Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
überirbifdjen @d)onf>eit, unb eß ift fo morgenbtid) frifd) unb
fingt um if>n f)er mit faufenb gef>eimnu&ollen, glocfenfüfen
Stimmen.

3n iljm aber ift fte ganj füll. 3iur ein einugeö ©arten
unb hoffen ift in iljm. Unb ba, wie ,er um bie SMöecfc
biegt, mit einem 2D?ate, Ijatt eö tf)n.

€r fief)t ba; regungölo&

6ieü!

Sort gel>t fte öor tf)m fjer burd) wed)felnbe ©Ratten unb
£icf>tcr, bie SBalbfcfmeufe t)tn! . . .

€in gelbbraune^ ©taubmanteldjen wef)t in ber SKorgenluft
um fte l>er. Unter bem gellen ©onnenfcfyirro f>etöor ftef>t er
beutlid) u)t reidjeg £aar. €3 ift tyt ©ang, i^ve ©eftalt; e$
ftnb i^rc Bewegungen. SBic fte gef>t, wippt il>r baß ©troh/
tyütdjen f)in unb (>er, baß ifjr am 25anb »oro SUbogen niebe^
fyangt. ©ofort biegt er in bie ©dmeufe «tu

SBie fte in tf>m fiebert! SBic golben! — SBie Hjr baß jjerj
in iljro fd)lagt cor Aufregung, baf er fte ba fo mit einem
SOWe leibhaftig t>or ftd) (»ergeben fteljt!

Slbet nod) ift er miftrauifd)! SBemt fte if>n bod) wieber
narren würbe?!

Slber ba bleibt fte fW)en, wenbet if)m il)r @eftd)t $u. ©ie
fjaf feine ©dritte gebort.

3fjre Slugen! ©ofort ernennt er tyre Singen unb if>r ©e;
ftd)t. Saö #er$ flopft if>m bi£ jur Sef>(e herauf.

Slber er nimmt ftd) jufammen. €r ftef>t eö tf>r an: fte wirb
fo unb fo fjeifen, bie unb bie fein, eine Same, beten SSefannfe
fdjaft er f)ier pim erften SWal mad)t. @o will fte'3 ja nun mal.

fyafyal Sßie fte ftd) seriellen famt! Srogbem mad)t if>m
baß greube.

SBie twfltd) überrafcfyt fte u)n anlächelt, nun er fo auf fte
jufomrot. <Sr jie^t ben £ut, rebet fie an. @ef)r l>oflid) unb
correft. Slber in if>m brüllt eß öor greube.

©ie tommen in ein ©cfprad), wie fte neben cinanber fjer*
get>cn. 9ld)! Sic 3Juf>e! Sie 3tof>e! Saö ift bie 3Utf>e! —
sffiie baß tff! SBie wunberlid)!

2Bie an fte gcfeffelt fui>lt er ftd), wie burd) einen mag*
netifdjen ©ttom. Site ein wonnig frifcfyeö, unfagbar wof>lige3
©efü^l, linbemb, fanftigenb, ftaftigenb, gc£>t cö i^m burd)
feine 2ßert>en. Sllö ob fic öerwücfyfen unb wefenöeinö würben
ift eß i^ro.

SRann unb grau. 3d> unb Su.

?Kann^grau. 3d^Su.

Sftatürlid) fprid)t er fo unbefangen, fo ruljig mit i^r, aiß
lebten fte feit langer Seit mit etnanber öerbunben; feit langer,
langer 3eit! ... Unb bann fdjweigt er, eine ganje SBeile lang,
faft ol>nc fte ju beachten; wie ftd} baß t>on felbf! t>erfteb,t
jwifd;en jwei Seufen, bie ftd; fo eon @runb auß fennen.

Ueberrafd;t lad;elt fte i^n an, ein wenig »erlegen, raufpert
ftd) unb fudjt mit etmß ungewiffer ©timme bie Unterhaltung
wieber in §luf ju bringen.

3^r Jacfyeln mad)t i^n f!u|ig.

Slber er beftnnt ftd). ©ie fpafen ja. ©ie l)eift fo unb
fo, ift bie unb bie. £>aß liegt in i&rem £ad)eln. 3£id)tig!

Unb nun ertttiebert er unb gel)t wieber auf bie ©itu*
ation ein.

