fte nidjt meljr auß nod? ein wufjte, ber ©teote^ aber immer ju?
bringlid;er würbe, fo befchlof fte ber ©ac^e ein €nbe $u machen,
©ie (üb if>n in ben SiBalb $u einer neuen Begegnung ein, ju ber
er bann aud) tarn unb jwar, »eil er ber ©acfye nicfyf red)t trauen
rood)fe, bewaffnet. Slber weil uro im ©efprad) bie Suff an?
wanbclfe, ft'cfy aurf) wieber in ber £iebf)aberrolle ju sjerfudjen,
war er tmöorftcfyfig genug, baß (Bewehr bei ©rite jujMen. 3m
fetben Stugenblicfe griff fte banad) unb fdjof ihn über ben
Raufen. Sann ging fte juruef, um ihrem Wanne jufagen, wie'3
ffünbe. SDiefer war mit allem cinserffanben unb fagte ruhig:
,,£)u haft 3ied)t gethan." £>er ©pruch ber ©erichte, t>or bie
bie ©acfje tarn, lautete auf etliche 3af>re (Sefangniö, ein Urteil,
baß ber Äcnig in für je gejlungtfhaft in ©la§ ober fofel um?
wanbelte. Sftachbem bie junge grau hier ©cgenftanb allgemeiner
55ulbigungen gewefen war, fehrfe fte in bie Dbcrfkfterei juruef,
üon ihrem Manne im £riuroph eingeholt, ©o bie <3efd)id)te, bie
mich begeiftert hatte; ber SRaturalifl fieefte mir fchon im ©eblüf.
$Baß id) gefchrieben, fehieffe id) an ein ju jener Seit ml ge?
lefeneö Statt, baß glaub id) ber „SSoföfreunb" hief, erhielt eß
abev mit bem 33eroerfen jurücf: „eß ginge nicht; eß fei ju an?
juglich." 3$ beruhigte mich babei unb beponierte baß Manu?
ffnpt, weil id) halb banad) Berlin öerliefj, in bie £anbe eineö
SBefannten »on mir. 2Bie mir berichtet worben, ift ber Sfoman
»iele 3af>re fpafer, wahrenb id) im Sluölanbe lebte, irgenbwo ge?
brueft werben, eine @ad)e, bie mir mit einer anbern berartigen
Slrbeit nod) mal pafftert ift. & war bie Ueberfe^ung eineö fehr
guten englifchen 3toman'ö ber Mr& @orc. Ittel: „The Money-
lender". gin armer Slnfanger fann feine ©achen, fte feien gut
ober fchled)t, nie recht anbringen, weil er nid)t SSefcheib weif;
hat bann aber ein <3efd)aft£funbiger, ber mitunter jiemlitf) fonber?
bar ju folgern Manuffripte gefommen ift, bie ©ache in £anbcn,
fo ift eß für ben wie baar (Selb; fnegt er nicht »iel, fo Stiegt
er wenig.
„£)u haft Siecht gethan" hatte für mid) nod) ein 3<achfpiel
ober begleichen, um beffentwillen ich überhaupt hier in folcher
Sluöführlichfeit bei ber ©efchichte »erweilt habe.
©ommer 92, alfo jmetunbfunfjtg 3a^re nach lieber?
fchreibung jener 3ugenbarbcit, faf? id) in einer ©oramerwohmtng
in ©chleften, ben fchonen 3"9 beß Stiefengebirgeö alß fanorama
ttor mir. <iineß Worgenö traf „eingefdjrieben" ein jiemlid) uro?
fangreicl)eö Sriefpacfet ein, augenfcfyeinlidb, ein SKanujIript. 91b*
fenber war ein alter £crr, ber, jur 3eit alß «penftonar in ©6rli|
lebenb, in feinen beften 5Kanneöjal)ren SBurgermeifter in jener
<Btabt gewefen war, in beren S!Ra()e bie Sragobie gefpielt unb
in beren SKauern bie frojefjoer^anblung ftattgefunben l>atte.
©a^renb feiner Slmöfu^rung war if>ro bie £uft gefororoen, ftd)
cingefjenber mit jener cause celebre ju befdjaffigen unb waß er
mir ba fd)icfte, war baß ben Sltat entnommene Material ju
einem, wie er mit 3led)t meinte „marfifdjen Vornan". 3« ^f"
SBegleiQeilen ^iep eß: ,%$) fäicte 3^"«« öaö alleö, benn ©ie
ft'nb ber Wann bafur unb id) würbe mid) freun, ben ©toff, ber
mir ein fe^r guter ju fein fdjeint, buxd) ©ie bef>anbelt ju fe^n."
Wan jMe fid) öor, wie baß auf mid) wirtfe. Sie Seant?
wortung beß SBriefe^ war nid)t (eid;t unb id) fdjrieb i^m au&
voeid)enb: „id) fei ju alt bafur." SSSemt aber bero liebenöwurbigen
#crrn biefe „Mitteilungen auß meinem Seben" in S5latt ober S5ud)
ju @eftd)t fororoen feilten, fo wirb er auß i^nen ben eigentlichen
@runb meiner Slble^nung erfe^n. 3^w liefen eigentlidbften @runb
ju fdjreiben, war bamalö unmoglidb; eß fyatte auf if>n wtrfen
muffen, wie wenn man einen freunblicfyen 3faetbotenerjal>ler un?
bantbar mit bem gurufe: „fenn' id) fd)on" unterbricht.
