Adolphine — Akermann-Hasslacher.
5
Geisteskinder, hauptsächlich Romane und Novellen, in die Welt
hinaus, und gar stattlich ist die Reihe der Erzählungen angewachsen,
mit denen sie bisher vor das grosse Publikum trat. Im Mai 1884
vermählte sie sich mit dem Rittmeister von Adlersfeld, und zur
Zeit lebt sie zu Baden-Baden ganz ihrer Muse und ihrer Familie.
Gerade fünfundzwanzig Jahre sind jetzt vergangen, seitdem unsere
Schriftstellerin zum erstenmale vor das kritisierende Publikum trat,
und Anerkennung wie Ehrungen — so wurde ihr für ihr ge-
schichtliches grosses Werk „Maria Stuart“ bereits 1889 die goldene
Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande des Friedrichsordens
vom König von Württemberg verliehen —■ sind ihr in reichem Masse
zu teil geworden. Augenblicklich arbeitet sie an einem grösseren
Romane und zwei umfangreichen genealogischen Werken.
Werke s. Gräfin Ballestrem.
Adolphine, Tante, Biographie s. A. Breithaupt.
- Kochbuch für kleine u. grosse Mädchen zur neuen Weihnachtsküche. 8. (VIII, 58)
Chemnitz 1893, B. Richter. kart, n —.80
—-- Dasselbe. 8. (58) Ebda. 1893. kart, n 1.—
- Neue Märchen u. Erzählgn. für jugendliche [Leserinnen, br. 8. (288) Leipzig 1846,
Brockhaus. n 2.40
Adriani, J., Biographie s. Adriana Hibeau.
- Abu Hassan. Rom. 8. Frankfurt a. 0. 1897, Andres & Co. 2.50, geb. 3.50
- Die Radowski. Kulturrom. ans Polens Vergangenheit. (In Vorbereitung.)
AtjnCS, Tante. Harmlose Geschichten. 8. (82) Hannover 1893, H. Feesche.
kart, bar n —.75
Ahlhorn, Luise, Biographie u. Werke s. L. Haidheim.
Ahlefeldt, geb. Manssen, Henriette. Feld-Blumen. Gedichte. 8. (48) Hamburg
1842, Nestler & Melle. bar —.65
Airoldy, Baronin Emilie. Marie. Eine Erzählg. f. Mädch. V. 14—16 Jahr. 16. (180)
Wien, Faesy & Frick. kart, n 3.20
*Akermann-Hasslacher, Frau Bertha, Stuttgart-Berg, wurde am
5. Dez. 1846 zu Wolfegg in Oberschwaben als Tochter eines dortigen
Oberlehrers geboren und nach siebenjährigem Besuch der Volks-
schule in dem Töchterpensionat des Klosters Wurmsbach bei
Rapperswyl am Zürcher See weiter ausgebildet. Im Mai 1868 ver-
heiratete sie sich mit dem Chirurgen und Bade-Inspektor Aker-
mann in Bad Berg, der ihr im März 1895 durch den Tod wieder
entrissen wurde. Im Herbst 1873 lernte sie den Schriftsteller Grafen
Stanislaus Grabowsky kennen, dessen Anregung sie ihre litterarische
Thätigkeit verdankt. Äusser den angegebenen, in Buchform er-
schienenen Werken verfasste sie zahlreiche Novellen, Romane,
Humoresken für illustrierte Zeitschriften von Greiner & Pfeiffer
Stuttgart, Hausfreund, Bern, Sterne und Blumen, Karlsruhe. Ein
Festspiel „Der Traum des Landwehrmannes“ wurde zur 25jährigen
Erinnerung an den deutsch-französischen Krieg an verschiedenen
süddeutschen Theatern aufgeführt..
--- Die Braut der Rebellen. Rom. aus dem Ital. 16. (344) Waldsee 1879, Liebel in
Comm. bar 1.—
--— Im Irrenhaus begraben. (1887) 2. Aufl, 1890.
-Rächet euch nicht. Schausp. 8. (84) Stuttgart 1881, Greiner & Pfeiffer.
