weif, über baß ltd>tgrüne ©rag beß ©arfenö f)in, jwifcfyen ben
©fenftaben beß <&tadeteß ()inburd), auf bk ©äffe, bleibt ftefjen,
mitten auf betn monbl>c[len gafjrweg.
<£r ftefjt ftrf) um. Stile genfier ftnb fd)Warj. Nur in
einigen gletff t>aö ?Konblicf>t. ©ie ganjc ©äffe ift tafetrffiff.
Nur ein paar $afjen freifd^en unb ein £>unb bellt t»on
einem ©elwff herüber.
(£r fcfywingf fid) auß bem genfler. (Eilt burd) ben ©arten,
lieber bie ©träfe weg auf fte ju.
9Jber wie er fid) nähert, fcfywebf fte oor ü)m (>er wie eine
weiße grüf)ling3wolfe, immer cor il>ra f)er jwifcfyen ben blühen;
ben ©arten, bie breite ©äffe hinauf im COJonbbunft, ber atteß
urofd)(eierf, bem greien ju.
€r iad)t nur, lacfyf aaß feinem tiefften, übermütigfien
£>er$en herauf.
hinter @arfenf)ccfen f)in, il>r naefy. £>aß Saub biegt fid)
herüber, hinüber, £id;t ftefert unb flutet f>inburd;. llnb oben
baß t>elle SBlau mit ben tropfenben ©fernen.
llnb ©timmen! ©ie wifpern, rauften, lachen, Hingen unb
juweilen tomrot cß jwifcfyenburd) »ie ein ferner ©locfenton,
runb unb wonnig, lad)t unb locff. Nachtigallen im ©unfet.
©olbregen, SXcfeben.
Nun ift er an ben legten Käufern oorbei. ©ie
ruf>en in SBlüten unb Saub, mit erlofcfyenen genflern unb lichten
SBanben.
©anj im greien!
©aö Sanb fallt t)inab juro £t)al, wogt f>inan ju ben £of)en.
©tlbergrün frauft fid) fur$wellige£, filjigeö ©rag mit fd)im*
member gladte. SBeife unb gelbe Blumen bajtoifcljen, kud)(
ten, gunfcn, oon ben ©fernen raebergefprü()t.
Unten fluten bie ©eftlbe in bie gellen SSBeifen. S9?ilct>#
weife ©ebilbe brüberhjn. ©ilbrige, gleifenbe S5li|e in »er*
jweigten 2?ogen unb €cfen weben fid; über baß lidjte glad;e.
©unfcl ballt eß fid) bajwifctien, ragt unb wacfjff, ffarr unb
gewölbt, fpig, (teil unb mafftg runb hinauf, hinauf, raufd;enb.
2tu£ ben £>of)en tropft unb riefelt eß nieber, mit golbigen
©fronten in ben gluf, blinft, bligt, fcfyieff über feine glacfye
in funfelnber llnrajt.
©eine ©eele f)af weife, weife 2)ugen.
©ie — ©ie — füf>rf if)n f>inauf, über ©crotl.
lieber baß fal>le, t>ellc ©effein fd)reifet er wie über baß
teafd)c 38eif einer @d)neeflad;e. llnenblid) fein ftnb feine
©inne, feft unb ficfyer feine faumelnben ©griffe.)
Nun leimt er an einer niebrigen SKauer.
SßSctrf? liegen feine Slrme im 9Jtooß unb gelbem SKauer;
Pfeffer. 3u feinen güfen winfelt bie Nacfytluft burd? bal
©eroll unb @feimd)t, unb neben ifjm burd) Sftauerrigen. 2Bie
baß fjafttge girpen unb ©d;ilfern öon kaufen.
£ief unter ifjro aber ruf>t Ijeirolid; bie SCßclt. glutef im
©laff unb blaut in ben ©unft ber gernen hinein, ©lifjernbe
33ad?e unb Ieid)e, unb ber gluf. ©iefe, fcfywarje ©chatten?
«raffen im Sichten.
lieber bie ?0cauer.
StBeif unb taf)l flimmert ber §ang beß griebf)ofe&
©cfywarje gwergfannen (>ocfen jwifc^en ©rab^ugeln unb ©feinen.
3n ifjren Nabeln ein unauff)ortid)c£, fyofykß pfeifen.
fäBie er t>or bem fleinen £eicf;enl;au^ »orbeiforomt, ft'e£>t
er burd? baß blinbe @d)eibenöierect Siedjtß in ber Scfe glo|t
ein @d)abe(. €r (ad)f.
Sruben auf ber anbern ©eife, i^r nad), über bie COfauer.
£eidjt wie ein Nebel oor il>m l>er, füf>rf fte i^rt am £ang
^in burd) alten €beltannenforft f^alwartö.
