Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ssSorte, beutticfye attiMierte «Sorte, @a§e unb Raufen baf
}Wifd;en. €r laufet, unb bann, ptoglid) ruft er aug ber Xtefe
feiner @ef)nfudt)t unb 5üer$weif(ung: „0 mad) ein €nbe! 3cf)
fann ntcfjt weiter \"

„Äomm! Äomm!" ruft eß brüben. SEBie Sachen unb
«Seinen iff eß jugteter;.

„fffiann benn?!"

kß fcfjreit feinen Sßamen, unb er ffef>f weitgebreitefe Strnte,
unb in ben Sfcacfen gebeugt in ber gluf langer, aufgeloffer
jjaare ein g(üf)enbe3 ©eftdjt mit bunflen blinfenben Stugen.

„«Sann benn?!.. aBann?!"

SRein! £Ueftung$(og iff er biefem Sann tterfallen. (Er will
nun aud? fd)on gar nid)t mef)r »on if>m to& Ungtucftid) fw)lt
er ftd;, fommf er für Slugenblicfe juro Bewufffein ber S0Birf#
licfyfeit um if)tt fjer unb iff er „frei/'

„grei!" £> mein ©oft! <Sr muf über biefe greif)eit lachen!

Stuf er allem Sweifel flc^t e3 ifwt: irgenbwie, irgenbwo iff
fte bei tym, fte, fte fetbff. Slber wie tommt er ju ifjr? Sßie
wirb er ir>rcö Seft§e$ frof)?

SRein: <£ß iff fo! <£r mufi fcf; toten!

£ob! «Kein ©off, waß für ein bummeö ®ort! Unb er
faff ben unwiberruflicfjen €ntfct)(uf, ein €nbe $u machen.

€r f>otf fein StootPetefui auß bem Efteifeforb, labet bie
2Baffe, ffeeft fte in bie ©eitenfafcfye.

<iß lacfyetf anß if>m fyexanß, unb baß £er$ Hopfs i(>m jum
3erfpringen cor Erwartung.

Sen £ut! Sraufen im SEBatb!

Slber auf bem SSorfur bleibt er ffcfjcn. 2Bie angewursetf.
Sie StBirtin, bie bie Steppe anß bem ©arten t>erauffommt, ftefjt
if>n unb bietet if)tn bie Xage^eit. Seife, ganjlicf; perwirrt, er;
wiebert er ifyren ©ruf.

Sa ifl fte! Sa ffcl)t fte Por ifmt! ©ie! . . . Sa3 ftnb
tyre @eftct)f£$uge, ü)re Slugen; unb fte fef)en if>n fo wunbet*
lid? an.

(Sofort gef)t er auf ir>rc Karotte ein unb befjanbett fte,
alß ob fte bie 2ßirfin Ware. Unterhalt fid) mit tf>r, ber
SBtrfin.

©ie reben über baß StBeffer, über bieg unb baß. £r iff
ungewöhnlich) gefpracfyig, neeft fid) mit it)t, treibt ©cfyerj. Slber
feine Slugen t>aftert an ben if)rcn mit einem feffen Bticf", ber
fagt: 3ton, id) weif ja\ . . .

Sa, mit einem 5Kal fpürt er, baf bie 2Birtin — bie
SBirtin! — »erlegen wirb. ©ie fd)weigt, fenft ben Slict, bann
nieft fte, lacfyelt unb tritt mit irgenb einem 23orwanb t>on if)m
fort in i()t giratner.

2lf> fo! @o nagfüf>rt fte if>n immer! €r ftetjf it>r nad),
bann pfeift er unb gef)t ^inauö.

Stlfb bann anberö! — hinter bem £>otel weg bem
5Salbe ju.

Sfber ein ftotelgafi rebet i^n an, fragt i^n nad> einer
©träfe. €in SKabdjen fommt if>m entgegen unb bietet i^ra
(Erbbccren jum Äauf an. €r tauft, fpricfyt mit i^r, in ber

(Erwartung, baf ©ie ftd) if)tn offenbaren will; benn wieber ftnb
eß 3l)re Slugen, iff eß 3^r ©eftcl)t.

