Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]
Auktions-Katalog enthaltend Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit: Sammlung eines österreichischen Kavaliers ; Sammlung geistlicher Gepräge speziell des Erzbistums Mainz ; Schweizer Münzen und Medaillen besonders des Kantons Zürich und eine ausgewählte Sammlung von Kippermünzen ; die öffentliche Auktion findet statt: Montag, den 8. Dezember 1913 und folgende Tage (Text) — München, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18627#0075
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mainz.

65

1142 Zwittertaler 1586 mit d. Jahrzahl auf beiden Seiten. WOLFFG : D : G : ARCHI :

MOGVN : P : ELECT : 15—86 Dreifach behelmt, quadr. Stifts-u. Familien-
wappen. Rv: MONETA : NOVA : AR — GEN § MOGVNT g 1586 Nach
links reitender St. Martin, darunter der Bettler, unten Radschild. Pr. Alex,
nicht. Sch. 3504. S. g. e.

1143 Taler 1586. Typus wie vorher; Jahrzahl nur im Revers. Pr. Alex. 312.

Sch. 3503. S. g. e.

1144 Taler 1590. Ebenso, aber Jahrzahl nur im Avers. Pr. Alex, nicht. Sch. 3505.

S. g. e.

1145 Taler 1593. Ebenso. Pr. Alex, nicht. Sch. 3506. Vorzügl.

1146 Hohlpfennig o. J. u. undeutl. Jahr (5 st), 1586, 87, 88 und 89. W über quadr.

Wappen. Meist s. g. e. 10 St.

1147 Johann Adam von Bicken 1601/4. Dicker Doppeltaler 1602. ♦ IO : ADAM •

D : G : ARCHIEPS : MOGV : PRINCI : ELECT ♦ Dreifach behelmt, quadr.
Stifts- und Familienwappen. Rv: + • MONETA ■ NOVA ■ ARGE — NTEA ■
MOGVNTI • 160z ■ St. Martin nach links reitend, darunter d. Bettler; un-
ten Radschild. Pr. Alex. 323. Sch. 3509 Anm. S. g. e.

Abgebildet Tafel VIII.

1148 Taler 1602. Vom Stempel des vorigen Doppeltalers. Pr. Alex. 324. Sch. 3509.

Im Feuer gewesen, sonst s. g. e.

1149 Taler 1602. Wie vorher, aber im Avers durch Doppelschlag D : G : G : AR-

CHIPS • Zu Pr. Alex. 324 u. Sch. 3509. S. g. e.

1150 Taler 1602. Typus wie vorher, aber der Heilige auf grasigem Boden u. Um-

schriften: • IO : ADAM - D : G : ARCHIEPS TmOGVN :PRIN : ELEC-Rv: &
MONETA • NOVA ■ ARG — ENTEA ■ MOGUNT ■ 160z Pr. Alex. 327.
Sch. 3511. S. g. e.

1151 Hohlpfennig o. J. Vierfeld. Wappen, darüber ' IA ■ u. I • A 3 Var. S. g. e. 3 St.

1152 Johann Schweikhard von Cronenberg 1604/26. Med. o. J. (v. V. Maler) a. d.

Kurfürsten. NON IN MVLTITVDINE etc. Der reitende geharn. Kaiser

Rudolf II. nach rechts sprengend. Rv: $ MANE NOBISCVM DNE etc.
Die Wappen von Mainz, Cöln, Trier, Brandenburg, Sachsen, Pfalz u. Böh-
men. Pr. Alex nicht. Doneb. 1401. 33 Mm. 13 Gr. Schön.

1153 Med. 1607 (v. C. Maler) a. d. Reichstag zu Regensburg. Brustb. d. Kaisers

Rudolf II. umgeben von d. Brustb. der 6 Kurfürsten in Kreisen. Rv: Gekr.
Doppeladler mit böhm. Brustschild, umgeben von d. Wappen der 6 Kur-
fürsten in Kreisen. Pr. Alex. 331. Well. 6961. Doneb. 1418. 40 Mm.
21«/2 Gr. Gel. Schön.

1154 Med. 1611 (v. C.Maler) a. d. Reichstag zu Nürnberg. Die Wappenschilde von

Mainz (mit MCG bezeichnet), Cöln, Trier, Brandenburg, Sachsen, Plalz u.
Böhmen in doppeltem Schriftkreise. Rv: * IVSTITIA , ET SOPHIA , ET
CONCORDIA,VINCVLA REGNI ■ Die 3 allegorischen Figuren, darunter
C • PRIVI • C • M • Pr. Alex. 332. Imh. 59. 20. Fehlt bei Doneb. u. Merle.
37 Mm. 23 Gr. In gedreht. Reif mit Henkel gefaßt, etw. pol, sonst schön.

1155 Aehnl. Med., aber MOG (statt MCG), ohne ET vor SOPHIA, unten CVM

PRIVI C M- etc. Fehlt bei Pr. Alex., Imh., Doneb. u. Szech. 37 Mm. 16 Gr.
S. g. e.

1156 Vergold ete Med. o. }. (1612) a. d. Kaiserwahl Matthias' II. zu Frankfurt a. M.

MATTH : ROM :'IMP : CAES : ET ANNA AVSTR Brustb. des Kaisers u. s.
Gemahlin Anna, Tochter Erzherzogs Ferdinand v. Tirol rechts. Rv: Ohne
Umschrift. Doppeladler im reichverzierten Schild, umgeben von den Schilden
Mainz, Cöln, Trier, Pfalz, Sachsen u. Brandenburg in gleicher Einfassung.
Pr. Alex, nicht. Jos. u. Felln. 302a. Well. 7005. 41 Mm. 23V2 Gr. Schön.

1157 Med. 1612 (v. C. Maler) a. denselb. Anlaß. &HIS —SCEPTRA —VIREBVNT'

Zwei Engel mit Szepter u. Reichsapfel halten d. Kaiserkrone über eine auf
e. Löwen sitzende weibl. Gestalt mit 3 Gesichtern. Rv: ELECT' REG "
ROMFRANCOF- etc. Die 7 Kurfürsten an den Seiten e. Altares knieend,

5
 
Annotationen