@enug! 3$ mag nimm«. 9iennt 3ljr nur tu.
3$ ft|e. 3cb. brauet)' gueb nfd&t 3bt Eommt boclj
gleich wieber. SBetten wir? Ob« nidjt? Üvüfyrt ftdj
Sfttc&ts. c2Btc weggeblafen ber ganje @puf. #m,
fym, gar nieftt gut getfjan f>at mir tat ©ejage.
(Schnaufen mu|? icb, mie ein afr&matifdj« (SpectV
wanß unb blaurot bin icb, wie ein apopleftifcfyer Sventier.
3n ik Q3eine tjl mir'ö aueb gefahren, unb ber Äopf
wirb fdfjro«, t>ic 2(ugen mübe. 9XBte wdrs mit einem
Keinen ©ufel; fo ganj, gan& jtill ijf& —
£>b nein, niebt boc^I 3$ bore, l)6re —: ©a Köpft
i>k alte ^bjlifterufyr mit ibrem wichtigen ^fiicljtpenbet*
fcblag mir über bem Äopf. „@ooo — ge()t'3, fooo —
gctjt'ö/' „3a, freilieb fooo, geb/ö, aber fyalt'ö «Kaut,
icb, will fc|)lafen, will t>ic5> niebt fyoren."
©oeb, fie Köpft unbeirrt wichtig weiter.
„@ooo — geljt'ö, fooo — gebt'ö, fcljau — niebt,
febau — niebt, tu — ©u, tu — ©u."
„3a, ja, tu nur ©u, Kopf ©u nur ju! £af? ©eine
§leifjeig« rutfcfyen, borft ©», benn icb, tu 5Ricf)tö.
©enfe SWd&tf, arbeite Sftiiw, erlebe 5Ricbt& Sftidjtö
trauriges unb SRicljtö §reubige&
Älopf weiter auf meinem @cb,dbel, wenn bu es
mufjt; Kopf bieS (Stucf £eben ab, in bem 3Rid)ts ge*
fcbiel)t: „febau — nicf)t, tu — ©u," es wirb fcfjort
wieber anbers, bann l)6r' icb. ©icb, nimmer, gans, ganj
anbers wirb's: „febau — niebt, tu — ©u, febau —
nicb.t, tu — ©u."
(£s ifl febon anbers; icb, l)6r ©icb, nimmer, ©anj,
gan§ was SlnbereS. 2ius weiter gerne ein taKmdfiges
5(nmafcbieren einer grofjen Solonne: ©er Q5oben febüttert.
@ie Eommen, ^k Eommen!
gu mir, ober geb/s porbei?
gu mir. 3eb wn§ es. ©in (toljes Q3ewu)jtfem
bldl)t miclj. ©enn bas ift mein ^olf. 2Ber taebt?
©as ijt mein 3$ott\ Unb icb, ftemme ben linEen
2lrm in bie &äu auf ben (Sdbelfnauf unb erwarte
es. ^rall ft%t Ui Uniform über meinem gerunbeten
S33ducf)tetn unb webelt mit iljren ©cbojjen in meinen
ÄnteM)ten. Unbequem aber einbrucfspoll; befonbers i>k
treffen. $lm breiten Q3anbelter bingt ber ©dbet, ben
icb, in bie £uft ju ftreefen bemü()t bin. SS fteljt boeb,
gut aus? ^ein £inn jirdubt ft'd) im .^ampf mit ber
^atsbinbe, unb mein ©cbijfbut Perbirbt mir bie 2Bürbe,
benn er rutfdbt in'$ ©enief, unb bort gefallt eö i()m,
mieb, ju febeuern. 3cb, bin tat wobl noeb nicl)t ge#
wobnt. Ober bin icb ^? 3cb, f($aue an mir berunter,
unb eö wirb mir eigentümlich bürgergarbenmdfig ju
^ut, unb ieb Kriege ein bilflofeö unb »ageö @efül)t,
bat ©rinfen unb gd()neblecfen für Sdcbeln l)dlt.
©oeb mein Q3oIE fc|)eint ju naben. Haltung, mein
©eneral!
