rübrt. „33rapeö «Soff!" £Bie es wol)f attöfle^t? 9lfe
bab' idj es gefeben. Ober nidbt fo nal), fo greifbar. 9?ur
ein jerflatternbeS 23ilb jiel)t meinem (Seifte porüber, icb
fcf>e webenbe SRocHein unb mujj fdjnaufen, fdjnaufen —
Socb. wdbrenb icb, ftnncnb weile, fprengt mein 2(b*
jutant baber, ben 2lnbem Poraus. #dtte ber Äerl
nicf)t bei mir }u fein, immer bei mir? 2Berbe il>n ab#
fdjnaujen muffen. 3Bie er angefauft fommt! ©lenb
febneibig ftef>t er aus mit feinen bolcbfcbarfen, Haren
2(ugen. ^Cßenn er nur nicf)t foldj einen elenben ab*
gelten Klepper ritte unb fo bireft mir auf ben Uib
ju. 3db febaue mieb Sdnglicb um, aber febon bringt
er t>k Sftdbre por mir wunberpoll }um (Steben; fein
Sug »erjiebt fiel) in feinem ©eft'cbt, er fenft ben Segen,
falutirt. „$lb)'utant ©ebdcbtnij?, ©reellen}." 3$ niefe,
fo öiel mir bie [jo^e 2Mnbe erlaubt. 3$ mufte boeb
wobt ben £ert Eennen, wenn er mein Slbjutant i|t, unb
auf was wartet er benn? Unangeneljmer Patron! ,,©r
üerbirbt mir ja bie ganje Slusfidfjt!" fdjnau}e icb i()n
an. 3m 9?u febwenft er wortlos an meine (Seite.
3cb, jtfce nun auf einem bicflicljen ^ferbeben, meine Eurjen
25eine baumeln, unb mein «Sdbel flrebt in t>k £uft.
§ajl l)dtte icb gezappelt por Vergnügen, »or Erwartung,
por Sntjücfen. ©s fab }u wunberpoll aus, mein SßotH
3n langen Linien Hünen fte um bie ©efe an mir
porbei in tabellofem 5lufmarfcl). ö wie ent}ücfenb!
2(11 bie färben in ber (Sonne auf bem weiten Selb!
Sa finb bie erjlen Üvetben.
„Sie ©ebanfen, ©reellen}/' murmelt leife ber 2lb-
jutant.
Ob, ol)! Labels, Heine, roftge, locHge SttdbelS,
Labels mit roten, mit blauen, mit grünen, mit gelben
ßleibcben, Labels mit bufttgen, }arten, webenben SKocfr
cljen, Labels mit fleinen, burtigen güjjcben.
©rojje Sarren Ijalten fte ernftyaft, wk ©eweljre,
unb bolje 55lumenHdn}e ^aben fte auf als #elme.
5llle flauen fte nacb mir im 2$orbeimarfdb mit ben
blanden, bellen, wichtigen Slugen, bie l)er}igen Singer.
SRacb ihnen markieren @roj?ere, (ScblanHre in
langen weifen Kleibern. 3« ftrengen £inien fliegt ber
(Stoff an ben feinen Körpern berab, pon ©olbfpangen
unter ber SSruj* gebalten. 3bre £aare reieben fajt biß
C 6i 5
bab' idj es gefeben. Ober nidbt fo nal), fo greifbar. 9?ur
ein jerflatternbeS 23ilb jiel)t meinem (Seifte porüber, icb
fcf>e webenbe SRocHein unb mujj fdjnaufen, fdjnaufen —
Socb. wdbrenb icb, ftnncnb weile, fprengt mein 2(b*
jutant baber, ben 2lnbem Poraus. #dtte ber Äerl
nicf)t bei mir }u fein, immer bei mir? 2Berbe il>n ab#
fdjnaujen muffen. 3Bie er angefauft fommt! ©lenb
febneibig ftef>t er aus mit feinen bolcbfcbarfen, Haren
2(ugen. ^Cßenn er nur nicf)t foldj einen elenben ab*
gelten Klepper ritte unb fo bireft mir auf ben Uib
ju. 3db febaue mieb Sdnglicb um, aber febon bringt
er t>k Sftdbre por mir wunberpoll }um (Steben; fein
Sug »erjiebt fiel) in feinem ©eft'cbt, er fenft ben Segen,
falutirt. „$lb)'utant ©ebdcbtnij?, ©reellen}." 3$ niefe,
fo öiel mir bie [jo^e 2Mnbe erlaubt. 3$ mufte boeb
wobt ben £ert Eennen, wenn er mein Slbjutant i|t, unb
auf was wartet er benn? Unangeneljmer Patron! ,,©r
üerbirbt mir ja bie ganje Slusfidfjt!" fdjnau}e icb i()n
an. 3m 9?u febwenft er wortlos an meine (Seite.
3cb, jtfce nun auf einem bicflicljen ^ferbeben, meine Eurjen
25eine baumeln, unb mein «Sdbel flrebt in t>k £uft.
§ajl l)dtte icb gezappelt por Vergnügen, »or Erwartung,
por Sntjücfen. ©s fab }u wunberpoll aus, mein SßotH
3n langen Linien Hünen fte um bie ©efe an mir
porbei in tabellofem 5lufmarfcl). ö wie ent}ücfenb!
2(11 bie färben in ber (Sonne auf bem weiten Selb!
Sa finb bie erjlen Üvetben.
„Sie ©ebanfen, ©reellen}/' murmelt leife ber 2lb-
jutant.
Ob, ol)! Labels, Heine, roftge, locHge SttdbelS,
Labels mit roten, mit blauen, mit grünen, mit gelben
ßleibcben, Labels mit bufttgen, }arten, webenben SKocfr
cljen, Labels mit fleinen, burtigen güjjcben.
©rojje Sarren Ijalten fte ernftyaft, wk ©eweljre,
unb bolje 55lumenHdn}e ^aben fte auf als #elme.
5llle flauen fte nacb mir im 2$orbeimarfdb mit ben
blanden, bellen, wichtigen Slugen, bie l)er}igen Singer.
SRacb ihnen markieren @roj?ere, (ScblanHre in
langen weifen Kleibern. 3« ftrengen £inien fliegt ber
(Stoff an ben feinen Körpern berab, pon ©olbfpangen
unter ber SSruj* gebalten. 3bre £aare reieben fajt biß
C 6i 5