Busch — Byern.
119
*Busch, Luise, Ps. L. Nissel, San Francisco, Bush Street 718, wurde
am 4. April in Venedig geboren, kam aber früh nach Deutschland.
Wegen ihrer Kränklichkeit viel an das Zimmer gefesselt und auf
sich angewiesen, entfaltete sich frühzeitig ihre lebhafte Phantasie.
Schon mit 15 Jahren brachte sie in Lübeck das Lustspiel „Durchgesetzt“
auf die Bühne, welche sie bald selbst betrat. Am Münchener Hof-
theater engagiert, schrieb sie eigens für Ludwig II. das historische
Drama „Maria Maneini“ (1878), das auch in einer Separatvorstellung
vor dem Könige zur Aufführung kam. Nachdem sie sich mit dem
Schriftsteller Rich. Busch verheiratet, blieb sie wegen eines Nerven-
leidens längere Zeit von der Bühne fern und beschäftigte sich in
Lüneburg mit der Schriftstellerei. Seit 1888 ist sie aber wieder in
San Francisco als Schauspielerin thätig.
Werke s. L. Nissel.
Busch, W. Schule der Damenschneiderei, der Neuzeit entsprechend verb. v. Lina
Neubaur (W. Busch Nachfolgerin). 10. Aufl. 8. (32) Stuttgart 1896, H. v. Treuenfeld.
n 1.50
*Buss, Frau Aurelie, geb. Kumming, Ps. Aurelie Kumming, Berlin N.,
Friedrichstrasse 109, ist in Mitau den 25. März 1855 geboren und
schreibt Novellen (Russica).
*Busse, Frau Emilie, Ps. Ella Weiler, Erfurt, Elisabethstrasse 3, ist
in Hünshoven bei Aachen den 23. Januar 1835 geboren und schreibt
Novellen.
-- Der Verschwundene. Nov. 1894.
- Frauen-Asyle f. gebildete Stände. 12. (8) Erfurt 1889, Körner. —.15
Busse, Katharine V. Meereszauber. Eine Erinnerg. an die Ostsee. 12. (32 m.
färb. Titel u. 2 Farbendr.) Leipzig 1891, Baldamus. kart. 1.20
Butler-Haimhausen, Gräfin Victorine Mahnworte. Hrsg, durch Frhrn. v. Broich
8. (40) Berlin 1894, Aktiengesellschaft Pionier. n —.60
Butler, Frau Josephine E. Öffentliche Moralität Eine Stimme in der Wüste.
2. Aufl 8. (35) Neuenburg 1875. Heilbronn, Henninger. n —.60
- Zwei Vorträge über d. staatlich regulirte Laster u. die damit verbundenen Ein-
richtungen. 2. Aufl. 8. (23) Mülheim a. R. 1886, Buchhandlung des evangelischen
Vereinshauses. n —.10
*Buttlar, Frau Adele, Dresden, Reissigerstrasse 56L, übersetzt aus
dem Russischen.
Buttlar, Minka v. Allerlei f. Kinder. 4. (24 m. Chromolith.) Leipzig 1885, Leipziger
Lehrmittelanstalt von Dr. Oskar Schneider. n 3.50
-Bunte Bilder f. Kinder 4 (24 m. färb. Illustr.) Breslau 1888, Schottländer, n 2.—
- Märchen. 4. (61 m. Chromolith.) Leipzig 1885, Leipziger Lehrmittelanstalt von
Dr. Oskar Schneider. n 3.—
- Riekchen u. Tienchen mit dem Gockelhahn. 4. (24 m. färb. Illustr.) Breslau 1888,
Schottländer. n 2.—
Buzello-Stürmer, Frl. Hedwig, früher Turin, Via Montebello 5n-,
gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt; ist in Stettin den 13. September
1858 geboren.
- Der Frauen Pflicht in eigener Sache. (Vortrag) 8. (32) Zürich 1894, C. Schmidt,
n -.50
■- Wahrheiten für Frauen. 8. (32) Weimar 1891, Weimarer Verlags-Anstalt, n —30
Byern, Henriette V. Glaube u. Erquickung in Gedichten u. Prosa. 2. Aufl. 8. (355)
(1860) 1862, Halle, Buchhandlung des Waisenhauses. n 3.—
1. Aufl. erschien 1860 u. d. T.: Fremdes u. Eigenes für Geist u. Herz.
119
*Busch, Luise, Ps. L. Nissel, San Francisco, Bush Street 718, wurde
am 4. April in Venedig geboren, kam aber früh nach Deutschland.