5
Geisteskinder, hauptsächlich Romane und Novellen, in die Welt
hinaus, und gar stattlich ist die Reihe der Erzählungen angewachsen,
mit denen sie bisher vor das grosse Publikum trat. Im Mai 1884
vermählte sie sich mit dem Rittmeister von Adlersfeld, und zur
Zeit lebt sie zu Baden-Baden ganz ihrer Muse und ihrer Familie.
Gerade fünfundzwanzig Jahre sind jetzt vergangen, seitdem unsere
Schriftstellerin zum erstenmale vor das kritisierende Publikum trat,
und Anerkennung wie Ehrungen — so wurde ihr für ihr ge-
schichtliches grosses Werk „Maria Stuart“ bereits 1889 die goldene
Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande des Friedrichsordens
vom König von Württemberg verliehen —■ sind ihr in reichem Masse
zu teil geworden. Augenblicklich arbeitet sie an einem grösseren
Romane und zwei umfangreichen genealogischen Werken.
Werke s. Gräfin Ballestrem.
Adolphine, Tante, Biographie s. A. Breithaupt.
- Kochbuch für kleine u. grosse Mädchen zur neuen Weihnachtsküche. 8. (VIII, 58)
Chemnitz 1893, B. Richter. kart, n —.80
—-- Dasselbe. 8. (58) Ebda. 1893. kart, n 1.—
- Neue Märchen u. Erzählgn. für jugendliche [Leserinnen, br. 8. (288) Leipzig 1846,
Brockhaus. n 2.40
Adriani, J., Biographie s. Adriana Hibeau.
- Abu Hassan. Rom. 8. Frankfurt a. 0. 1897, Andres & Co. 2.50, geb. 3.50
- Die Radowski. Kulturrom. ans Polens Vergangenheit. (In Vorbereitung.)
AtjnCS, Tante. Harmlose Geschichten. 8. (82) Hannover 1893, H. Feesche.
kart, bar n —.75
Ahlhorn, Luise, Biographie u. Werke s. L. Haidheim.
Ahlefeldt, geb. Manssen, Henriette. Feld-Blumen. Gedichte. 8. (48) Hamburg
1842, Nestler & Melle. bar —.65
Airoldy, Baronin Emilie. Marie. Eine Erzählg. f. Mädch. V. 14—16 Jahr. 16. (180)
Wien, Faesy & Frick. kart, n 3.20
*Akermann-Hasslacher, Frau Bertha, Stuttgart-Berg, wurde am
5. Dez. 1846 zu Wolfegg in Oberschwaben als Tochter eines dortigen
Oberlehrers geboren und nach siebenjährigem Besuch der Volks-
schule in dem Töchterpensionat des Klosters Wurmsbach bei
Rapperswyl am Zürcher See weiter ausgebildet. Im Mai 1868 ver-
heiratete sie sich mit dem Chirurgen und Bade-Inspektor Aker-
mann in Bad Berg, der ihr im März 1895 durch den Tod wieder
entrissen wurde. Im Herbst 1873 lernte sie den Schriftsteller Grafen
Stanislaus Grabowsky kennen, dessen Anregung sie ihre litterarische
Thätigkeit verdankt. Äusser den angegebenen, in Buchform er-
schienenen Werken verfasste sie zahlreiche Novellen, Romane,
Humoresken für illustrierte Zeitschriften von Greiner & Pfeiffer
Stuttgart, Hausfreund, Bern, Sterne und Blumen, Karlsruhe. Ein
Festspiel „Der Traum des Landwehrmannes“ wurde zur 25jährigen
Erinnerung an den deutsch-französischen Krieg an verschiedenen
süddeutschen Theatern aufgeführt..
--- Die Braut der Rebellen. Rom. aus dem Ital. 16. (344) Waldsee 1879, Liebel in
Comm. bar 1.—
--— Im Irrenhaus begraben. (1887) 2. Aufl, 1890.
-Rächet euch nicht. Schausp. 8. (84) Stuttgart 1881, Greiner & Pfeiffer.