Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
34

Ballestrem — Baltz.

Ballestrem, Adlersfeld", Eufemia. Katechismus des guten Tones u. der feinen
Sitte. 2. Aufl. 12. (160) Leipzig 1895, J. J. Weber. geb. Leinw. 2.—
—- Komtesse Käthe. Humoresken. 8. Aufl. Illustr. v. F. Czabran u. 0. Gerlach. Lex.
8. (240) Leipzig 1897, Ph. Reclam jr. n 3.—, geb. in Leinw. n 4.50.
-Lady Melusine. Rom. 2. Aufl. 8. (412) Berlin 1894, R. v. Decker. 4.—, geb. 5.—
■ - Lanzen gefällt zur Attaque. Heitere Geschichten. 2. Aufl. 8. (461) Leipzig 1896,
Phil. Reclam jr. 6.—, geb. in Leinw. n 7,50
- Maria Stuart, Königin von Schottland. Blätter zu ihrem Andenken u. zu ihrer
Ehre. 4. (409 mit Abildgn. in Zinkätz. u. H.) 54 Taf. in Lichtdr., 6 Tab. u. 2 Fksm.
Hamburg 1889. Verlags-Anstalt u. Druckerei A.-G.
geb. in gepresstes Ldr. mit Metallschliesse u. -Ecken nn 300.—
- Memoiren des Feldmarschalls v. Natzmer. 1881.
- Neue Blätter. Aus meinem Tagebuche in den Hochlanden; von 1862 — 1882.
(Von Victoria, Königin v. England.) Mit Allerhöchster Autorisation. Aus dem Engi.
8. (XIII, 372 m. 5 eingedr. H. u. 8 Porträts.) Stuttgart 1884, Deutsche Verl.-Anst.
n 8.—, geb. nn 10.—
- Pomery u, Greno u. andere Geschichten, Humoresken. 8. Leipzig 1898, Phil.
Reclam jr. U. d. Presse.
- Raoul der Page. Ein Sang aus alten Tagen. 12. (282) Leipzig 1881, Erfurt,
Bartholomäus. n 5. —, geb. n 6.—
- Skalden-Klänge. Ein Balladenbuch zeitgenöss. Dichter. 8. (570) Breslau 1883,
Schottländer. n 4 50, geb. n 6.—
- Sol u. andere Novellen. Leipzig 1897, Phil. Reclam jr.,
brosch. bar —.90, in Leinw. geb. 1,75
- Tang u. Algen. Nach dem Engi, der Eliza Cook. 16. (11 färb.) Breslau 1889,
Schles. Verl.-Anst. n —.30
- Tropfen im Ocean. 8. (184) Dresden 1878, E. Pierson. n 3.—
- Um eine Königskrone. 8. (295) Leipzig 1897, Phil. Reclam jr.,
bar —.90. in Leinw. geb. 1,75
- Verborgene Blüten. Nach Havergal. 16. (11 färb.) Breslau 1894, Schles. Verl.-Anst.
—30_
- Verschlungene Pfade. Nov. 8. (288) Breslau 1877, Aderholz, n 4.50, geb. n 6.—
- Violet. Rom. 8. (252) Breslau 1883, Schottländer. n 3.—, geb. 4.—
- Was die Blumen sagen. Anth. 1882.
Ballkow, Caroline. Gedichte. 12. (164) Berlin 1844, Th. Enslin in Komm, n 3.—
□Balluseck, Frau General A. v., Berlin, Hindersinstr, 11.
■ - Beschreibung von Cailsruhe in Schlesien. Mit 20 Illustr. 8. (60) Carlsruhe
i. Oberschlesien, Otto Skiba.
*Baltz, Frl. Johanna, früheres Ps. Hel. Busch, und Jos. Bajovar,
Arnsberg i. W., Chausseestrasse, am 23. Dezember 1849 in Arns-
berg geboren und ebendort auf der Volks- und höheren Töchter-
schule ausgebildet, trat auf Ferdinand Hillers Veranlassung zu-
erst mit einem Opernlibretto, welches den ersten Preis gewann,
an die Öffentlichkeit. Dann ging es rasch vorwärts auf der schrift-
stellerischen Laufbahn, und Skizzen, Novellen, Gedichte und ge-
schichtliche Erzählungen folgten einander in ununterbrochener
Reihenfolge. Am fruchtbarsten aber war J. B. auf dem Gebiete
der patriotischen Dichtung, und was sie da an Festspielen schaffte,
das verschwand nicht sofort wieder, sondern hielt sich dauernd
und erlebte Aufführung über Aufführung, manchmal deren bis über
hundert. Zur Centenarfeier des Kaisers Wilhelm hat J. B. ein
Festspiel geschrieben, welches in über 50 Städten zur Aufführung
gelangte. Ebenfalls gelangte eine neue Dichtung, welche sich
Brandenburg-Holland nennt und Scenen aus dem Leben des Grossen
Kurfürsten und seiner Gemahlin Luise Henriette schildert, An-
fang 1897 bei dem Feste des Vaterländischen Frauenvereines,
Zweigverein Berlin, zur Aufführung. Die Dichterin wurde von der
Kaiserin durch Verleihung eines Ordens ausgezeichnet.
 
Annotationen