baß berabgelaffene genfter auf bie ihr nur p wobt befannten,
au$ ^eltgelben 3iege(fleinen aufgeführten Stoinen.
„Um ©otfeö willen, er fahrt ja..."
„3a, ja, Äinb. Slber berubige Sich nur; eß wirb fchon
wieber beffer; wir fmb ja gleich herauf.."
„Stein, nein. Sag Ratten."
„3cb bitte Sich. Um altes* in ber SBett, mach ^>ietr feine
©cene. 28ir blamieren unä unterblieb... Unter alten Umfianben,
wir fönnen nicbtö anbem. Sluferbem, fteb nur, er jagt ja wie
toll; eß ift, aiß ob er ft'cf) felber graule."
SBirflid), eine halbe Minute fpater, fo lag (Stetfenwett hinter
unß; baß raufte ©omerä £own fein unb baß ber Sifenbabw
bogen. Unb eine Heine SBeile nocr), fo gelten wir »or unfrero
fyauß unb 35ettn, bie ftcb fchon geangftigt hatte, leuchtete mß,
ben Slafer in ber #anb, bie fleine £reppe hinauf.
Sfiacb biefem Slbenb fab ich gaucber crft wieber, alß wir, nach
Berlin jurücfgefebrf, uns? bafelbft langff wieber heimifcb gemacht
Ratten. & war eine Begegnung im ^oologifcben ©arten, ©ora;
mer yz. <£m reichet, burcb 12 3<*|>re bin in ber bcutfcben
#eimatb geführte^ poCitifcfjcö Seben, lag hinter meinem alten
Sonboner Srieggfameraben unb ba faf er nun, forgtict) abgetrennt
»on ben 2Jlltags$befucbera, auf einer ettoaß erhöhten, beinah, altan;
artigen ©teile, brauf ftd) ein primitiöer £tfcb unb eine noch
primitwere 35anf befanb. 2Iugenfcbemlicb ein lefjfeg Sicfugium
für fonntaglicbe ®afte, wenn alle anberen <pia§e befe£t waren.
€inen Itmtenftecber, ber ihn, »on feinen ©tubcntentagcn ber,
burcbö £ebcn begleitet haben mochte, fcbrag in ben Jifcb gebohrt
unb einen «einen Briefbogen »or ftcb, faf) er, abwechfelnb unb
wie w>aß fucbenb, in ben Fimmel hinauf unb wicber auf ben
SSogen nieber unb frifcette bann ein paar Seiten. 3ch beobachtete
ihn fchon »on fern unb trat bann an ihn heran.
„@uten Sag, gaucher. £>af ich ©ie mal wieberfche. Unb
immer fteiftg."
€r lachte. „@ie überfebettjen mich. ©juf tff eine harte Jftuf.
©elb, greunb, ©efb .."
„3a, ich weif. 3$ erinnere mich recht gut. „3e§t rauf
©elb unb SBeltgefchicbte gemacht werben", — baß war immer
3hr £ieblinggwort, fchon bamaltf, alß wir in Sonbon bie 25er*
mablungötagc mitfeierten."
€r niefte. „Sann mir benfen, baf ich fo 'maß gefagt habe;
hab'ö auch rait Reiben »erfuebt. 3htr leiber rait entfehiebenero
SOciferfotge. Ser SBiferfolg mit ber „Sßettgcfcbicbte", na, baß
mochte gebn; aber baß rait bem ©elb, baß ift mir fchmeqtich.
Unb nun ft§' ich hier im 3oo(ogifchen unb frigle eine Sorreöpom
benj jufararaen unb weif nicht recht, waö ich febreiben folt."
„Unb waß macht benn Sucie? Sftocb immer fo reijenb?"
,fäa ob!" unb fein ganjetf ©eftcht ffrablte.
SBir fpracben bann noch »on S6iömarcf, »on <£ugenie (für bie'
er naturlich eine Sßorltebe hatte) unb »on ben fünf SEßilliarben.
Stuf bie aber war er fchlecht ju fprechen. „3a", fagfc er, „wenn
ich fte hatte, baß ginge, baß tonnte mich bamit »erfobnen. Stber
fo! Seutfchlanb bat nichts baoon. gur Seutfchtanb ftnb fte
nichts ©utcö."
Unb bamit fchieben wir.
3cb horte noch bann unb wann »on ihm unb »on feinen
gabrten an ben lüften beß SOJittelraeerg: Stalten, gricchifche
3nfetn, Sonftantinopel. €r war faft immer unterwegs, gulefct
fam bie JRachricht »on feinem Sobe.
2tm 12. 3uni 1878 war er in 3iom gefiorben.
