jum (Saum beö Ätetbcö, ^almenjweige ruljen in iljren
#dnben. hinter innert bunfle, ernfte grauen in
bufterem, fdjwarjem (Sammt, mit Pioletten Srisbufdjetn
über ber @d)ulter. ^napp ifjnen auf ben güfen ein
fd)arlad)roter ©trtd), (acl)enbe ©irnen in (eud)tenbem
3vot, mit ^Ro^nbtumenfrangen; jule^t ein buntes ©uref)*
einanber [djeeftger ^erldjen, flanfirt Pon grauem, biefem,
faulem 'Sott
.3$ fdjaue ben Mutanten fragenb an.
„3mmer noef) t>k ©ebanfen; auf bem regten glügel
bie Dfftciere ©runbfdfje unb Ueberjeugungen, auf bem
linfen bie Unteroffiziere gteif unb ©ebulb."
3d) niefe. ©a waren fo ein paar Äerle neben bran,
in @d)war$ mit QEplinbern, unb bruben eine Üveifje Riefet*
Rauben, t>k über ben färben funfeiten; id) erinnerte
mid), fte gelten mit i()ren Ovollaugen bie junge 33anbe
jufammen.
Unb nun: „@d)luf!"
„Ercellenj, W Sbeale nod) als £e£te, pon ber tyflid)t,
ber Slusbauer unb ber Erinnerung angeführt."
Sei) rümpfe t>k Sftafe über i>k 3beale. ©iefe
ülapperbürren Sungfrauen mit ben ljof)en,fpifjen @d)ultew
unb ben SBafferaugen! 23rrrr! Unb nid)t einmal im
3raft unb in ber Sveilje marfcljiert bas ©efinbel.
3mmer mit ben 2Bafierblauen am #immel unb
mit ben #dnben an ber £pra. *Pflid)t unb Sluöbauer
in iljrer ^oltseiuniform Saiten fiel) ftramm unb forreft;
alle Anerkennung.
„@d)(uf!" raune id) bem 2lbjutanten ju. Er winEt,
unb im 5Ru fd^wenft ber ganje "Srof por mir ein in
gront, Poran t>k lleinen, feinen, buftigen ©inger mit
ben garren.
,/3Mn ^ßolf", lisple id) entjücft.
„Sljre ©ebanfen, Ejccellenf, perbeffert ber Slbjutant.
3d) fcljaue iljn Pon ber <&iiti an. Qkrbammt
fleifleinener ^erl.
„Q5efel)len Ercellenj einen Einjelporbeimarfd) ober
bie Chargen?"
,,©as Severe." ©aö 33ilb in feiner 93untf>eit fft
ju fdfjon; id) mod?tc es nidf>t miffen. 3$ fd)iele nad)
meinen kleinen unb feufje, Ijatte mid) aber waefer.
„Ober* unb Unterofftriere por bie gront", frdt)t ber
2(bjutant unb wirb ürfcfcrof.
©a lofen fte ftd) ab, rechts unb linfs; recljts bie
@d)warjen, Q3efracften („@runbfä|e unb Ueberjeugungen"
wispert ber 2lbjutant; ber Äerl will mid) woljl jum
heften galten, bie Ijatte id). fd)on gefannt!) unb linfs
bie ^icfelljauben, („©ebulb unb gleif " flüftert er wieber.)
3d? banfe mit einer «öanbbewegung, (er ift bod) braudj*
bar!). SBdljrenbbem treten fte an. Einer nacl) bem
Slnbern, eingefcfjwent't, W #acfen gefdjlofiTen, "Dttann
neben Sftann, bid)t Por mid). ©ie porne in grad unb
Cplinber, einen 5Büd)erran?en mit baumelnbem @d?wdmm-
lein als ^ornifter, fd)iefgetretene 2lbfdfje, drillen unb
(Slawen, vok alte ^rofefioren. (Sie fommen in
(Schritt unb taftmdfig an, flehen aber in lrummer
£inie. ©ie l)inten, in fnapper Uniform, tabellofer mili*
tdrifc^er Slusrfijtung; t>k ^idel&auben bli|en über t>k
^orbermdnner weg.
