die Erbauimg eines ftändigen Kimfl-Ausflellungsgebäudes beftimmt
war. Den Schluß des Basars bildete eine Kumftauktion, [u der
an hundert Oelgemälde, meift von den Künftlern felbß, gefliftet
waren. Im Ganzem konnten 37000 Franken aus der Auktion
allein dem angeführten Zwecke zugewendet werden. Ein fchönes
Reflultat, weil fido Kreiße beteiligten, du Jonft der bildenden Kunft
geradezu feindlich gegenüberflehen.
C Buchausstattung. B Agatha Stielten & Catbarma van Rennes,
In de Mui\enwereld, Utrecht Beijers, 40. Kinderbuch mit hübfchen
lllußrationen von L. W. R. Wendiebach. — Von dem Buch Le
Motte d'Arthur, das Aubrey Beardsley ßo eigenartig illuftrirt, iß
der [weite Band erflchienen (London, Dent Sr Co.) — Macmillans
Literary Readers, Thal I—/// (Kinderbücher), illuflrirt von Charles
Robmfon. — Cbaucer, von Morris gedruckt, mit J2 Holzfchnitten
von Walter Crane, gr. Fol. — The Qiieen of
the Fishes. Em reifendes Quartbänddjen, mit
farbigen Hol[ fcbnitten von Lucien Piffarro.
Verlag von Cb. Ricketts, 31 Beaufort Str.
Cbelßea London. 150 Abzüge zu 1 Pfd. Sterl.
— C. Mondes, L'evangile de l'enfance de N. S.
Jesus-Crift, mit farbigen Einfaffungen von
Carlos Sdjwabe. Paris, Armand Colin &■ Co.
In 4". — Rene Mai^eroy, La Mer; mit 30 Ta-
feln, Einfaffungen u.fl. w. Paris Georges Petit.
— Wilb. Bufch, der Schmetterimg, Mit 20
Zeichnungen. Mündyen, Baffermann, klein s.
(2 M.). — Bei Paul Bußdomann, dem Heraus-
geber der illuftrirten Kimflmonatsfldmft De
Vlaamsche School erßdieint demnädofl eine
Serie kleinerer Ausgaben für Bibliophilen; die
Sdmftleitimg iß in Händen von Pol de Mont;
die llluftrationen werden Ch. Doudelet, Henri-
cus, Meiiens u. A. liefern. — Wir gedenken
unfler beßonderes Augenmerk audo auf die
Bemühungen \u richten, die neuerdings auf
dem Gebiete der Mnftlerifchen Buchdeckelaus-
ßattumg gemadjt werden. Beßonders find fidj
hierin die deutflcbe Firma Albert Langen in Paris
hervor, von deren „Couvertures" wir m dieflem
Hefte drei Proben, Ständruche nach Tb. Tb. Heine
und Steinlen, [eigen. Es ißt ausgeprägt modern
frati[ößßcher Geßdmiadi in der Rid)timg der Plakat-
kim ft, der ßch von dem englißhen, mehr or-
namentalen, wie er fidi auf dieflem Gebiete äußert, weflenilid)
imterflcheidet. Wir werden gelegentlich eingehender davon flprechen.
C Publikationen. B Ende Augußt oder Anfang September wird
in Hanfflängl's Kunflverlag (Mündjen) eine Monographie über
Max Klinger's „Werk" von F. H. Meissner, mit etwa 100
Reproduktionen in Gravüre, Lichtdruck und Autotypie, erßcbeinen.
— Hermann Prells Wandgemälde im Breslauer Mußeumßnd
von der Vereinigung der Kumßfreunde in Dresden in Heliogravüre
herausgegeben worden. — Unter dem Titel L'Eflampe murale iß
eine Sammlung großer farbiger Lithographien von Besnard, Wil-
lette, Raffaelli u. A. erfdiienen. — Von der Eflampe Originale
iß mn Heft von 13 Blättern (100 frs.) als Sdjlufl des ausge-
zeichneten Unternehmens, deffen dritten Jahrgang es bildet, er-
fchienen.— Besnard hat eine Folge von zwölf großen Radirungen,
die das Leben der Frau, deren Leiden und Freuden ßchüdern,
m einer kleinen Auflage erfleheinen, laffien. Das vornehm erfaßte
Weih [dehnet ßch durch eine gefunde Klarheit aus. —■ Die Fitzroy
Pictures bieten farbige, in markigen Uniriffen gezeichnete Wand-
bilder von Heywood Sumner, Selwyn Image, Louis Davis, Ch. W.