2Run weif er! Sllfo boef)! 3n irgenb einer weiblichen sperfon
wirb fte ii>m begegnen, ftier, ^ier wirb er f'e beforomen.

Unb nun fommen Xagc beß ©uc^enö . . .

3mmer »erwunberlicfier wirb eß um i^n ^er.

Surcf) irgenb ein SBunber iff er in einer ^wifcfyenwelt
jwifrf;en biefer unb einer anbern. ©egenfianbe, Xiere unb
9Kenfcb,ett erfdjeinen i^m fo fonberbar. ©ie ^aben anbre
färben unb Umriffe. Oft ftef)t er um ©egenftanbe, um Äorper
einen (eifen, regenbogenfarbenen ©c^immer. 5ßie in einer
Sraumwelt fut)tt er ftdj. Si)ienfd;en unb Siere ^aben fo
wunberfam tiefleucfytenbe Slugen. ©anj anberö wie fonff.
Unb balb ftnb fte ^aflicf;, balb iff felbff baß £aflidje fo
unauöfpredjlicf) fcl)on. Meß f>at fo etwaß 23iftonare^.

Unb bann beginnt er wieber 3cicr>crt ja fef>en. Sie Slrf,
wie @trof>l)a(me, abgebrochene gweiglein auf bem 2Bege liegen,
wie fid) tiefte unb gweige eine^ SBaume^ »erfefrfingen, giguren
in 35ucl)ern, SBilber, be^etjuttgiftolle 5Borte unb ©age, bie er
in SSücfyem auffcl)lagt, fffiorte bie £eufe ju i^m fprecfjcn, mit
benen er rebet, bie Slrf, wie fte ft'cf) gebarben, ein fonberbar bet
jie^ungöreicfje^ Seben in if)ren dienen, in ben Bewegungen
felbff eine^ Siere^, ja in irgenb einem toten ©egenffanbe: bie
gan$e i^n umgebenbe 2ßelf gewinnt ein fo fonberbareS Seben.

Unb nid)f, baf er baß fucf>fe. (Eine raffel^afte ©ewalt
fdjeinf if>n barauf aufmerffam ju machen, feine Stiele, feine
©inne {»inplenfen.

Unb bann jeigt fte ffd) ifjrn. 3mmer unoertennbarer.
50?e^r benn einmal, faglicb bemerff er fte.

3« biefer Seit ge^t er eineö SSormiffagg bmd) ben 5ßalb.
Sr weif, baf er fte (>eute ftnben wirb.

Sßerfcl;iebentlicf) ^af fte ftd} iljm fd}on gezeigt; nur nod)
ntcf;t burdjauö beuttid;. <£ß iff immer fo ein Slugenbann.
flo^lid), ef;' er ftcf)'ö eerftef)t, »erftnff fein Slicf in if>rem
bunflen Stuge.

Sit), bie 3ufunft! 0, waß wirb er »or ftcf; bringen! ®ie
werben fte leben!

€r weif: Satan foll er nict)t benfen! Saö mag fte nicfyt!
Oft f)af fte if)n biß aufß Stuf gepeinigt, wenn er if>t »erwies,
baf fte i^n fo oft bei feinen Befcfyaftigungen (forte. 9cur er
unb fie. Meß Slnbre iff burcfjauö 3^ebenfad;e, burcfjauö bei
(angtoö. Slber bod;...

£unberf fonnen^ellc SßorffeEungen (feigen cor if>m auf.
Saö Seben wirb i^m wieber einen 2Bert befomroen. Sßie
Slnbte witb er geffalfenb in feinen Verlauf eingreifen, mit %been,
£f>aten, planen unb fteubiger, unbeirrfer Sf;arigfeif, bie ein
Ätaftübetfdmf if)ter Sinigung iff. Ueber allen Sftenfcfyen unb
2Bcfen werben fte fein mit if>rer grofen, einzigen, un»erg(eid)#
liefen FJceigung unb Einigung! . . .

€r gef)t unb gef>t unb fpinnt biefe ©ebanfen unter einem
fjeimticfyen Sachen »or ftdt) f)in. Unb ber SBalb iff fo wunber;
ticf> grün, [unb feine ©tamme leuchten wie ffjantome einer

fl 17 }
 
Annotationen