Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Oxé, August
Frühgallische Reliefgefäße vom Rhein — Materialien zur römisch-germanischen Keramik, Band 6: Frankfurt/​M., 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42776#0027
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
13

weist. Über clen Enden der Halbbögen ein gallisches Knotenmotiv, aus dem ein langgestrecktes
Blattgebilde sich erhebt und nach rechts und links diagonale Perlstäbe zu den nächsten Blatt-
spitzen laufen. Durch die Schnittpunkte der Diagonalen läuft ein senkrechter Perlstab, unten
hellebardenförmig endigend, oben einen Vogel tragend.
Dieselbe Bogenstellung mit demselben Knoten- und Blattmotiv auf einer Neußer Schüssel
{Knorr Taf. l\o A) und dasselbe hellebardenförmige Ende in einer gleichen Bogenstellung ober-
halb desselben feinen Perlstabes auf einer Hofheimer Schüssel (Knorr Taf. 4o B = Bitterling,
Hofheim i, 239 Nr. 277); beide Schüsseln tragen den Stempel ÜF • INGENVE Ähnliche Motive
auch auf einem Mainzer Napf (Knorr Taf. 4i H.) Knorr weist diese Gefäße dem Töpfer Ingenuus
zweifellos mit Recht zu. Dagegen dürfte die Schüssel Knorr Taf. 4o D, die ein verwandtes Muster
zeigt, wie die Senicio fe gestempelte Mainzer Schüssel (Knorr Textb. 27 S. 59) und wie eine
Kölner Schüssel mit demselben Stempel (Wallraf-Richartz-Museum Nr. 29, 1422), beide mit diesem
Muster, dem Senicio eher als dem Ingenuus gehören. Ein Kelch mit ähnlicher Verzierung wie
der Neußer ist in London, Angel Court, gefunden, abgeb. Archaeologia, Vol. 78 = Ser. II vol.
28 und Roman London 182 Abb. 16.
Der Hofheimer und der Londoner Fund, (der letztere, wenn er erst mit der ersten römischen
Besatzung 43 n. Chr. dorthin gelangte,) weisen auf die Zeit um 4o n. Chr.
3. Köln. Kelch. II. 12 cm, D. 16 cm. Gef. 1929 in einem frührömischen Grabfeld in der Tafel II
Spiesergasse. Wallraf-Richartz-Museum Köln Nr. 29, 1184.
Die Hohlkehle auf der Steillippe verläuft unregelmäßig. Der Eierstab ähnelt dem des
Bregenzer Kelches XIV 60. Unterer Abschluß ein Perlstab. Das Bildfeld wird von einer
hohen Rankenwelle ausgefüllt: in jedem Bogen ein großes Traubenblatt und eine Traube; rechts
oben vom Blatt noch ein Vogel.
Dieselbe Traube und dasselbe Blatt auf einer Vechtener Schüssel (Knorr Taf. 76 C) mit
dem Stempel Senicio fe.
4. Neuß. Kelch; die Wandung zur Hälfte erhalten, der Fuß fehlt. Jetzige Höhe 10 cm, Tafel II
Dm. 18,5 cm. F. 0. Selssche Ziegelei. Museum Neuß.
Der ausladende Rand ist durch eine Hohlkehle vom Reliefteil abgesetzt. Kein Eierstab.
Zwischen zwei Perlstäben liegt das Bildfeld, durch acht senkrechte Perlstäbe in acht Rechtecke
zerlegt; diese sind abwechselnd mit einem Medaillon oder einer Metope ausgefüllt. Im doppelten
Rahmen des Medaillons abwechselnd ein Adler oder ein Hase. Die vier Metopen sind durch
zwei diagonale Perlstäbe in je vier Dreiecke zerlegt; in den beiden Dreiecken rechts und links
ein langstieliges, hängendes Blatt, durch die beiden anderen erstreckt sich ein senkrechter Pflanzen-
aufbau. Unterhalb des eigentlichen Bildfeldes eine Borte, in der abwechselnd und ohne Zu-
sammenhang Kranz, Vogel und Hase angebracht ist.
Die Form des Gefäßes ist wie die des Kelches XI 43 ein Mittelding zwischen Kelch und
zylindrischem Napf; vgl. S. 00.
Zur Verzierung, die aus Medaillon und Metope besteht, vgl. Knorr Taf. 55 G. 66 B; Knorr,
Aislingen IX 1. Der Neußer Kelch, einer der jüngsten Vertreter der gallischen Reliefkelche, wird
der Zeit Neros entstammen.
5. Neuß. Scherbe eines Kelches. Dm. 18 cm. F. 0. Selssche Ziegelei. Museum Neuß. Tafel III
Dieselbe Zierweise wie auf 1 1, nur daß zwei Rillen statt eines Stabes den Rand unten
abschließen und der obere Teil des Eierstabes dadurch überschliffen wurde, daß ferner ein
anderes Blatt für das Bildfeld und eine Rosette statt des Punktes für die ‘Metope’ gewählt wurde.
Dieselben beiden Rillen auf den beiden Bregenzer Kelchen XIV 58 und XV 60, dasselbe
Blatt auf XIV 58, dieselbe Rosette auf XIV 61.
6. Neuß. Scherbe eines Kelches. F. 0. Selssche Ziegelei. Museum Neuß. Tafel III
Der Rand ist unten von einer breiten Leiste begrenzt, die oben und unten von einem
scharfen Steg umsäumt ist, wie auf den beiden Bregenzer Kelchen XVI 65. 66. Der Eierstab
 
Annotationen