Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paatz, Walter
Bernt Notke und sein Kreis (Band 1): Text — Berlin, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34817#0419
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KATALOG

373

beglaubigt ist. y. Ao<?j%z/, Riddat St. Götan i Stockholms Storaeller Nikolaikyrka, Stockholm 1919: grund-
legende Beschreibung, Zusammenstellung aller Dokumente, Schilderung der Schicksale, Darlegung der
kunst- und kulturgeschichtlichen Bedeutung und Versuche zu einer Rekonstruktion der Gruppe, y. Aoor-
2^2/, Nya St. Görans Studier, Stockholm 1924: Ergänzung und Weiterführung der 1919 veröffentlichten
grundlegenden Studien über alle die St. Jürgen-Gruppe betreffenden Fragen. L. PI., 1926, 10-11
und 1 $-16: von Notke eigenhändig ausgeführt nur Reiter und Prinzessin; andere, feinere Teile, wie z. B. die
große Totenbüste, werden begabten Helfern zugeschrieben. Lüb. Blätter, 1926, $$ß: Versuch einer
Zuschreibung des kleinen Totenkopfes, der Sockelreliefs und der Burgreliefs an Henning von der Heide.
Handb., 1929, ß94: wie Heise. Fornv., 1929, 160: Zuschreibung der großen Totenbüste an
Notke, des kleinen Totenkopfes an Henning von der Heide, y. Aoojw/, Konsthist. Tidskr., i9ß2, 106: die
Reliefs an der Burg samt einem Relief aus Ed und einem Relief in Danderyd, die vielleicht zum St. Jürgen-
Sockel gehörten, werden dem Henning von der Heide zugeschrieben, y. Aoojw/, Konsthist. Tidskr.,
I9ß6, 182: wie I9ß2. y. Aoojw/, Nordisk. Tidskr. för Bok- och Bibliotheksväsen, I9ß6, 182: Aufteilung
der Skulpturen der St. Jürgen-Gruppe an drei Meister - Notke habe die Reitergruppe und die Prinzessin
geschaffen, Henning von der Heide der Ältere die Burgreliefs und die Reliefs aus Ed und in Danderyd,
Henrick Wylsynck die Reliefs am Sockel der Reitergruppe. A. in „Med hammare och fackla" VII,
I9ß6, iy: unselbständige Propagierung der gerade aktuellen Roosvalschen Thesen. Fornv.,
I9ß8, ß44: über den ursprünglichen Standort (Näheres siehe oben S. ßyi). Kyyzjjw*.' von Notke selbst
sind wohl die Reitergruppe, die Prinzessin, die große Totenbüste und der kleine Totenkopf sowie das Relief
in Danderyd ausgeführt worden; alle anderen Teile wurden wahrscheinlich nach Notkes Entwürfen von
Gehilfen ausgeführt, und zwar die meisten Sockelreliefs von einem unbekannten Gehilfen (Thönnies
Hermensson?), das Sockelrelief aus Ed, die Burgreliefs und die Kleinfiguren an der Reitergruppe vom
Schnitzer der Revaler Flügelskulpturen (Henryk Wylsynck? Imperialissima-Meister?).
ABB. 74-96.
 
Annotationen