Sdeobot gentane
C 58 b
au$ ^eltgelben 3iege(fleinen aufgeführten Stoinen.
„Um ©otfeö willen, er fahrt ja..."
„3a, ja, Äinb. Slber berubige Sich nur; eß wirb fchon
wieber beffer; wir fmb ja gleich herauf.."
„Stein, nein. Sag Ratten."
„3cb bitte Sich. Um altes* in ber SBett, mach ^>ietr feine
©cene. 28ir blamieren unä unterblieb... Unter alten Umfianben,
wir fönnen nicbtö anbem. Sluferbem, fteb nur, er jagt ja wie
toll; eß ift, aiß ob er ft'cf) felber graule."
SBirflid), eine halbe Minute fpater, fo lag (Stetfenwett hinter
unß; baß raufte ©omerä £own fein unb baß ber Sifenbabw
bogen. Unb eine Heine SBeile nocr), fo gelten wir »or unfrero
fyauß unb 35ettn, bie ftcb fchon geangftigt hatte, leuchtete mß,
ben Slafer in ber #anb, bie fleine £reppe hinauf.
Sfiacb biefem Slbenb fab ich gaucber crft wieber, alß wir, nach
Berlin jurücfgefebrf, uns? bafelbft langff wieber heimifcb gemacht
Ratten. & war eine Begegnung im ^oologifcben ©arten, ©ora;
mer yz. <£m reichet, burcb 12 3<*|>re bin in ber bcutfcben
#eimatb geführte^ poCitifcfjcö Seben, lag hinter meinem alten
Sonboner Srieggfameraben unb ba faf er nun, forgtict) abgetrennt
»on ben 2Jlltags$befucbera, auf einer ettoaß erhöhten, beinah, altan;
artigen ©teile, brauf ftd) ein primitiöer £tfcb unb eine noch
primitwere 35anf befanb. 2Iugenfcbemlicb ein lefjfeg Sicfugium
für fonntaglicbe ®afte, wenn alle anberen <pia§e befe£t waren.
€inen Itmtenftecber, ber ihn, »on feinen ©tubcntentagcn ber,
burcbö £ebcn begleitet haben mochte, fcbrag in ben Jifcb gebohrt
unb einen «einen Briefbogen »or ftcb, faf) er, abwechfelnb unb
wie w>aß fucbenb, in ben Fimmel hinauf unb wicber auf ben
SSogen nieber unb frifcette bann ein paar Seiten. 3ch beobachtete
ihn fchon »on fern unb trat bann an ihn heran.
„@uten Sag, gaucher. £>af ich ©ie mal wieberfche. Unb
immer fteiftg."
€r lachte. „@ie überfebettjen mich. ©juf tff eine harte Jftuf.
©elb, greunb, ©efb .."
„3a, ich weif. 3$ erinnere mich recht gut. „3e§t rauf
©elb unb SBeltgefchicbte gemacht werben", — baß war immer
3hr £ieblinggwort, fchon bamaltf, alß wir in Sonbon bie 25er*
mablungötagc mitfeierten."
€r niefte. „Sann mir benfen, baf ich fo 'maß gefagt habe;
hab'ö auch rait Reiben »erfuebt. 3htr leiber rait entfehiebenero
SOciferfotge. Ser SBiferfolg mit ber „Sßettgcfcbicbte", na, baß
mochte gebn; aber baß rait bem ©elb, baß ift mir fchmeqtich.
Unb nun ft§' ich hier im 3oo(ogifchen unb frigle eine Sorreöpom
benj jufararaen unb weif nicht recht, waö ich febreiben folt."
„Unb waß macht benn Sucie? Sftocb immer fo reijenb?"
,fäa ob!" unb fein ganjetf ©eftcht ffrablte.
SBir fpracben bann noch »on S6iömarcf, »on <£ugenie (für bie'
er naturlich eine Sßorltebe hatte) unb »on ben fünf SEßilliarben.
Stuf bie aber war er fchlecht ju fprechen. „3a", fagfc er, „wenn
ich fte hatte, baß ginge, baß tonnte mich bamit »erfobnen. Stber
fo! Seutfchlanb bat nichts baoon. gur Seutfchtanb ftnb fte
nichts ©utcö."
Unb bamit fchieben wir.
3cb horte noch bann unb wann »on ihm unb »on feinen
gabrten an ben lüften beß SOJittelraeerg: Stalten, gricchifche
3nfetn, Sonftantinopel. €r war faft immer unterwegs, gulefct
fam bie JRachricht »on feinem Sobe.
2tm 12. 3uni 1878 war er in 3iom gefiorben.
Sdeobot gentane
C 58 b