Sieffd^warje Nad;t ber biefen 3»eige. £>aß Änacfen eineö
Slffeö. 3vafd;cln eineö Nad)ftierö. gartet Sftonbfiimtncm,
einen gweig entlang, an einem ©famm.
lieber eine Sichtung f>in.
Ser Fimmel brüber, ^ell mit wenigen ©fernen über ben
fd)War$ jurücfwädjenben SBaummaffen. S5iö an bie Ante
fdjreitcf er burd) weife, ftad;gebreitete Nebelfcf)leier.
50Jit faumelnben ©innen oorwartö, empor, ^itt burd}
wunberlicf)e ?DZard)entanbfd;affett.
©ie ftnb jwei 3lbler. ©nfam freifen fte l;od) über ben
©ipfelfpi|en in ben monblid)ten fybfyen.
3wei SBefen ftnb fte: ganj attein in ber 3ftorgcnfrifd)e
einer @d}opfung. ®eif unb gefjeironiöooll mit faft fdjauriger
«Pracht ftnb fte oon if>r eingefdjloffen unb ju einanber ge^
jwungen. Nicfyfg atö ftd; felber f;aben fte in biefer freroben
i?errlid)feit, unb boef) ift alleö it;r €igen, frei jum ©piel.
llnb unter £uft unb ©raucn unferjwingen fte fid) biefe frembe
©elf unb machen fte ju it;rem unenblicfyen Äonigreid).
€r ad;5t unb fcfyauerf unter ber gülle ber 5Biftonen unb
il;r lleberfd)Wang mad;t ftd? a\xß ii>m Suff mit einem brüllenben
©d)rei. Sluö ber Nacfyf ber ©rünbe antwortet eß mit wilb;
jaud)senbem Sachen, baß in ber ©title erfttrbt.
Srunten rennt er ben 23erg l^inab, wie ein Nac^twanbler,
bem glufe ju.
Saue 5Barme, Äül>le, tieffcfjwarje Nad)f unb t>elle^ 2icr)f.
©timmen oorbei, ©eftalfen; klingen, 3laufd)en. gerne frembe
fianber, langfl ©ewefeneö. llnb alleö geeint in ein weitet
fyeüeß bunfleö, enbloö weifet ©aufen. Staufdjen, Wirbeln,
^Biegen, 5ffiogen unb SiBellen. «piaffdjernbe $fo)k unb ein
feligeö 3lod;eln — „Qu" . . .
C 31 »
©fenftaben beß <&tadeteß ()inburd), auf bk ©äffe, bleibt ftefjen,
mitten auf betn monbl>c[len gafjrweg.
<£r ftefjt ftrf) um. Stile genfier ftnb fd)Warj. Nur in
einigen gletff t>aö ?Konblicf>t. ©ie ganjc ©äffe ift tafetrffiff.
Nur ein paar $afjen freifd^en unb ein £>unb bellt t»on
einem ©elwff herüber.
(£r fcfywingf fid) auß bem genfler. (Eilt burd) ben ©arten,
lieber bie ©träfe weg auf fte ju.
9Jber wie er fid) nähert, fcfywebf fte oor ü)m (>er wie eine
weiße grüf)ling3wolfe, immer cor il>ra f)er jwifcfyen ben blühen;
ben ©arten, bie breite ©äffe hinauf im COJonbbunft, ber atteß
urofd)(eierf, bem greien ju.
€r iad)t nur, lacfyf aaß feinem tiefften, übermütigfien
£>er$en herauf.
hinter @arfenf)ccfen f)in, il>r naefy. £>aß Saub biegt fid)
herüber, hinüber, £id;t ftefert unb flutet f>inburd;. llnb oben
baß t>elle SBlau mit ben tropfenben ©fernen.
llnb ©timmen! ©ie wifpern, rauften, lachen, Hingen unb
juweilen tomrot cß jwifcfyenburd) »ie ein ferner ©locfenton,
runb unb wonnig, lad)t unb locff. Nachtigallen im ©unfet.
©olbregen, SXcfeben.
Nun ift er an ben legten Käufern oorbei. ©ie
ruf>en in SBlüten unb Saub, mit erlofcfyenen genflern unb lichten
SBanben.
©anj im greien!
©aö Sanb fallt t)inab juro £t)al, wogt f>inan ju ben £of)en.
©tlbergrün frauft fid) fur$wellige£, filjigeö ©rag mit fd)im*
member gladte. SBeife unb gelbe Blumen bajtoifcljen, kud)(
ten, gunfcn, oon ben ©fernen raebergefprü()t.
Unten fluten bie ©eftlbe in bie gellen SSBeifen. S9?ilct>#
weife ©ebilbe brüberhjn. ©ilbrige, gleifenbe S5li|e in »er*
jweigten 2?ogen unb €cfen weben fid; über baß lidjte glad;e.
