Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2tbcr nun ft'ef)t ev fte anberg.

gern t>on if)m ftc^t fte ba, et weif nicfyt wo. Sen $opf
wilb jurücfgebogcn, mit frampffjaft nad) unten geserrten 3Kimt>;
winMn, bte £aare wimptjantaftifd) um ben Äopf (>erum,
$ef)le unb Äinn eorgepreff, bie 2lrme weit ausgebreitet, bte
SJugen wilb unb ftarr auf if>n gerichtet.

Seuttid), l>ell, roarmorweif, ftefjt er fte gegen einen bmtt
len ©runb.

Unb nun (oft ftd> il>re grauftge ©tarre. ©ie tommt auf
ifm ju.

Sßic in einer Dt>nmad)t ft'nft er in bie Seime feinet ©effeß,
füf>lt, wie ©lieber wilb unb »arm ftcfy an feinen Seib preffen,
(»ort eine Stimme, bie weint unb ruft...

(Er rafft fid) in bie £>of)e unb rennt in l)od)ffer (Erregung
burcfy i>aß gimmer. ©eine SBruff feucht, feine 9lugen rotten,
fein SRunb fdjaurat unb ftammelf, unb er ballt bie Sauft in
ber Safcfyc, um nicfyt aufjubrullcn.

@o raft er burdb, baß gimroer, bß bie ©cfyenfet ifjm fdjwer
werben unb er mit fcfywinbenben ©innen wieber in ben
©effel ftnft.

Sen 3trm fcfylaff über bie ©eitenlefme, mit öorgenctgtem
Äopf, ft'fjt er unb ftnnf. ©innt! £acf>t!...

£ß ift einer eon ben wunberbaren Slugenbticfen. Sitte ©c*
(jeiraniffe entfd^etern ftd>, alle ©ibcrfprüdje lofen ftd? in tfmen.
(Erfenntniffe tt>un ftd; auf; ©ewifReiten über bie f>ocf>ften unb
legten Singe, unmittelbare ©ewigReiten; (Einfielen, wie fte
bem religiofen ©atynftnn ber erften Slutjeugen beß ©griffen;
tunß üergonnt waren.

©enn man fte in ©orte faffen tonnte, in eine neue,
intimere Sprache! fagen tonnte: ©laube! unb man [mügte
glauben, mügte, mügte! weil eß fo neu unb wunberbar ift!

©ie eine neue Ueberjeugung ift eß, bie "Rw unb ©teber;
geburt ber Religion! Ser Religion!! . . . 2JHe (Errungen;
fcfyaften ber ©iffenfcfyaft aüeß, aüeß roünbet in fte wie in
einen grofen, unermeflicfcen Ojean!

SJber immer 3<*> unb Su! Saö ift aluß! ©o unau&
fprecfylicfy fd)üd)t unb einfad) ift bieß (Eoangelium! 3d> unb
Su! ©ott, SieSfettS unb 3enfeiß, ©elt, Seben unb £ob, @c;
burt unb ©iebergeburt, (Enblidjfeit unb (Ewtgfeit: alleö, alles
ift barin! aller 3Jot unb grage Antwort unb @ewaf>r.

Sänge ftfst er in biefcr Sßerfunfenfjeit, urofpielt t>om weifen
50fonblid}t, in ben fcfyweren, fügen 5Slumenbuffen, bie eon ben
SSeeten ber Sßorgarten (>ereinftromen. ©anj erfüllt tfjn eine
ftille £eiterteit, ein weißer, feufcfyer grteben.

Sangfam ergebt er fid) enblid). Seife, immer auf bem
Seppid), fjin unb wieber.

(Er benft fid), wie cß fein wirb, ffiit ungeheuren, fanft;
faufenbcn, tieffd)tt>ar$en ©cfyauem unb greifen, wie baß ruhige
©Zwingen ungeheurer, gigantifdjer gittige, wirb i^n ber Job
umraufdjen, na^er unb naf>er. 3romer bid)ter wirb eß if>n
umfüllen; mit fanftem, unenblid) (»eiligem, t>errlid;en ©raufen.
3mroer tiefer werben feine fdjwinbenben, ^inbammernben ©inne
in biefen fd>warjen grieben ftnfen. Unb bann wirb cß auß
il>ro erwachen, auftauten auß bem milben müfterlidjen ©d>au#
er» biefer grunblofen ginfternig . . . 0 Sicfyt, £id)t, ba nie#
roanb l>in$u fannü! . . . £inburd)bringen, auftauchen in ein

f>ellgleigenbe£, weifeö £id)t einer neuen €nblid;feit, mit jenem
fd)Wad>cn 0^nmad)töfd>rei beß! Neugeborenen in eine neue
Snblid)feit: &, fe, 3W! . . . 3* aß 3fö! . . .