©aö ^arfebieren tont ndber unb ndb«, einig unb
fej^, ein (Schritt. 3eb reefe mieb auf, id) werbe ge*
t 6o J
3$ ft|e. 3cb. brauet)' gueb nfd&t 3bt Eommt boclj
gleich wieber. SBetten wir? Ob« nidjt? Üvüfyrt ftdj
Sfttc&ts. c2Btc weggeblafen ber ganje @puf. #m,
fym, gar nieftt gut getfjan f>at mir tat ©ejage.
(Schnaufen mu|? icb, mie ein afr&matifdj« (SpectV
wanß unb blaurot bin icb, wie ein apopleftifcfyer Sventier.
3n ik Q3eine tjl mir'ö aueb gefahren, unb ber Äopf
wirb fdfjro«, t>ic 2(ugen mübe. 9XBte wdrs mit einem
Keinen ©ufel; fo ganj, gan& jtill ijf& —
£>b nein, niebt boc^I 3$ bore, l)6re —: ©a Köpft
i>k alte ^bjlifterufyr mit ibrem wichtigen ^fiicljtpenbet*
fcblag mir über bem Äopf. „@ooo — ge()t'3, fooo —
gctjt'ö/' „3a, freilieb fooo, geb/ö, aber fyalt'ö «Kaut,
icb, will fc|)lafen, will t>ic5> niebt fyoren."
©oeb, fie Köpft unbeirrt wichtig weiter.
„@ooo — geljt'ö, fooo — gebt'ö, fcljau — niebt,
febau — niebt, tu — ©u, tu — ©u."
„3a, ja, tu nur ©u, Kopf ©u nur ju! £af? ©eine
§leifjeig« rutfcfyen, borft ©», benn icb, tu 5Ricf)tö.
©enfe SWd&tf, arbeite Sftiiw, erlebe 5Ricbt& Sftidjtö
trauriges unb SRicljtö §reubige&
Älopf weiter auf meinem @cb,dbel, wenn bu es
mufjt; Kopf bieS (Stucf £eben ab, in bem 3Rid)ts ge*
fcbiel)t: „febau — nicf)t, tu — ©u," es wirb fcfjort
wieber anbers, bann l)6r' icb. ©icb, nimmer, gans, ganj
anbers wirb's: „febau — niebt, tu — ©u, febau —
nicb.t, tu — ©u."
(£s ifl febon anbers; icb, l)6r ©icb, nimmer, ©anj,
gan§ was SlnbereS. 2ius weiter gerne ein taKmdfiges
5(nmafcbieren einer grofjen Solonne: ©er Q5oben febüttert.
@ie Eommen, ^k Eommen!
gu mir, ober geb/s porbei?
gu mir. 3eb wn§ es. ©in (toljes Q3ewu)jtfem
bldl)t miclj. ©enn bas ift mein ^olf. 2Ber taebt?
©as ijt mein 3$ott\ Unb icb, ftemme ben linEen
2lrm in bie &äu auf ben (Sdbelfnauf unb erwarte
es. ^rall ft%t Ui Uniform über meinem gerunbeten
S33ducf)tetn unb webelt mit iljren ©cbojjen in meinen
ÄnteM)ten. Unbequem aber einbrucfspoll; befonbers i>k
treffen. $lm breiten Q3anbelter bingt ber ©dbet, ben
icb, in bie £uft ju ftreefen bemü()t bin. SS fteljt boeb,
gut aus? ^ein £inn jirdubt ft'd) im .^ampf mit ber
^atsbinbe, unb mein ©cbijfbut Perbirbt mir bie 2Bürbe,
benn er rutfdbt in'$ ©enief, unb bort gefallt eö i()m,
mieb, ju febeuern. 3cb, bin tat wobl noeb nicl)t ge#
wobnt. Ober bin icb ^? 3cb, f($aue an mir berunter,
unb eö wirb mir eigentümlich bürgergarbenmdfig ju
^ut, unb ieb Kriege ein bilflofeö unb »ageö @efül)t,
bat ©rinfen unb gd()neblecfen für Sdcbeln l)dlt.
©oeb mein Q3oIE fc|)eint ju naben. Haltung, mein
©eneral!
©aö ^arfebieren tont ndber unb ndb«, einig unb
fej^, ein (Schritt. 3eb reefe mieb auf, id) werbe ge*
t 6o J