SHidjtig! ©ie fpielen Same unb €aealier, unb er mufj
fte unterhalten. 9lber warum ift fte fo graufam! ©o lange,
lange waren fte getrennt, unb nun biefeö bumme ©piel!
Sßarum?

©ie mufi er ftd} banbigen, mit feinem ganjen SSMen, um
mit i^r »on biefen bumroen SRid;tigfeiten ju fd;wa|en unb fte
nid)t fofort gegen fid) ju preffen, feft, unlösbar fefH

3lber er bejwingt ftd}. 9tor baf er fe^r gefpracfiig wirb,
unb baf feine @efprad?igfeit etwaß neroofeö befommt.

Unb wieber ftef)t fte if>n an, fragenb, (adjelnb, wie eor^in.

SBie if>n bieö Sadjeln martert!!! . . . SBarum lad}elt
fte foü . . . 3(jm ift, alß müfte er laut aufbrüClen cor
©d}merj unb Unrufje. Unb jtt>ifrf>eti i^nen bie^ e(eftrifd)e
glirren! 3cbc giber beU if)m..

Slber immer wieber ftnbet fte ein lofenbeS Sßort. 3m
©an^en ifl er ruljig, ftill! 0 ja . . .

Unb — at>! — mit einem Sftal metft er, wie baß @e*
fprad} ftd} anbert, Wie eß warmer, intcreffterfer wirb! 3n
irgenb einer ©t}mpaff>ie fjaben fte ftd} gefunben! Sflun ift eß
nid)t me^r Same unb £»err: cß ift fd>on mef>r fo etwaß wie
greunb unb greunbin.

greunb unb greunbin! £af>af>a£)a! . . .

€r lad)t, unb fte lad)t mit.

<£t i>at baß @efü()l, baf irgenb eine ©enbung im ©e^
fprad} bicö gemeinfaroe Sad}en motioiert f>abe unb freut ftd},
wie fd}on auf einmal aücß paft unb ftd} belebt, wie fdjon
nad) ben nun einmal gelten foffenben Umfianben fte ftd} all^
mat)tig 5ufaroroenftnben!

Unb nun plaubem fte weiter. SWit wirtlid} lebenbigero,
innerem Slnteil. S^genb fo einen ©toff ^aben fte, ein £^ema,
fo eine ergiebige gemeinfarae ©nmpaf^ie, bie ifyrc ©eelen aiß
©elegen^eit benu^en, ftd} ju einigen.

©ein £erj ftürmt i^r entgegen, ungebulbig, aber bod) ftd}
befdjeibenb...

©ie fprid)t fe^r interefftert. ©ie ^aben ftd) i^re SRamen
genannt; eben fo ein paar Tanten; tadjelnb, Reiter, baß €erc*
moniell bewa^renb.

3b,re fangen blühen, i^re Slugen leuchten. ®ie f>errtid)
fd}on ift fte!! . . .

©tili gef)t er neben if>r ^er, i>kt i^r immer ju. ©anj ift
fte nun auß i^ro fjerauö unb aufer if>m leibhaftig unb felbffe
ftanbig geworben.

& burd)fa^rt i^n fo: 3lbant unb €oa im $parabie& gjod}
ftd) frerob, wie fte eben feinem gleifd) unb SSein entnommen,
unb bod) unter bem füfen 3wang einer ^od)ften SSeftimmung
gleid) unb innig tterbunben, einfam, swefcallein in ber Unenb#
lid)teit ber ©d)opfung.

@o gcb,en fte burd) bie ©d}neufe unb machen immer me^r
„Befanntfciiaft" miteinanber im ernffen ©piel.

Slber baß ift eben fo baß auferlid)e; ber gwang irgenb
eineö ©efe^e^, unter bem fte fielen unb baß ju refpeftieren
fte gejwungcn ftnb. Sag ift ber @d}ein ber SJiatagöwelt!

3n i()m ift eß anbetß, unb auß ftd) l)etaug fte^t er eine
anbte $Mt, teud}tenb in rot)fiifd}er ©d)6ne unb #errlitf)feit!
gaft gtrauftg ift biefe frifd)e junge 5prad)t. 3^m wirb taumlig
baoon.

C 18 D
 
Annotationen