Sann wirb er fte fünben. Sann, irgenb einmal! @ie
werben einen neuen Seib ^aben, irgenb eine gorm. 5B(ume,
Jier werben fte fein! 0 toaßl Ueber biefeö begreifen ge^t
cß fjinauö unb biefe <£nblid)feit! Unb bann werben fte biefeö
geeinigten SafeinS fro^ werben! Sann! 3t9ett&^"tt,al! . . .

3lber immer 3d) unb Su! <iß giebt nicfyß anbreö! . . .
Unter innerlid)ftem Sachen tritt er an ben glügel unb öffnet
i^n. & acfyt über bie SBorte unb ©ebanfen unb Witt Son
werben, Jon! . . .

©eine 5?anbc gleiten über bie Saften.

Seife greift er ftille, wunbertid)*mt)ftifd>e Slccorbc im Srei#
Hang. Unb auß \i>m, immer »oller raufd)cn 5?armonicen.
€r, <£ß, biefeg Unbewußte, baß über fein winjigeö SSewuffo
fein ift: ^erauö atß ber Ueberfulle, bem uncnblidjcn SSeid)*
tum ewiger Erfahrungen!

lieber ffef)t ber SKonb bruben runb über bem girft ber
23illa unb mad)t baß gimmer taghell.

iidjtev unb Blatten Wien fo wunberfam ineinanber.
Unb, wie er fpielt, jeidjnet eß fid) in bem ©laff mit feinen
gormen: ©ewanber, @eftd)ter, Äorper, ©lieber, Slugen. gin
weifet glimmern ift eß, ein lid>tcö ©eben unb ^neinanber^
rinnen.

(Er ftel)t |)in mit einem ftitlen Sad;en. glüftert abgebrod;ene
©orte:

To Hen kai Pan! To Apeiron! 3d}!

Unb er lacfyt, lad)t in ftd> ein ftarfeg, wilbfrob.lidjcö Sadjen
auß ben Xiefen feiner ©cete f>erau&

Sa! £r wenbet fid? gegen baß genfter ^in, nid)t eben
uberrafdjf. Quin 3£uf!

... (Er laufet . . . SBeife, raufd)enbe ©tille ... Unb
wieber! . . . Ort 3tuf!

58ie Sachen unb ©einen, 3aud)jen unb klagen in einem!
©o wilblocfenb, eon fo $wingenber, füfer ©ewalt.

Unb nun bietet eß fid) ffarfer in bem weifen Sicfytgeffim;
mer unb wirb ©eftalt. ©eif ift cß wie Sidjtbuft unb bod)
runb, geformt, materiell wie gleifcfy unb jarte, fd?one Äorperlid;^
feit. Unb 2utgen . . .

3Kit weiten, wilblacfyenben 3lugen fd>aut cß herein. §aav(
wellen wogen oorüber. ©eine ^anbe gleiten eon ber €lat»i;
atur. ©ie!

Seib^aft ffe^t fte braufen am genfter; aufer tym. ©ein
geliebter ©ilbfang unb Soteneoget, ber iif>tt fo lange genarrt
f)at, ben er nun enblid), cnblid) f>afd)en wirb.

bafyafyal ©ie ein unbanbigeS, biont)ftfd>eö 3a«cf;jen ift
eß in i^m. Slber er bejwingt fid).

35ef)utfam ergebt er fid) unb ge&t auf ben 3et>cn jum
genfter.

JRad) ein paar ©dwitten axad)t er ^alt. 3a: fte waxtet,
entfernt fid) nid)t.

(Er ge^t weiter, öorffd)tig, aß befdjlic^e er einen @d)mefe
terling.

2lbA nun weidet fte jurücf, unb baß @efid)t über bie ©dwfc
ter i^m jugewanbt, fd^webt fte, bid)t über bem S5oben, nebet

C 20 D
 
Annotationen