VP hall, die als ein recht volkstbümlicher Sdimucli bezeichnet werden
können.—„Vom Weyerberg"betitelt fich eine Sammlung Original-
radirumgen von H. am Ende, Fritz Overbeck, Fritz Machenflen,
Heinr. Vogeler, deren erfte Folge (1895) erflchienen iß. Druck von
O. Feifing, Berlin, in Fol.-Ausgaben [U 20 und 30 Mh. — Die
Dresdener Sezeffion (Verein bildender Künftler Dresdens), die
unter der Führung Karl Bant\ers energifeh ihren künßlerißchen
Zielen nachftrebl, beabfichtigt fortan vierteljährlich Hefte mit flechs
Original-Kompofitionen, deren Auswahl durd) die Abflimmung
fämmtlicher Mitglieder erfolgt, herauszugeben. Das erfte Heft
fall Anfang Juni erfleheinen.
C Literatur. B H. E. von Berlepflch: Gottfried Keller als Maler;
Leipzig, Seemann. — Olivier Georges Deflree: Les
Prerapbaelites, Notes sur l'art decoratif et la
peinture en Angleterre. Bruxelles, Dietrich & Co.,
8°, 4 M. Mit Bildniffen und doronologißehen
Verzeichniffen der Werke von D. G. Roffetti und
E. Burne-Jones. — Lenbach-Heft der Kunfl unflerer
Zeit (Lief. 3 und 6), Text von A. Spür. —
Leon Maillard, Etudes für quelques artiftes
originaitx, Paris, H. Floury. Subflhriptionspreis
pro Band 20 frs., jap. 30 frs. Der 2. Band flott
den Catalogue raißonne des Werks von Henri
Bautet enthalten. Die weiteren werden Cheret,
Desboutin, Forain, Gatte, Graffet, Lands, Puvis
de Chavannes, Rodln, Rops, Roty, Vierge, Wittette,
ferner du künßlerißchen Gläfler und Thonwaaren,
die Einbände und die Zinnfladmi behandeln. —
LITERATUR
C Literatur. B M. G. Conrad legt du letzte
Hand an einen für den Verein für freies 'Schrift-
tum beftimmten Roman, der den Titel: „In pur-
purner Fmfternis" führt und eine Vifion aus
dem 30. Jahrhundert iß. Es ift die Zeit, in
der Alles überwunden ift, was bis dahin als
höchftes ßoziales Ideal die Sehnßueht der Völker
bewegt bat. Die Völker find wieder ganz klein
und wenig zahlreich geworden, und es liegt über ihnen — bis auf
wenige ungeberdige Wildlinge, die vom Glücke nicht zu bändigen
waren — eine müde, zufriedene Befdmdenbeit. Der Roman wird
viel Drolliges und Satirißches mithalten, ßo die Schilderung eines
automatißchen Zarathuflrafeft.es. Denn auch Zarathuftra ift über-
wunden, ßo vollkommen, daß er unter die Götter verfletzf erfleheint
und in Teuta, dem Schauplatz des Romanes, als Nationalgott
verehrt wird. — Anna Croissant-Rust hat einen Roman und
ein Drama vollendet, beides Behandlungen eines und desfelben
Stoffes, beide deshalb unter demflelben Titel „ Der Bua". Die Ar-
beiten ftetten das Echtefle dar, was bisher didolerißeh aus dem
oberbayerißchen Bauernvolke gezogen worden ift. — Im Juniheft
der Deutflehen Revue hat Berthold Litzmann einen flebr leflens-
wertenAuffl&Z über düEntwickelung des modernen deutflehen Romans
veröffentlicht.—Detlev v. Liliencron hat feine phantaflifldo-bumo-
riftifche Tagebuchdichtimg „ Poggfred, Erlebniffe undPhantafieen ",
10 Geßänge m Stanzen imd Terzinen, von denen wir den letzten in
C 134 B
war. Den Schluß des Basars bildete eine Kumftauktion, [u der
an hundert Oelgemälde, meift von den Künftlern felbß, gefliftet
waren. Im Ganzem konnten 37000 Franken aus der Auktion
allein dem angeführten Zwecke zugewendet werden. Ein fchönes
Reflultat, weil fido Kreiße beteiligten, du Jonft der bildenden Kunft
geradezu feindlich gegenüberflehen.
