120
Cador — Calm.
c.
Siehe auch Nachtrag.
*Cador, Anna, Wien IV, Wiedener Hauptstrasse 24, ist am 5. Juni
1857 in Breslau als älteste von zehn Geschwistern geboren und
verlebte ihre Kindheit unter der Obhut ihrer Eltern. Im Jahre
1866 machten auf das damals neunjährige Kind der Abschied
eines in den Krieg ziehenden Lehrers, sowie der Tod seiner
Grossmutter und zweier Brüder während der verheerenden Cholera-
epidemie einen tiefen Eindruck und verstärkten noch den Ernst, der
ihm trotz seiner sonnenhellen Kindertage stets eigen gewesen. In
dieser Zeit hatte die Genannte auch selbst die Cholera und einen
darauf folgenden Typhus durchzumachen, wobei sie in grösster
Lebensgefahr schwebte. Im Oktober 1876 bestand sie das Lehre-
rinnenexamen und nahm 1879 eine Stelle als Erzieherin an. Als
im Jahre 1883 durch den Tod ihres Vaters ihre Familie mit Sorgen
zu kämpfen hatte, fing sie an Novellen und Gedichte für Zeit-
schriften mit Erfolg zu verwerten. 1888 führte sie ihr Beruf als
Gouvernante nach Ungarn, wo sie sechs Jahre verblieb. In Wien
lebt sie nunmehr seit drei Jahren, und ist in der Redaktion der
„Österreichischen Musik- und Theaterzeitung“ thätig. In ihrer
freien Zeit giebt sie sich mit Eifer schriftstellerischen und dichte-
rischen Arbeiten hin.
— — Das achte Gebot. 1889.
-Der Wirkungskreis der Frau. 1889.
— — Die Lehrerin. 1890.
-Die Stimme der Mutter. Nov. 1896.
- Die Waldkapelle. Nov. 1886.
-Durch Kraft. Nov. 1894.
-Dur und Moll. Gedichte. 1898.
- Ebbe u. Flut. Nov. 1888.
- Ellinor. Nov. 1893.
-Feldblumenstrauss. Gedichte. 1884.
- Frühlingstraum. Nov. 1886.
-- Glück? Nov. 1897.
-Herzenstreue. Nov. 1892.
-Irrlicht. Nov. 1887.
- Schneerosen. Nov. 1897.
-Seelenkämpfe. Nov. 1898.
LT. d. Presse.
-Sternschnuppe. Nov. 1886.
- Welke Blumen. Nov. 1895.
- Wie es kam. Nov. 1888.
Calm, Marie. (Marie Ruhland.) Bellas Blaubuch. Geschichte e. hässl. Frau.
8. (303) Leipzig 1883, Schulze & Co. n 4.—, geb. n 5. —
- Bilder u. Klänge. Gedichte. 16. (152) Kassel 1871, Freischmidt. 1.50, geb. 2.50
■ -—■ Daheim u. draussen. Erzählgn. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (III, 209) Stutt-
gart 1895, C. Krabbe. geb. n 3.—
-- Die Sitten der guten Gesellschaft. Ein Ratgeber f. das Leben in u. äusser dem
Hause. 8. (393 m. Illustr.) Stuttgart 1886, Engelhorn.
geb. n 5.50, m. Goldschn. n 6.—
- Die Stellung der deutschen Lehrerinnen. 8. (32) Berlin 1870, Lüderitz’ Verlag.
n —.50
- Echter Adel. Eine Erzählg. in Briefen, ihren jungen Freundinnen gewidmet. 8.
(228) Stuttgart 1887, Union. geb. n 4.—
- Ein Blick ins Leben. Mitgabe für die heranwachsende weibliche Jugend. 1. Aufl.
1877, 2. Aufl. 8. (335) Stuttgart 1892, Bonz & Co. geb. 4,50
■ - Lectures choisies des demoiselles. Tome I. A Paris. Trois histoires, arrangees
par M. C. 8. (87) Kassel 1880, Kay. Tome II. Tableaux de famille. Trois
morceaux, arranges par M. C. (125). Tome III. Nouvelles historiques. Trois histoires,
arrangees par M. C. (111) ä n 1.—
—— Leo. Rom. 3 Bde. 8. (900) Berlin 1876, Janke. n 16.—
--— Weibliches Wirken in Küche, Wohnzimmer u. Salon. 3. Aufl. 12. (182) (1874)
1879, 1882, Staude. geb. m. Goldschn. n 4.—
-—■ Wilde Blumen. Zwei Nov. 8. (332) Früh. Norden, Hinricus Fischer Nachf.,.
jetzt Dresden, Gerh. Kühtmann. 4.—, geb. 5.—
Cador — Calm.
c.
