jfcbjebes von ifynen fein ©eelt£>ier bat,
Das folgt $m im ^ücfen getreulich,
t>on allerlei Sarbe unb jeber ©efralt,
übet alle ftnb fte abfd)eulicf>*
<£>£, Jörtttten fie ffyaunl
!£s würbe fie graun;
Uttb würben tti4)t förber bes Ceufels Äorn baun*
©4>opf=<Dla *>0m 4>u0el, geftriegelt unb glatt,
Der bort, mit ber Cöille, ber f4>malen,
*£inen bürren (Socfel 311m 3ol0e»ie£ &rtt
JITit ©pören twb &cfyvoantfebevvtafylen;
Der Döf=peter EDaaf,
Der bat ein ©cfjaf,
2fber ber fcfylaue ^ofyn ©anftlanb ein $uc\>slein
bra».
Der faule Änut EDalbÜamm, ber „laß man"-
Änut,
Der |>at eine ©au $um (Beleite,
Dem 2lnbree 4>ö4>lanb, bem JtTäbc^entJOgt,
©pringt jappenb ein 23ocf jur ©eite*
Unb bem freunbltc^en (Örein,
Der ftcf) bre^t fb fein,
5<%t ber graue EDolf auf bürrem (Bebein,.
Den Aübevian^ofyn ftupft ein hungriger (Baul,
Der mcjft Waffet nocj) 4>eu Wegt 3« flauen,
€m 23är jperrt hinter Jtarls Äraftarm bas Jttaul,
jfacob <3c|>lupfrig'n bötfl Du miauen;
Unb euer" mal am
Der grimme Cfrrifrian,
Der £at ein 4>aslein jum Äumpan*
Älatf4)=(0uri eine 2>tcfe jjat,
flttt 23ommeln an ber Äe^le,
Die biete maUi ein $evM glatt,
£anB=23erit eine Cöle*
i£ine mfier bort
hinter ittari CTörb;
^acfel Jtangf4)enEel lauft t>or 'ner <3tute fort*
Die iUaten, bie ttXette, bie JÜfabet,
%u&> Qtine unb ©toefbröefs <£>line,
Die jjaben nur jebe 'ne Jteg^enne fett,
Desgleichen 25erg?lu mos ^otine*
%bet bie Reiche von Äoos,
Die mit Gilbet fyintevm ®4>lof,
Die ben &of Wegt: bie bat eine (Bans riefengrof*
©0 gefyt es tummelrunbum im lLan$,
^xoeibeiniQ unb auf Pieren;
Das ftywingt ben Zvm, bas voivft ben ©4)xpanj,
Hts gittern halten unb ©pieren*
Da trampelt es braus,
Unb herein mit (Bebtaus
üolfs mefyv nock) ♦ ♦ ♦ baß ©Ott! 23erjrt>oll iß bas
%>aus\
C 6 ö
Das folgt $m im ^ücfen getreulich,
t>on allerlei Sarbe unb jeber ©efralt,
übet alle ftnb fte abfd)eulicf>*
<£>£, Jörtttten fie ffyaunl
!£s würbe fie graun;
Uttb würben tti4)t förber bes Ceufels Äorn baun*
©4>opf=<Dla *>0m 4>u0el, geftriegelt unb glatt,
Der bort, mit ber Cöille, ber f4>malen,
*£inen bürren (Socfel 311m 3ol0e»ie£ &rtt
JITit ©pören twb &cfyvoantfebevvtafylen;
Der Döf=peter EDaaf,
Der bat ein ©cfjaf,
2fber ber fcfylaue ^ofyn ©anftlanb ein $uc\>slein
bra».
Der faule Änut EDalbÜamm, ber „laß man"-
Änut,
Der |>at eine ©au $um (Beleite,
Dem 2lnbree 4>ö4>lanb, bem JtTäbc^entJOgt,
©pringt jappenb ein 23ocf jur ©eite*
Unb bem freunbltc^en (Örein,
Der ftcf) bre^t fb fein,
5<%t ber graue EDolf auf bürrem (Bebein,.
Den Aübevian^ofyn ftupft ein hungriger (Baul,
Der mcjft Waffet nocj) 4>eu Wegt 3« flauen,
€m 23är jperrt hinter Jtarls Äraftarm bas Jttaul,
jfacob <3c|>lupfrig'n bötfl Du miauen;
Unb euer" mal am
Der grimme Cfrrifrian,
Der £at ein 4>aslein jum Äumpan*
Älatf4)=(0uri eine 2>tcfe jjat,
flttt 23ommeln an ber Äe^le,
Die biete maUi ein $evM glatt,
£anB=23erit eine Cöle*
i£ine mfier bort
hinter ittari CTörb;
^acfel Jtangf4)enEel lauft t>or 'ner <3tute fort*
Die iUaten, bie ttXette, bie JÜfabet,
%u&> Qtine unb ©toefbröefs <£>line,
Die jjaben nur jebe 'ne Jteg^enne fett,
Desgleichen 25erg?lu mos ^otine*
%bet bie Reiche von Äoos,
Die mit Gilbet fyintevm ®4>lof,
Die ben &of Wegt: bie bat eine (Bans riefengrof*
©0 gefyt es tummelrunbum im lLan$,
^xoeibeiniQ unb auf Pieren;
Das ftywingt ben Zvm, bas voivft ben ©4)xpanj,
Hts gittern halten unb ©pieren*
Da trampelt es braus,
Unb herein mit (Bebtaus
üolfs mefyv nock) ♦ ♦ ♦ baß ©Ott! 23erjrt>oll iß bas
%>aus\
C 6 ö