C Buchausstattung. B Agatha Stielten & Catbarma van Rennes,
In de Mui\enwereld, Utrecht Beijers, 40. Kinderbuch mit hübfchen
lllußrationen von L. W. R. Wendiebach. — Von dem Buch Le
Motte d'Arthur, das Aubrey Beardsley ßo eigenartig illuftrirt, iß
der [weite Band erflchienen (London, Dent Sr Co.) — Macmillans
Literary Readers, Thal I—/// (Kinderbücher), illuflrirt von Charles
Robmfon. — Cbaucer, von Morris gedruckt, mit J2 Holzfchnitten
von Walter Crane, gr. Fol. — The Qiieen of
the Fishes. Em reifendes Quartbänddjen, mit
farbigen Hol[ fcbnitten von Lucien Piffarro.
Verlag von Cb. Ricketts, 31 Beaufort Str.
Cbelßea London. 150 Abzüge zu 1 Pfd. Sterl.
— C. Mondes, L'evangile de l'enfance de N. S.
Jesus-Crift, mit farbigen Einfaffungen von
Carlos Sdjwabe. Paris, Armand Colin &■ Co.
In 4". — Rene Mai^eroy, La Mer; mit 30 Ta-
feln, Einfaffungen u.fl. w. Paris Georges Petit.
— Wilb. Bufch, der Schmetterimg, Mit 20
Zeichnungen. Mündyen, Baffermann, klein s.
(2 M.). — Bei Paul Bußdomann, dem Heraus-
geber der illuftrirten Kimflmonatsfldmft De
Vlaamsche School erßdieint demnädofl eine
Serie kleinerer Ausgaben für Bibliophilen; die
Sdmftleitimg iß in Händen von Pol de Mont;
die llluftrationen werden Ch. Doudelet, Henri-
cus, Meiiens u. A. liefern. — Wir gedenken
unfler beßonderes Augenmerk audo auf die
Bemühungen \u richten, die neuerdings auf
dem Gebiete der Mnftlerifchen Buchdeckelaus-
ßattumg gemadjt werden. Beßonders find fidj
hierin die deutflcbe Firma Albert Langen in Paris
hervor, von deren „Couvertures" wir m dieflem
Hefte drei Proben, Ständruche nach Tb. Tb. Heine
und Steinlen, [eigen. Es ißt ausgeprägt modern
frati[ößßcher Geßdmiadi in der Rid)timg der Plakat-
kim ft, der ßch von dem englißhen, mehr or-
namentalen, wie er fidi auf dieflem Gebiete äußert, weflenilid)
imterflcheidet. Wir werden gelegentlich eingehender davon flprechen.
C Publikationen. B Ende Augußt oder Anfang September wird
in Hanfflängl's Kunflverlag (Mündjen) eine Monographie über
Max Klinger's „Werk" von F. H. Meissner, mit etwa 100
Reproduktionen in Gravüre, Lichtdruck und Autotypie, erßcbeinen.
— Hermann Prells Wandgemälde im Breslauer Mußeumßnd
von der Vereinigung der Kumßfreunde in Dresden in Heliogravüre
herausgegeben worden. — Unter dem Titel L'Eflampe murale iß
eine Sammlung großer farbiger Lithographien von Besnard, Wil-
lette, Raffaelli u. A. erfdiienen. — Von der Eflampe Originale
iß mn Heft von 13 Blättern (100 frs.) als Sdjlufl des ausge-
zeichneten Unternehmens, deffen dritten Jahrgang es bildet, er-
fchienen.— Besnard hat eine Folge von zwölf großen Radirungen,
die das Leben der Frau, deren Leiden und Freuden ßchüdern,
m einer kleinen Auflage erfleheinen, laffien. Das vornehm erfaßte
Weih [dehnet ßch durch eine gefunde Klarheit aus. —■ Die Fitzroy
Pictures bieten farbige, in markigen Uniriffen gezeichnete Wand-
bilder von Heywood Sumner, Selwyn Image, Louis Davis, Ch. W.
