Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0139
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Camenisch ■— Cappilleri.

121

Camenisch, Nina. Gedichte. 2. Aufl. der Gedichte e. bündner. Landmädchens.
Ges. u. hrsg. v. 0. Carisch. 16. (125) Chur 1860, Gsellins. n 1 50
- Dasselbe. 3. Aufl. 12. (283) Chur 1884, Kellenberger. nn 2 50
*Camesina, de San Vittore, Gisela Edle von, Wien VII, Lerchen-
felderstrasse 131, ist am 14. Februar 1865 in Triest als Tochter
eines österreichischen Beamten geboren und zur Lehrerin heran-
gebildet worden. Nachdem sie als Fachlehrerin die Unterrichts-
anstalten in Dresden, Stuttgart und Berlin besucht hatte, rief sie
1884 ein ganz neues Unterrichtssystem zur gewerblichen Ausbildung
erwachsener Mädchen in Wien ins Leben. Ferner richtete sie im
Jahre 1886 als erste Lehrerin in Europa die Unterrichtsabteilung
in der Technologie, wie auch in der Hygiene und Krankenpflege
ein und legte denselben ihre eignen Lehrbücher zu Grunde, welche
vielfache Verbreitung fanden. Ihre unermüdliche Thätigkeit für
die Verbesserung des Frauenloses krönte sie durch Gründung der
ersten Unterrichtsanstalt für erwachsene Mädchen unter dem
Namen „Athenäum weiblicher Bildung“ in Wien, in welcher in
allen praktischen und theoretischen Fächern Unterricht erteilt
wird, sowie auch eine Arbeitsstube für das Kunsthandwerk nicht
vergessen ist.
- Geschichte der deutschen Litteratur.
—- Lehrbuch für Hygiene u. Krankenpflege.
- Lehrbuch der Technologie.
- Lehrbuch der Haushaltungskunde.
Campe, C. v. Biographie und Werke s. Freiin C. v. Dincklage.
-- Durch Jahrhunderte. Paderborn 1894, Junfermann.
- Mariengroschen. Kleine Erzählgn. 8. (234) Lingen 1885, van Acken. n 2.—
■- Sammelsurium. Erzählgn. 1. u. 2. Bd. 8. (597) Ebda. 1882—1883. ä n 2.40
—— U. E. V. Dincklage. Wahre Geschichten für die Jugend. Stuttgart 1883, Müller.
Canele, Dora. Die Frau vor der Wissenschaft. Autoris. Übers. München, Aug. Schupp.
2.—
Cannot, Maria. Gedichte. 16. (88) Brandenburg 1854, Müller. n 2.—
□Cantacuzene, Prinzessin Elsa, München, Türkenstrasse 98, schreibt
Märchen für Frauenzeitungen. Unter dem Pseudonym M. Elgo
erschien ein .Stimmungsbild „Glück“ im „Pan“. Gegenwärtig ist
sie mit der Übersetzung eines ästhetischen Werkes aus dem Fran-
zösischen beschäftigt.
□Ganz, Wilhelmine, Grosshoppach, Würtemberg.
-Eritis sicut Deus. Hom. 3 Bde. 2. Aufl. 12. (1601) Hamburg 1855, Agentur
des Eauhen Hauses. 12.—
- Giebt es einen lebendigen Gott? 1. Bd. 8. (303) Mannheim 1896, Dr. Haas’sche
Verlag. n 3.50
-- Dasselbe. 2. Bd. 8. (244) Ebda. 1897. n 3.—
*Cappilleri, Hermine, geb. Czigler v. Eny-Vecse, Wien II, Untere
Donaustrasse 49, ist am 13. Januar 1840 in Pest geboren, und
siedelte mit ihren Eltern während der Revolution nach Wien über.
Sie zeigte zunächst ausgesprochene Fähigkeiten für Malerei und
Musik, und erst nach einem längeren Krankenlager erwachte ihre
dichterische Anlage, welche ihr auch, als die schwersten Schicksals-
schläge über sie hereinbrachen, den dornenvollen Lebenspfad ebnen
half. 1864 gründete sie die vom Staate subventionierte belletristisch-
 
Annotationen