©unfcl ballt eß fid) bajwifctien, ragt unb wacfjff, ffarr unb
gewölbt, fpig, (teil unb mafftg runb hinauf, hinauf, raufd;enb.
2tu£ ben £>of)en tropft unb riefelt eß nieber, mit golbigen
©fronten in ben gluf, blinft, bligt, fcfyieff über feine glacfye
in funfelnber llnrajt.
©eine ©eele f)af weife, weife 2)ugen.
©ie — ©ie — füf>rf if)n f>inauf, über ©crotl.
lieber baß fal>le, t>ellc ©effein fd)reifet er wie über baß
teafd)c 38eif einer @d)neeflad;e. llnenblid) fein ftnb feine
©inne, feft unb ficfyer feine faumelnben ©griffe.)
Nun leimt er an einer niebrigen SKauer.
SßSctrf? liegen feine Slrme im 9Jtooß unb gelbem SKauer;
Pfeffer. 3u feinen güfen winfelt bie Nacfytluft burd? bal
©eroll unb @feimd)t, unb neben ifjm burd) Sftauerrigen. 2Bie
baß fjafttge girpen unb ©d;ilfern öon kaufen.
£ief unter ifjro aber ruf>t Ijeirolid; bie SCßclt. glutef im
©laff unb blaut in ben ©unft ber gernen hinein, ©lifjernbe
33ad?e unb Ieid)e, unb ber gluf. ©iefe, fcfywarje ©chatten?
«raffen im Sichten.
lieber bie ?0cauer.
StBeif unb taf)l flimmert ber §ang beß griebf)ofe&
©cfywarje gwergfannen (>ocfen jwifc^en ©rab^ugeln unb ©feinen.
3n ifjren Nabeln ein unauff)ortid)c£, fyofykß pfeifen.
fäBie er t>or bem fleinen £eicf;enl;au^ »orbeiforomt, ft'e£>t
er burd? baß blinbe @d)eibenöierect Siedjtß in ber Scfe glo|t
ein @d)abe(. €r (ad)f.
Sruben auf ber anbern ©eife, i^r nad), über bie COfauer.
£eidjt wie ein Nebel oor il>m l>er, füf>rf fte i^rt am £ang
^in burd) alten €beltannenforft f^alwartö.
Sieffd^warje Nad;t ber biefen 3»eige. £>aß Änacfen eineö
Slffeö. 3vafd;cln eineö Nad)ftierö. gartet Sftonbfiimtncm,
einen gweig entlang, an einem ©famm.
lieber eine Sichtung f>in.
Ser Fimmel brüber, ^ell mit wenigen ©fernen über ben
fd)War$ jurücfwädjenben SBaummaffen. S5iö an bie Ante
fdjreitcf er burd) weife, ftad;gebreitete Nebelfcf)leier.
50Jit faumelnben ©innen oorwartö, empor, ^itt burd}
wunberlicf)e ?DZard)entanbfd;affett.
©ie ftnb jwei 3lbler. ©nfam freifen fte l;od) über ben
©ipfelfpi|en in ben monblid)ten fybfyen.
3wei SBefen ftnb fte: ganj attein in ber 3ftorgcnfrifd)e
einer @d}opfung. ®eif unb gefjeironiöooll mit faft fdjauriger
«Pracht ftnb fte oon if>r eingefdjloffen unb ju einanber ge^
jwungen. Nicfyfg atö ftd; felber f;aben fte in biefer freroben
i?errlid)feit, unb boef) ift alleö it;r €igen, frei jum ©piel.
llnb unter £uft unb ©raucn unferjwingen fte fid) biefe frembe
©elf unb machen fte ju it;rem unenblicfyen Äonigreid).
€r ad;5t unb fcfyauerf unter ber gülle ber 5Biftonen unb
il;r lleberfd)Wang mad;t ftd? a\xß ii>m Suff mit einem brüllenben
©d)rei. Sluö ber Nacfyf ber ©rünbe antwortet eß mit wilb;
jaud)senbem Sachen, baß in ber ©title erfttrbt.
Srunten rennt er ben 23erg l^inab, wie ein Nac^twanbler,
bem glufe ju.
Saue 5Barme, Äül>le, tieffcfjwarje Nad)f unb t>elle^ 2icr)f.
©timmen oorbei, ©eftalfen; klingen, 3laufd)en. gerne frembe
fianber, langfl ©ewefeneö. llnb alleö geeint in ein weitet
fyeüeß bunfleö, enbloö weifet ©aufen. Staufdjen, Wirbeln,
^Biegen, 5ffiogen unb SiBellen. «piaffdjernbe $fo)k unb ein
feligeö 3lod;eln — „Qu" . . .
C 31 »