VP hall, die als ein recht volkstbümlicher Sdimucli bezeichnet werden
können.—„Vom Weyerberg"betitelt fich eine Sammlung Original-
radirumgen von H. am Ende, Fritz Overbeck, Fritz Machenflen,
Heinr. Vogeler, deren erfte Folge (1895) erflchienen iß. Druck von
O. Feifing, Berlin, in Fol.-Ausgaben [U 20 und 30 Mh. — Die
Dresdener Sezeffion (Verein bildender Künftler Dresdens), die
unter der Führung Karl Bant\ers energifeh ihren künßlerißchen
Zielen nachftrebl, beabfichtigt fortan vierteljährlich Hefte mit flechs
Original-Kompofitionen, deren Auswahl durd) die Abflimmung
fämmtlicher Mitglieder erfolgt, herauszugeben. Das erfte Heft
fall Anfang Juni erfleheinen.
C Literatur. B H. E. von Berlepflch: Gottfried Keller als Maler;
Leipzig, Seemann. — Olivier Georges Deflree: Les
Prerapbaelites, Notes sur l'art decoratif et la
peinture en Angleterre. Bruxelles, Dietrich & Co.,
8°, 4 M. Mit Bildniffen und doronologißehen
Verzeichniffen der Werke von D. G. Roffetti und
E. Burne-Jones. — Lenbach-Heft der Kunfl unflerer
Zeit (Lief. 3 und 6), Text von A. Spür. —
Leon Maillard, Etudes für quelques artiftes
originaitx, Paris, H. Floury. Subflhriptionspreis
pro Band 20 frs., jap. 30 frs. Der 2. Band flott
den Catalogue raißonne des Werks von Henri
Bautet enthalten. Die weiteren werden Cheret,
Desboutin, Forain, Gatte, Graffet, Lands, Puvis
de Chavannes, Rodln, Rops, Roty, Vierge, Wittette,
ferner du künßlerißchen Gläfler und Thonwaaren,
die Einbände und die Zinnfladmi behandeln. —
LITERATUR
C Literatur. B M. G. Conrad legt du letzte
Hand an einen für den Verein für freies 'Schrift-
tum beftimmten Roman, der den Titel: „In pur-
purner Fmfternis" führt und eine Vifion aus
dem 30. Jahrhundert iß. Es ift die Zeit, in
der Alles überwunden ift, was bis dahin als
höchftes ßoziales Ideal die Sehnßueht der Völker
bewegt bat. Die Völker find wieder ganz klein
und wenig zahlreich geworden, und es liegt über ihnen — bis auf
wenige ungeberdige Wildlinge, die vom Glücke nicht zu bändigen
waren — eine müde, zufriedene Befdmdenbeit. Der Roman wird
viel Drolliges und Satirißches mithalten, ßo die Schilderung eines
automatißchen Zarathuflrafeft.es. Denn auch Zarathuftra ift über-
wunden, ßo vollkommen, daß er unter die Götter verfletzf erfleheint
und in Teuta, dem Schauplatz des Romanes, als Nationalgott
verehrt wird. — Anna Croissant-Rust hat einen Roman und
ein Drama vollendet, beides Behandlungen eines und desfelben
Stoffes, beide deshalb unter demflelben Titel „ Der Bua". Die Ar-
beiten ftetten das Echtefle dar, was bisher didolerißeh aus dem
oberbayerißchen Bauernvolke gezogen worden ift. — Im Juniheft
der Deutflehen Revue hat Berthold Litzmann einen flebr leflens-
wertenAuffl&Z über düEntwickelung des modernen deutflehen Romans
veröffentlicht.—Detlev v. Liliencron hat feine phantaflifldo-bumo-
riftifche Tagebuchdichtimg „ Poggfred, Erlebniffe undPhantafieen ",
10 Geßänge m Stanzen imd Terzinen, von denen wir den letzten in
C 134 B