Siehe auch Nachtrag.
*Cador, Anna, Wien IV, Wiedener Hauptstrasse 24, ist am 5. Juni
1857 in Breslau als älteste von zehn Geschwistern geboren und
verlebte ihre Kindheit unter der Obhut ihrer Eltern. Im Jahre
1866 machten auf das damals neunjährige Kind der Abschied
eines in den Krieg ziehenden Lehrers, sowie der Tod seiner
Grossmutter und zweier Brüder während der verheerenden Cholera-
epidemie einen tiefen Eindruck und verstärkten noch den Ernst, der
ihm trotz seiner sonnenhellen Kindertage stets eigen gewesen. In
dieser Zeit hatte die Genannte auch selbst die Cholera und einen
darauf folgenden Typhus durchzumachen, wobei sie in grösster
Lebensgefahr schwebte. Im Oktober 1876 bestand sie das Lehre-
rinnenexamen und nahm 1879 eine Stelle als Erzieherin an. Als
im Jahre 1883 durch den Tod ihres Vaters ihre Familie mit Sorgen
zu kämpfen hatte, fing sie an Novellen und Gedichte für Zeit-
schriften mit Erfolg zu verwerten. 1888 führte sie ihr Beruf als
Gouvernante nach Ungarn, wo sie sechs Jahre verblieb. In Wien
lebt sie nunmehr seit drei Jahren, und ist in der Redaktion der
„Österreichischen Musik- und Theaterzeitung“ thätig. In ihrer
freien Zeit giebt sie sich mit Eifer schriftstellerischen und dichte-
rischen Arbeiten hin.
— — Das achte Gebot. 1889.
-Der Wirkungskreis der Frau. 1889.
— — Die Lehrerin. 1890.
-Die Stimme der Mutter. Nov. 1896.
- Die Waldkapelle. Nov. 1886.
-Durch Kraft. Nov. 1894.
-Dur und Moll. Gedichte. 1898.
- Ebbe u. Flut. Nov. 1888.
- Ellinor. Nov. 1893.
-Feldblumenstrauss. Gedichte. 1884.
- Frühlingstraum. Nov. 1886.
-- Glück? Nov. 1897.
-Herzenstreue. Nov. 1892.
-Irrlicht. Nov. 1887.
- Schneerosen. Nov. 1897.
-Seelenkämpfe. Nov. 1898.
LT. d. Presse.
-Sternschnuppe. Nov. 1886.
- Welke Blumen. Nov. 1895.
- Wie es kam. Nov. 1888.
Calm, Marie. (Marie Ruhland.) Bellas Blaubuch. Geschichte e. hässl. Frau.
8. (303) Leipzig 1883, Schulze & Co. n 4.—, geb. n 5. —
- Bilder u. Klänge. Gedichte. 16. (152) Kassel 1871, Freischmidt. 1.50, geb. 2.50
■ -—■ Daheim u. draussen. Erzählgn. f. junge Mädchen. 2. Aufl. 8. (III, 209) Stutt-
gart 1895, C. Krabbe. geb. n 3.—
-- Die Sitten der guten Gesellschaft. Ein Ratgeber f. das Leben in u. äusser dem
Hause. 8. (393 m. Illustr.) Stuttgart 1886, Engelhorn.
geb. n 5.50, m. Goldschn. n 6.—
- Die Stellung der deutschen Lehrerinnen. 8. (32) Berlin 1870, Lüderitz’ Verlag.
n —.50
- Echter Adel. Eine Erzählg. in Briefen, ihren jungen Freundinnen gewidmet. 8.
(228) Stuttgart 1887, Union. geb. n 4.—
- Ein Blick ins Leben. Mitgabe für die heranwachsende weibliche Jugend. 1. Aufl.
1877, 2. Aufl. 8. (335) Stuttgart 1892, Bonz & Co. geb. 4,50
■ - Lectures choisies des demoiselles. Tome I. A Paris. Trois histoires, arrangees
par M. C. 8. (87) Kassel 1880, Kay. Tome II. Tableaux de famille. Trois
morceaux, arranges par M. C. (125). Tome III. Nouvelles historiques. Trois histoires,
arrangees par M. C. (111) ä n 1.—
—— Leo. Rom. 3 Bde. 8. (900) Berlin 1876, Janke. n 16.—
--— Weibliches Wirken in Küche, Wohnzimmer u. Salon. 3. Aufl. 12. (182) (1874)
1879, 1882, Staude. geb. m. Goldschn. n 4.—
-—■ Wilde Blumen. Zwei Nov. 8. (332) Früh. Norden, Hinricus Fischer Nachf.,.
jetzt Dresden, Gerh. Kühtmann. 4.—, geb. 5.—