Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]
Auktionskatalog enthaltend die Münzen- und Medaillen-Bestände der aufgelösten Firma Zschiesche & Köder, Leipzig u.a. (Band 5): Griechische, römische und byzantinische Münzen: öffentliche Auktion: Mittwoch, den 9. April 1913 und folgende Tage — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18866#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Römische Münzen.

57

926 Procilia. Kopf des Jupiter r. Rv: Juno Sospita r. im Ziegenfell mit Schild u.

Lanze, davor Drache. — Kopf der Juno Sospita r. im Ziegenfell. Rv: Juno
Sospita in Biga r., darunter Drache. B. 1 (2). 2(2). Sehr schön u. vorzüglich. 4 St.

927 Rutil ia. Kopf der Roma. Rv: Kopf der Victoria in Biga r. B. 1. Schön u.s.g. 2 St.

928 Scribonia. Kopf des Bonus Eventus r. Rv: Brunnen mit zwei Lyren und Guir-

lande verziert. B. 8. Vorzüglich.

929 Ein zweites Exemplar. Vorzüglich.

930 Sergia. Kopf der Roma r. Rv: Reiter 1. sprengend, in der L. das Schwert und

den Kopf eines Feindes. B. 1. Schön. 2 St.

931 Servilia, Kopf der Roma r., dahinter Kranz. Rv: Die Dioscuren nach entgegen-

gesetzten Richtungen sprengend. B. 1. Sehr schön und schön. 2 St.

932 Kopf des Apollo r., dahinter Lituus Rv: M. Servilius Pulex Geminus 1. sprengend,

einen Feind durchbohrend. B. 7. S. g.

933 Büste der Minerva 1. im Helm. Rv: Victoria in Biga r., darunter T • — Kopt

der Flora r. Rv: Zwei Krieger gegen einander stehend, ihre Schwerter präsen-
tierend. B. 14. 15. S. g. u. vorzüglich. 2 St.

934 Titia. Kopf des Gottes Mutinus Titinus r. mit Flügeldiadem oder Kopf des

Bacchus r. Rv: Pegasus r. springend. B. 1 (2). 2 (4). S. g. — sehr schön. 6 St.

935 Tituria. Kopf des Sabinerkönigs Tatius r. Rv: Victoria in Biga. B. 6. Schön.

936 Tullia. Kopf der Roma r. Rv: Victoria in Quadriga r. B. 1. S. g.

937 Valeria. Büste der Victoria r. Rv: Mars 1. stehend mit Lanze und Trophäe,

i. F. 1. Apex, r. Aehre. B 11. S. g. — sehr schön. 3 St.

938 Vibia. Kopf des Apollo r. Rv: Athena in Quadriga r. B. 1. S. g. — vor-

züglich. 3 St.

939 Kopf des Apollo r., davor wechselnde Beizeichen. Rv: Athena in Quadriga r.

B. 2. S. g. — vorzüglich. 8 St.

940 Kopf des Apollo r. Rv: Athena in Quadriga r. — Panmaske. Rv: Jupiter 1.

sitzend mit Patera und Scepter. B. 2. 19. S. g. u. gut. 2 St.

941 Kopf des Bacchus r. Rv: Ceres r. schreitend mit zwei Fackeln. — Panmaske.

Rv: Jupiter Axur 1. thronend. B. 16 19. Schön. 2 St.

942 Kopf des Bacchus r. Rv: Bekränzter Altar mit Panmaske und angelehntem

Thyrsus, ein Panther springt an ihm empor. B. 24. Sehr schön u. vor-
züglich. 2 St.

943 Büste der Minerva r. Rv: Nackter Hercules 1. stehend. B. 26. Schön. 2 St.

944 Volteia. Kopf des Jupiter r. Rv: Der viersäulige Tempel des Jupiter Capitolinus.

B. 1. S. g u. schön. 3 St.

945 Herakleskopf r. Rv: Der erymanthische Eber r. laufend. B. 2. Sehr gut.

946 Kopf des Bacchus r. Rv: Ceres in Drachenbiga r. — Kopf des Korybas r. im

Helm mit Lorbeer, dahinter Dioscurenmütze. Rv: Cybele in Löwenbiga r.
B. 3 (2). 4. Schön — vorzüglich. 3 St.

947 Kopf des Apollo r. Rv: Dreifuß mit Schlange. B. 5 (Frs. 80.—). Sehr gut.

Abgebildet Tafel XI.

948 Kopf des Jupiter r. Rv: Europa auf 1. rennendem Stier, darunter Efeublatt, da-

hinter Blitz. B. 6 (Frs. 30.—). Schön und selten.

Abgebildet Tafel XII.

949 Lot Consularmünzen. Aburia, Aelia, Antestia (2), Antonia (5), Appuleia (2), Caeci-

lia (2), Calpurnia (14, ein Stück falsch), Tituria (4), Valeria (2), Vibia (6),
Volteia (2). Gut — vorzüglich. Interessante und schöne Serie. 41 St.

Kaisermiinzen.

(C. = Cohen H., Description'des Medailles imperiales. Ilme Edition. Paris 1880 ff. 8 Vol.)
— Wo Nominal oder Gewicht nicht angegeben, sind Denare zu verstehen. —

950 Cnaeus Pompeius Magnus, f 48 v. Chr. Kopf des Numa r. mit Diadem, worauf

NVMA steht. Rv: MAGN * PRO • COS * Prora r. Coh. I. 4 (Frs. 15.—). Sehr
schön und selten.

Abgebildet Tafel XII.
 
Annotationen