Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
u

>&

V*

<s>\

"}

\)

m

Zmyptmtmt

©a jt|' idfj unb lauere auf meine ©ebanfen unb

will fte fangen. 2lber nityt um bie 2Belt bring' iclj'ö baju.

@anj merfwürbig fd)tau ftnb fte, perjtecft unb flüchtig.

3$ l)6re fte immer antraben auf teifen @ol)ten: tapp,

tapp, tapp, ein feibeneö Üvafcljeln; icl) fei) einen Eleinen

Sipfel rofenroten (Saumets, licbjgrüne fälbeln, — t>a Ijab'

tdj mid) gerüljrt, ein $:ufdjefo, unb rum ftnb fte um bie

Scfe. gum genfer wie fefyt tf>r auö? ©af>er! — QSor

mir aufgepflanjt! Sfta, wirb'ö balb? — ©a tdppelt'ö

an, aber wie tc^ fcljaue — l)ufcf) ftnb fte fort. Sin

Äicfjern, ein feines @etrappel eon bünnen @ot)len; nicf)t

ju weit; fcljon Ratten fte wieber, unb mduöcljenftill ift

bie ganje «öorbe. Sßiö es lieber losgeht, \>a$ trippeln

unb trappeln unb Hanseln unb an einanber öorbei fcfnefjen. &n luftig, luftig SBolf.

©ie 33eine tanjen unb W Üvocfdjen flattern; grün unb
blau unb rot unb golben fc^immertö. Unb wie bie
Slugen gldnjen Por (Scfyabenfreube, wenn fte jurüc^
flauen! ©a wirb gewinft unb gegrinft unb Sftafen ge#
brel)t, ba fcf)wenfen fte bie Q3dnber unb wefyen mit
^Tuc^cvn, Ijurtig, [jurtig. Voraus bfe feinen, teilten,

T

<Scb>dnjeln unb >öafd)en unb
•Öufdjen, mir ju.

£ab' icb, <£ucf>? - 2Baö?
Äetjrt? — 3e|t gel) icl) um bie
Scfe. „<£>aaatt!"

Üvum ift ber (Schwärm. 3fltt
wet)enben £oden unb fliegenben
33dnbern mit ©efreifclje unb @e#
lauter, rum. (Soll icl) nacl)? lieber
lauern.

trippelt's nicl)t fcf)on wieber an ?
©anjfacbte, ganj ja«, ganj fürftcljtig. (Still! ftill!
©ebucft an t>k (£cfe.

©u! ©u! — %ambl\ 3m$lug jetjaufle fiocfen,
ein (Stumpfnäschen, luftig, fc^tau jwinEernbe £1nber#
äugen — ein (Sdjrei unb bapon ftiebt'S in wilbem
©urcf)etnanber. 3$ nadfj. Unb icl) fei) bocf) was,
wenn fte aucl) nocf) fo rennen, ftc^ ftofjen, brdngen, (jefcen,

(Seltenen; ein ^rupp Uebermüttger bann, fiel) bä ben
«Ödnben baltenb; iljnen nacf) ein buntes ©emengfet, oljne
Orbnung; <£elle unb ©unfle, @ro£e unb kleine; jule|t
traben ©icfe, @raue, (Schwerfällige, ©je waren am
leicfyteften ju fangen, meine idj. 5(ber fo bel)dbig fte
audj trotteln, icl) ()ole fte nicl)t ein.

<2Beiter unb weiter geljt's, @cfe um @cfe, immer
rum, immer rum, oljne Dvaft unb Stuf), ber $rro§ Por#
aus, unb brel)t mir SRafen unb fpifjt iit günglein unb
b,at noi$ 5(tem jum Sa^en unb ^tt^ern unb (Schreien.
Unb ttt) fc^naube unb fyumple unb fc^nappe nadb
£uft. —

C 69 D

8*
 
Annotationen