Wegen ihrer Kränklichkeit viel an das Zimmer gefesselt und auf
sich angewiesen, entfaltete sich frühzeitig ihre lebhafte Phantasie.
Schon mit 15 Jahren brachte sie in Lübeck das Lustspiel „Durchgesetzt“
auf die Bühne, welche sie bald selbst betrat. Am Münchener Hof-
theater engagiert, schrieb sie eigens für Ludwig II. das historische
Drama „Maria Maneini“ (1878), das auch in einer Separatvorstellung
vor dem Könige zur Aufführung kam. Nachdem sie sich mit dem
Schriftsteller Rich. Busch verheiratet, blieb sie wegen eines Nerven-
leidens längere Zeit von der Bühne fern und beschäftigte sich in
Lüneburg mit der Schriftstellerei. Seit 1888 ist sie aber wieder in
San Francisco als Schauspielerin thätig.
Werke s. L. Nissel.
Busch, W. Schule der Damenschneiderei, der Neuzeit entsprechend verb. v. Lina
Neubaur (W. Busch Nachfolgerin). 10. Aufl. 8. (32) Stuttgart 1896, H. v. Treuenfeld.
n 1.50
*Buss, Frau Aurelie, geb. Kumming, Ps. Aurelie Kumming, Berlin N.,
Friedrichstrasse 109, ist in Mitau den 25. März 1855 geboren und
schreibt Novellen (Russica).
*Busse, Frau Emilie, Ps. Ella Weiler, Erfurt, Elisabethstrasse 3, ist
in Hünshoven bei Aachen den 23. Januar 1835 geboren und schreibt
Novellen.
-- Der Verschwundene. Nov. 1894.
- Frauen-Asyle f. gebildete Stände. 12. (8) Erfurt 1889, Körner. —.15
Busse, Katharine V. Meereszauber. Eine Erinnerg. an die Ostsee. 12. (32 m.
färb. Titel u. 2 Farbendr.) Leipzig 1891, Baldamus. kart. 1.20
Butler-Haimhausen, Gräfin Victorine Mahnworte. Hrsg, durch Frhrn. v. Broich
8. (40) Berlin 1894, Aktiengesellschaft Pionier. n —.60
Butler, Frau Josephine E. Öffentliche Moralität Eine Stimme in der Wüste.
2. Aufl 8. (35) Neuenburg 1875. Heilbronn, Henninger. n —.60
- Zwei Vorträge über d. staatlich regulirte Laster u. die damit verbundenen Ein-
richtungen. 2. Aufl. 8. (23) Mülheim a. R. 1886, Buchhandlung des evangelischen
Vereinshauses. n —.10
*Buttlar, Frau Adele, Dresden, Reissigerstrasse 56L, übersetzt aus
dem Russischen.
Buttlar, Minka v. Allerlei f. Kinder. 4. (24 m. Chromolith.) Leipzig 1885, Leipziger
Lehrmittelanstalt von Dr. Oskar Schneider. n 3.50
-Bunte Bilder f. Kinder 4 (24 m. färb. Illustr.) Breslau 1888, Schottländer, n 2.—
- Märchen. 4. (61 m. Chromolith.) Leipzig 1885, Leipziger Lehrmittelanstalt von
Dr. Oskar Schneider. n 3.—
- Riekchen u. Tienchen mit dem Gockelhahn. 4. (24 m. färb. Illustr.) Breslau 1888,
Schottländer. n 2.—
Buzello-Stürmer, Frl. Hedwig, früher Turin, Via Montebello 5n-,
gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt; ist in Stettin den 13. September
1858 geboren.
- Der Frauen Pflicht in eigener Sache. (Vortrag) 8. (32) Zürich 1894, C. Schmidt,
n -.50
■- Wahrheiten für Frauen. 8. (32) Weimar 1891, Weimarer Verlags-Anstalt, n —30
Byern, Henriette V. Glaube u. Erquickung in Gedichten u. Prosa. 2. Aufl. 8. (355)
(1860) 1862, Halle, Buchhandlung des Waisenhauses. n 3.—
1. Aufl. erschien 1860 u. d. T.: Fremdes u. Eigenes für Geist u. Herz.