Papyrus
- Inventarnummer: P. Heid. Inv. Hebr. 1
- Breite: 11,5
- Höhe: 12,0
- Material: Hadernpapier
- zuletzt geändert am: 4. Mai 2023
verso
- Originaltitel: Entwürfe zweier Bitten um ein Darlehen gegen Pfand
- Datierung (Hijra): 5 Jh. H.
- Textinfo: Art: Dokumentarisch
- Sprache: Arabisch
- Status: Publiziert.
- Publikation: P. Heid. Arab. 3 42
- Inhalt des Textes: In den Briefen P. Heid. Arab. 3 42r und 42v äußert der Schreiber die Bitte, der Adressat möge ihm gegen das Pfand eines Turbans Geld leihen, wobei im Rectobrief 30 Dirham und im Versobrief 40 Dirham genannt werden. Da der Schreiber jeweils von "einem" und nicht etwa von "seinem" Turban spricht, müssen die Turbane überzählig gewesen sein. Im vorliegenden Briefentwurf P. Heid. Arab. 42v verfolgt der Schreiber eine andere Strategie als im Briefentwurf der Rectoseite. Hier teilt er mit, der Tod des Bruders des Adressaten sei für ihn ein Unglück gewesen, da ihm jener in Notlagen gegen Pfand Geld zu leihen pflegte (v 5-7). Hierauf erfolgt keine weitere Begründung, warum sich der Schreiber nunmehr an den Adressaten, den Bruder des Verstorbenen, um Hilfe wendet, vielmehr folgen vier Eulogien (v 7-9), von denen die zwei ersten den Wunsch nach dem Weiterleben des Adressaten zum Gegenstand haben, während die dritte doppeldeutig ist; sie drückt ihrerseits erneut den Wunsch aus, dass Gott den Adressaten erhalten möge, andererseits den Wunsch, dass der Adressat dem Schreiber Hilfe leisten möge. Die Argumentation des Schreibers läuft also implizit darauf hinaus, dass der Adressat bei der Hilfe für den Schreiber gewissermaßen die Rolle seines verstorbenen Bruders übernehmen solle, ja hierzu geradezu verpflichtet sei. Man könnte auch sagen, dass der Schreiber dem Adressaten die Rolle von dessen verstorbenem Bruder in einer Weise zuweist, als sei dies eine ganz selbstverständliche Angelegenheit. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass der Adressat gewissermaßen die moralische Pflicht habe, Obliegenheiten seines verstorbenen Bruders zu übernehmen. Die Strategie des Schreibers besteht hier somit darin, an die verwandtschaftlichen Gefühle des Adressaten zu appellieren.
- Bemerkungen: Beide Seiten des Papiers P. Heid. Arab. 3 42 enthalten je einen Brieftext desselben Schreibers, der sich auf Recto Barakat ibn ad-Dayyan, also "Barakat, Sohn des (jüdischen) Richters" (r 1), und auf Verso Barakat ibn Abu l-Farag ad-Dayyan (v 2) nennt. Von derselben Person stammen auch P. Heid. Arab. 3 43, 44r und 44 v. Insgesamt handelt es sich also um 5 Texte desselben Schreibers. Bei dem vorliegenden edierten Text handelt es sich um einen Briefentwurf in arabischer Sprache und arabischer Schrift, der 9 Zeilen umfasst In der Konkordanz des Instituts zwischen alten und neuen Nummern vorübergehend als P. Heid. Inv. Arab. 838 geführt.
- Trismegistos-Nummer: 463695
- zuletzt geändert am: 4. Mai 2023