3d) erwtebere ben ©ruf iljrer gefenften ©egen.
,,©ie «^errn ftnb mir nid)t ganj befannt, waren
wol)l bei bem legten #afd)en nid>t itabät" wenbe i<i)
mid) an hk @d)warjen.
„^Bei bem legten ^afd)en? gjt-cellenj belieben ju
fdjerjen.1' — Eine Ovei^e weif er confternirter ^rofefloren#
geftd)ter friert nad) mir. ,,3d) beliebe ju feigen!" —
©ie ^XBut fteigt mir auf: „Abtreten! \" @ie bkibm un^
perrueft freien, „hinter bte grontü!" fd)rei id) in ber
Ij6d)ftett giflel. ^Keine kleinen brunten fangen ju fiebern
an, ein paar ftfceln fiel) mit ben garren an ber Sftafe;
i<5) ldd)le if>nen ju, fte ladjen wieber herauf ju mir,
einige jwinfern mit ben 2(ugen, reefen bte gunglein,
eine £anb tybt fid) jur 5Rafe — Ijalt, i^ fenn' Eud)!
3e£t Eenn' id) ^ud)! Unb id) will herunter pom @aul
unb ju ben Ülacfern; fte ftel>en alle fd)on auf ben ge&en*
fpi|en jum fortlaufen. —
„Sbeale por!" fd)reit ber entfette 2lbjutant.
„3beale juruef l" brülle id). 3tf) will fte nid)t fe^en.
„Slber bk ©runbfd^e, t>k Ueberjeugungen!" 5Rein,
nein, fd)narre id) wütenb.
„@ie ^aben fid) anjumelben, fte waren in Urlaub
wäljrenb bes legten <öafd)enö."
C 6» 3
#dnben. hinter innert bunfle, ernfte grauen in
bufterem, fdjwarjem (Sammt, mit Pioletten Srisbufdjetn
über ber @d)ulter. ^napp ifjnen auf ben güfen ein
fd)arlad)roter ©trtd), (acl)enbe ©irnen in (eud)tenbem
3vot, mit ^Ro^nbtumenfrangen; jule^t ein buntes ©uref)*
einanber [djeeftger ^erldjen, flanfirt Pon grauem, biefem,
faulem 'Sott
.3$ fdjaue ben Mutanten fragenb an.
„3mmer noef) t>k ©ebanfen; auf bem regten glügel
bie Dfftciere ©runbfdfje unb Ueberjeugungen, auf bem
linfen bie Unteroffiziere gteif unb ©ebulb."
3d) niefe. ©a waren fo ein paar Äerle neben bran,
in @d)war$ mit QEplinbern, unb bruben eine Üveifje Riefet*
Rauben, t>k über ben färben funfeiten; id) erinnerte
mid), fte gelten mit i()ren Ovollaugen bie junge 33anbe
jufammen.
Unb nun: „@d)luf!"
„Ercellenj, W Sbeale nod) als £e£te, pon ber tyflid)t,
ber Slusbauer unb ber Erinnerung angeführt."
Sei) rümpfe t>k Sftafe über i>k 3beale. ©iefe
ülapperbürren Sungfrauen mit ben ljof)en,fpifjen @d)ultew
unb ben SBafferaugen! 23rrrr! Unb nid)t einmal im
3raft unb in ber Sveilje marfcljiert bas ©efinbel.
3mmer mit ben 2Bafierblauen am #immel unb
mit ben #dnben an ber £pra. *Pflid)t unb Sluöbauer
in iljrer ^oltseiuniform Saiten fiel) ftramm unb forreft;
alle Anerkennung.
