90. Schriftbracteat. Sitzend. Bischof zwischen Thürmen,
mit Krummstab u. Buch in d. Händen. Meier Mödessee Nr. 46. 31 Mm. S. g. e.
1986 Sedisvacanz 1761/63. lh Pistole 1763. Gekr. Wappen auf Palm- und Oel-
zweig. Rv: Werth. Cappe 317. Knyph. 4589. Stgl.
1962 Sedisvacanz 1779. Med. 5 Zeil. Schrift im Wappenkreise. Rv: Wappen d.
Domcapitels. Sch. 4122. 48 Mm. 44 Gr. Stgl.
1963 Sedisvacanz 1791. Med. (v. Neuss). D. Wappen d. Domcapitels im Wappenkreise.
Rv: Die Domkirche. Sch. 4123. 50 Mm. 42 Gr. Stgl.
1964 Constanz. Heinrich I. von Thann 1233/48. Bracteat. HAINRIC — GPS Der
sitzende Bischof mit Krummstab u. Buch. Arch. f. Bracteatenk. T. 3. 12. 21 Mm.
S. g. e.
1965 Eberhard II., Truchsess von Waldburg 1248/74. Bracteat. Brustb. d. Bischofs
mit Krummstab u. Lilienscepter. Fd. v. Wolfegg Nr. 24. 22 Mm. S. g. e.
1966 Marquard Rudolph von Rodt. Schwäbischer Kreisthaler 1694 (in Stuttgart geprägt).
Die Wappen d. Bisthums Constanz u. von Württemberg nebeneinander. Rv: Das
Kreiswappen. Wund. 2455. Berst. 421 Anm. Sch. 7505. Bind. pag. 181. 214. S.g.e.
1967 Eichstätt. Johann Christoph von Westerstetten. Goldgulden 1633. Das
Stifts- u. Famüienwappen in verziert. Cartouche. Rv: Der Heilige zwischen 16—33
über d. Wappen d. Domcapitels. Köhl. 1596. Gebert 55. Vorzügl.
1968 Johann Eucharius, Schenk von Castell. V2 Thaler 1694. Wappen.
Rv: St. Willibald. Sch. 4191 Anm. Gebert 73. Geh. gew. Vorzügl.
1969 Johann Anton II. von Freiberg. Ducat 1738. Vierfach behelmt. Wappen.
Rv: St. Walburga. C. Sch. 2454. Gebert 83. Stgl.
1970 Sedisvacanz 1790. Breiter doppelt. Conventionsthaler. Leerer Thron unter Bal-
dachin. Rv: Eiche mit 15 Schilden, worauf d. Namen d. Capitulare. Sch. 4199.
Gebert 106. Vorzügl.
1971 Freising. Sedisvacanz 1763. Med. St. Corbinian u. St. Sigismund auf Postamenten.
Rv: Madonna im Wappenkreise. Sch. 4202. 44 Mm. 44 Gr. Sehr schön.
1972 Joseph Conrad, Freiherr von Schroffenberg 1790/1803 (wurde 1790 auch Bischof
von Regensburg). Conventionsthaler o. J. Brustb. Rv: Wappen. Sch. 4205. S. g. e.
1973 Fulda. Adolph, Freiherr von Dalberg. Carolin 1735. Brustb. rechts, darunter
■ F ' O ‘ Rv: Die gekr. Namenschiffre viermal ins Kreuz gestellt, in d. Mitte X,
unten @17 35 ® Heiligenbg. Münzcab. 28. S. g. e.
1974 Heinrich VIII., Freiherr von Bibra. Ducat 1779 (v. Oexlein). Brustb. rechts.
Rv: CONSILIO ET ZEQUITATE Dreifach behelmt, quadr. Wappen. Heiligenbg.
Münzcab. 30. Stgl.
1975 Gurk. Franz, Graf von Salm-Reifferscheid. Med. 1775 (v. Donner u. Harnisch)
a, s. durch Papst Pius VI. vollzogene Priesterweihe. Brustb. rechts. Rv: NE
TANTI PERIRET MEMORIA BONI Darstellung d. Weihe-Actes. C. Sch. 2514.
55 Mm. 61 Gr. S.g.e.
1976 — Zinnmed. 1806 a. d. Errichtung d. Obelisken auf d. Marktplatze zu Klagenfurt.
Brustb. rechts. Rv: Ansicht d. Marktplatzes. 41 Mm. G. e.
1977 — Ducat 1806. Brustb. rechts. Rv: Wappen auf Fürstenmantel, C. Sch. 2518.
Adam 265, aber HARNISCH Stgl.
1978 — Conventionsthaler 1801. Ebenso. Sch. 4246. Adam 178. Vorzügl.
1979 — 20er 1806. Brustb. Rv: Wappen. Adam 280. S.g.e.
1980 Halberstadt. Gardolf von Harbke 1193/1201. Bracteat. + S-—STGPHANVS
PROTOSRARTI Brustb. d. Heiligen zwischen 3 Kugeln u. Stern. Freckleben 40a.
27 Mm. Vorzügl.
1981 — Desgl. SC — STÖPNAN — ISROTHVIS • Der Heilige auf e. Faltsessel sitzend
u. die Stola vor sich haltend. Ibid. 45a. 27 Mm. Vorzügl.
1982 — Desgl. S—C —SST6PHA —NVS RA—VTOI Stehend. Heiliger mit Stola u.
Buch in d. Händen. Ibid. 48a. 27 Mm. S. g. e.
1983 — Desgl. Thurmgebäude, oben zwischen Thürmen d. Brustb. d. Heiligen; unten im
Bogen Brustb. d. Bischofs mit Krummstab u. Buch. Ibid. 49. 28 Mm. Vorzügl.
1984 Domcapitel. Thaler 1629. Behelmt. Stadtwappen. Rv: St. Stephan stehend.
Sch. 4286 Anm. S. g. e.
1985 Hildesheim. Adelbog 1171/90. Schriftbracteat. Sitzend. Bischof zwischen Thürmen,
mit Krummstab u. Buch in d. Händen. Meier Mödessee Nr. 46. 31 Mm. S. g. e.
1986 Sedisvacanz 1761/63. lh Pistole 1763. Gekr. Wappen auf Palm- und Oel-
zweig. Rv: Werth. Cappe 317. Knyph. 4589. Stgl.