Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
©ommertob

Spannes ©cfjtaf.

2llleg in u)m iff (litt unb beruhigt.

gaff f>at er, alö er nun aHein iff in bem neugemiefeten
gimmer bie €mpfmbung, er fei t>ollig frei.

grof)ttd;, mit (eifern «Pfeifen unb jufriebenem Sadjeln,
gcfjt er auf unb ab unb mufferf feine Umgebung. Unb
bann bleibt er mitten in bem fronen fetten SRaum mit
feinen Sonnenlichtern unb Saubfd)atfenflecfen flehen,
redt bie Bruff fjerauö unb atmet bie t)errlid)e Suft tief
unb »oll in bie Sämigen.

grei!

2ltteö, toaß rxod) an ftifcfyer gröblich, feit in feinem
2Befen iff, ringt fid) empor in Sraft unb Hoffnung.
Uebermüfig fcfywingt er fid) anf'ß genfferbretf unb ftef)t
hinüber ju ben blauen Umriffen ber Betgfeffe, f)inab in
baß fonnenf>elle £f>al mit feinem bli^enben ©front: unb
bie freien, f>err(icf)en Sinien weifen feine 2lugen.

grei!

@o ft§t er, bie £anb am genfferfreuj unb giebt fid)
ber (Empfmbung f)in, wie ifm bie ©onne bureb, bie Siel*
bung Wärmt.

spio|licf; fmfc fein Dberforper leicfyf ^ufammen unb
er beginnt auf evmaß §u lauften, ju warfen; auf etwaö
ju lauften! Stuf eine ©timme, bie er irgenbwo in ber
gerne f>orf, bie ©fimroc! . . . Unb eß tomraf tf)ro fo
ber ©ebanfe: toaß fte benn nun wof>l fo fagen wirb?

€r toattet, unb feine Slugen, bie in£ Ungcwiffe
ffarren, finb g(etd)fam naef; innen gerichtet. SSSte in
einer £t>pnofe ft|5t er ba, bewegt fein ©lieb. Stufet etwa
wenn ein ffiußtel sueft, ein Sauf iljm auf bie Sippen
tritt: aber baß aUeß t>ott$tef>f ffcb, faff unabhängig t>on
feinem Eitlen.

Unb ploglicf) iff eß ba.

®o? 2Jon wo*

535ie jwifcfyen innen unb aufen, in irgenb einer un*
gewofmttdjen SJaumbimenfton. 2Bie auß einem Sftebel
loff fid) ein fufeö ©eftcfjt mit grofen, bunflen, mpffifcf)
fropdjen Slugen, jwet focfycnben Sippen unb jwet bligen*
ben Wanten Satmretyen ba&wifcfyen. Unb jc|f iff eß eine
ganje felbffffanbige ^3erfon! ©ie!...

D, wie gtucflid) er iff, baf fte ifm boef) nid)t allein
laff! Unb je|f iff fte ganj bicfyt bei tf>m. €r fpurt bie
Sffiarme it>re£ Äorperä unb ben Srucf il>rer £anb auf
feinem Unterarm, unb fein Äorper reffeffiert if>re leb*
Raffen, munteren Bewegungen, wie fte neben iljm f)inau&
ffei>f, nieft unb lad)f, lacfyf, in tf>m, o, fo ein alMüfyeß,
fyetteß f>er$licb,eg Sachen!

©eine Slugen blitzen unb feine Bacfen roten fid).

©ic tff jefjt ffill. 3f>re weiten SJugen nehmen nur
gierig ben fjerrlicfyen Blicf in fid) hinein, unb wie inj
erffarrter ffaunenber Suff iff tf>r SOhmb geöffnet.

£r betrachtet fte. ©tili, mit einem unaugfprecf)licf)en
2Bof)lgefallen, mit einem f icfmnerffen, ruhigen ©lücf ögefüfjl.

„©efallf Sir'3?" fragte er halblaut nad) einer SBeile.

©ie nieft, biegt ben $opf f;intüber, fneift bie Slugen
jufammen, bref;f if;m, auögelaffen wie ein ©cf)ulmabcf>cn,
eine lange 3cafe, baumelt mit ben Beinen com genften
brett (>erab, fangt an, mit iljm ju coquettieren. SSJcit
öffnet fid) if>r fein ^eq.

Sßegljatb i(? fte md)t immer fo? 35enn off qualf fte
tyn biß aafß Blut, peinigt if)n mit ben entfeg£icf;(!en,
abfct;eulid)(ten SSorfMungen, raff wie eine äjanabe,
foltert if>tt wie ein Teufel. 5S$ill er eine Srflarung, fo
fuf^rf fte i^n mit bunflen SBorfen in bie 3rre, bie ifm
jur 9laferei treiben. Unb bann weint fte wieber, weil
er fte nicfjf oerffe^en will, ©o furchtbar wetferwenbifcf;
iff fte. ©ie will if>n ju fid) hinüber f;aben; baß iff e^.

3£>re gute Saune reift it)n f)in. €r fpringt öom
genfferbrett herunter, ge^f mit freien ©d;riften burd) baß
Jimmer, fingt, tritt jum giügel unb fpielf ein paar über*
mutige Saufe.

Sa! <£in leifer Suftljaucf), an feiner £>(jrmufcf;el! gr
wenbet fid) mit einem leichten ©cf;recf.

©ie ftef>f ifjro über bie @cf;ulter unb e^ wispert an
feinem Dfyx. SNit einß uberfommt tt>n eine unbanbige
©ef>nfud>f.

„D fomm bod> ein einjigeö SRal auß mir (jerauö!"

€r weif, baf fte e£ wof>( fann. Oft, wenn et'ß
nicf)t öermutefe, i>at fie'ß get^an; nie aber, wenn er
barum baf.

„Su wurbeff ©tef) furchten!"

„D nein!;/

„Socf;! Su wurbeff furchtbar erfcfjrecfen!7'

„3lber nein bod)\"

„3a, aber id>\"

& fidjerf.

$flübe fd)teid)t er wieber $um genffer f)in.

Saö iff baß £Katt>fct! SBarum iff fte fo furchtbar
etgenffnnig unb caprijioö?

& iff fo: fte will, bafi er fid) baß Seben nimmt.
3Jur bann will fte fftf) tfjm geben, ganj unb gar. €r
beginnt ju grubein.

«pioglicf; bammertö if;m: Jeufelü lieber f)at er
ftcf? unreifen taffen! & iff unb iff nur feine ©nbilbung!
©ie ertffierf gar nicf;t felbffffanbig! ©eine ©nbilbung!
©nbilbung! €r muf unb muf mit i^r fertig werben!
<£r Witt t>on if>r loöfommen! (Er muf! Qä fann eß\

©anj 9mau $fyt cr aüi$ &««&/ confrollierf. ©o
unb fo fommf bergleicf;en ju ©tanbe. Saf biefe ^auu;
cination fo ungeheuer plaffifcf; unb »ietfettig iff, barf

tt



C 15 3
 
Annotationen