„@d)(uf!" raune id) bem 2lbjutanten ju. Er winEt,
unb im 5Ru fd^wenft ber ganje "Srof por mir ein in
gront, Poran t>k lleinen, feinen, buftigen ©inger mit
ben garren.
,/3Mn ^ßolf", lisple id) entjücft.
„Sljre ©ebanfen, Ejccellenf, perbeffert ber Slbjutant.
3d) fcljaue iljn Pon ber <&iiti an. Qkrbammt
fleifleinener ^erl.
„Q5efel)len Ercellenj einen Einjelporbeimarfd) ober
bie Chargen?"
,,©as Severe." ©aö 33ilb in feiner 93untf>eit fft
ju fdfjon; id) mod?tc es nidf>t miffen. 3$ fd)iele nad)
meinen kleinen unb feufje, Ijatte mid) aber waefer.
„Ober* unb Unterofftriere por bie gront", frdt)t ber
2(bjutant unb wirb ürfcfcrof.
©a lofen fte ftd) ab, rechts unb linfs; recljts bie
@d)warjen, Q3efracften („@runbfä|e unb Ueberjeugungen"
wispert ber 2lbjutant; ber Äerl will mid) woljl jum
heften galten, bie Ijatte id). fd)on gefannt!) unb linfs
bie ^icfelljauben, („©ebulb unb gleif " flüftert er wieber.)
3d? banfe mit einer «öanbbewegung, (er ift bod) braudj*
bar!). SBdljrenbbem treten fte an. Einer nacl) bem
Slnbern, eingefcfjwent't, W #acfen gefdjlofiTen, "Dttann
neben Sftann, bid)t Por mid). ©ie porne in grad unb
Cplinber, einen 5Büd)erran?en mit baumelnbem @d?wdmm-
lein als ^ornifter, fd)iefgetretene 2lbfdfje, drillen unb
(Slawen, vok alte ^rofefioren. (Sie fommen in
(Schritt unb taftmdfig an, flehen aber in lrummer
£inie. ©ie l)inten, in fnapper Uniform, tabellofer mili*
tdrifc^er Slusrfijtung; t>k ^idel&auben bli|en über t>k
^orbermdnner weg.
3d) erwtebere ben ©ruf iljrer gefenften ©egen.
,,©ie «^errn ftnb mir nid)t ganj befannt, waren
wol)l bei bem legten #afd)en nid>t itabät" wenbe i<i)
mid) an hk @d)warjen.
„^Bei bem legten ^afd)en? gjt-cellenj belieben ju
fdjerjen.1' — Eine Ovei^e weif er confternirter ^rofefloren#
geftd)ter friert nad) mir. ,,3d) beliebe ju feigen!" —
©ie ^XBut fteigt mir auf: „Abtreten! \" @ie bkibm un^
perrueft freien, „hinter bte grontü!" fd)rei id) in ber
Ij6d)ftett giflel. ^Keine kleinen brunten fangen ju fiebern
an, ein paar ftfceln fiel) mit ben garren an ber Sftafe;
i<5) ldd)le if>nen ju, fte ladjen wieber herauf ju mir,
einige jwinfern mit ben 2(ugen, reefen bte gunglein,
eine £anb tybt fid) jur 5Rafe — Ijalt, i^ fenn' Eud)!
3e£t Eenn' id) ^ud)! Unb id) will herunter pom @aul
unb ju ben Ülacfern; fte ftel>en alle fd)on auf ben ge&en*
fpi|en jum fortlaufen. —
„Sbeale por!" fd)reit ber entfette 2lbjutant.
„3beale juruef l" brülle id). 3tf) will fte nid)t fe^en.
„Slber bk ©runbfd^e, t>k Ueberjeugungen!" 5Rein,
nein, fd)narre id) wütenb.
„@ie ^aben fid) anjumelben, fte waren in Urlaub
wäljrenb bes legten <öafd)enö."
C 6» 3