Sbeobor gontanc.
C 27 D
it*
bringlid;er würbe, fo befchlof fte ber ©ac^e ein €nbe $u machen,
©ie (üb if>n in ben SiBalb $u einer neuen Begegnung ein, ju ber
er bann aud) tarn unb jwar, »eil er ber ©acfye nicfyf red)t trauen
rood)fe, bewaffnet. Slber weil uro im ©efprad) bie Suff an?
wanbclfe, ft'cfy aurf) wieber in ber £iebf)aberrolle ju sjerfudjen,
war er tmöorftcfyfig genug, baß (Bewehr bei ©rite jujMen. 3m
fetben Stugenblicfe griff fte banad) unb fdjof ihn über ben
Raufen. Sann ging fte juruef, um ihrem Wanne jufagen, wie'3
ffünbe. SDiefer war mit allem cinserffanben unb fagte ruhig:
,,£)u haft 3ied)t gethan." £>er ©pruch ber ©erichte, t>or bie
bie ©acfje tarn, lautete auf etliche 3af>re (Sefangniö, ein Urteil,
baß ber Äcnig in für je gejlungtfhaft in ©la§ ober fofel um?
wanbelte. Sftachbem bie junge grau hier ©cgenftanb allgemeiner
55ulbigungen gewefen war, fehrfe fte in bie Dbcrfkfterei juruef,
üon ihrem Manne im £riuroph eingeholt, ©o bie <3efd)id)te, bie
mich begeiftert hatte; ber SRaturalifl fieefte mir fchon im ©eblüf.
$Baß id) gefchrieben, fehieffe id) an ein ju jener Seit ml ge?
lefeneö Statt, baß glaub id) ber „SSoföfreunb" hief, erhielt eß
abev mit bem 33eroerfen jurücf: „eß ginge nicht; eß fei ju an?
juglich." 3$ beruhigte mich babei unb beponierte baß Manu?
ffnpt, weil id) halb banad) Berlin öerliefj, in bie £anbe eineö
SBefannten »on mir. 2Bie mir berichtet worben, ift ber Sfoman
»iele 3af>re fpafer, wahrenb id) im Sluölanbe lebte, irgenbwo ge?
brueft werben, eine @ad)e, bie mir mit einer anbern berartigen
Slrbeit nod) mal pafftert ift. & war bie Ueberfe^ung eineö fehr
guten englifchen 3toman'ö ber Mr& @orc. Ittel: „The Money-
lender". gin armer Slnfanger fann feine ©achen, fte feien gut
ober fchled)t, nie recht anbringen, weil er nid)t SSefcheib weif;
hat bann aber ein <3efd)aft£funbiger, ber mitunter jiemlitf) fonber?
bar ju folgern Manuffripte gefommen ift, bie ©ache in £anbcn,
fo ift eß für ben wie baar (Selb; fnegt er nicht »iel, fo Stiegt
er wenig.
„£)u haft Siecht gethan" hatte für mid) nod) ein 3<achfpiel
ober begleichen, um beffentwillen ich überhaupt hier in folcher
Sluöführlichfeit bei ber ©efchichte »erweilt habe.
©ommer 92, alfo jmetunbfunfjtg 3a^re nach lieber?
fchreibung jener 3ugenbarbcit, faf? id) in einer ©oramerwohmtng
in ©chleften, ben fchonen 3"9 beß Stiefengebirgeö alß fanorama
ttor mir. <iineß Worgenö traf „eingefdjrieben" ein jiemlid) uro?
fangreicl)eö Sriefpacfet ein, augenfcfyeinlidb, ein SKanujIript. 91b*
fenber war ein alter £crr, ber, jur 3eit alß «penftonar in ©6rli|
lebenb, in feinen beften 5Kanneöjal)ren SBurgermeifter in jener
<Btabt gewefen war, in beren S!Ra()e bie Sragobie gefpielt unb
in beren SKauern bie frojefjoer^anblung ftattgefunben l>atte.
©a^renb feiner Slmöfu^rung war if>ro bie £uft gefororoen, ftd)
cingefjenber mit jener cause celebre ju befdjaffigen unb waß er
mir ba fd)icfte, war baß ben Sltat entnommene Material ju
einem, wie er mit 3led)t meinte „marfifdjen Vornan". 3« ^f"
SBegleiQeilen ^iep eß: ,%$) fäicte 3^"«« öaö alleö, benn ©ie
ft'nb ber Wann bafur unb id) würbe mid) freun, ben ©toff, ber
mir ein fe^r guter ju fein fdjeint, buxd) ©ie bef>anbelt ju fe^n."
Wan jMe fid) öor, wie baß auf mid) wirtfe. Sie Seant?
wortung beß SBriefe^ war nid)t (eid;t unb id) fdjrieb i^m au&
voeid)enb: „id) fei ju alt bafur." SSSemt aber bero liebenöwurbigen
#crrn biefe „Mitteilungen auß meinem Seben" in S5latt ober S5ud)
ju @eftd)t fororoen feilten, fo wirb er auß i^nen ben eigentlichen
@runb meiner Slble^nung erfe^n. 3^w liefen eigentlidbften @runb
ju fdjreiben, war bamalö unmoglidb; eß fyatte auf if>n wtrfen
muffen, wie wenn man einen freunblicfyen 3faetbotenerjal>ler un?
bantbar mit bem gurufe: „fenn' id) fd)on" unterbricht.
Sbeobor gontanc.
C 27 D
it*