Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0226
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
208

Feinberg — Fellger.

Folgezeit noch manches andere. Seit 1883 in Wiesbaden wohnhaft,
im anregenden Verkehre mit Bodenstedt, Gust. Freytag etc., war
sie als Mitarbeiterin vieler Zeitschriften und Zeitungen thätig, bis
ihre Wanderlust sie wieder bald nach dem Süden, bald zu ihrer
Schwester nach London führte, wo sie, nach dem Tode der in
Wiesbaden lebenden Schwester, ein zweites, beglückendes Heim fand.
- Onkel Johns Prinzipien. Eine Geschichte aus dem engl. Leben. Schatzkästlein,
litterarisches. Bd. 4. 16. (210) Stuttgart 1896, Deutsche Verlags-Anstalt.
geb. in Leinw. n 1.—
- Sturm u. Stille. Nov. 2. Aufl. 8. (303) Dresden 1889, Pierson, n 3.— ; geb. n 4.—
- Unterm St. Ampeglio. Eine Erzählg. 8. (XII, 218) Berlin 1885, C. R. Dreher.
Stuhrscher Verlag. brosch. 3.—; geb. 4.—
Feinberg, Mina. Die Verbreitung v. Pocken, Masern u. Scharlach in der Schweiz
während der J. 1878-1887 nach deren Mortalitätsverhältnissen in verschiedenen
Höhenlagen u. Bevölkerungsgruppen. Diss. 8. (25) Bern 1891, Huber & Co. n —.50
Feistmantel, Auguste von, verwitwete A. Johanny, geb. v. Niebel-
schütz, Ps. A. Johanny, Wien I, Weihburggasse 9, ist 1843 in
Neu-Arad geboren, lebt in Wien und ist mit einigen Novellen,
Essays und Übersetzungen für in- und ausländische Zeitungen
litterarisch in die Öffentlichkeit getreten.! :
*Feitzinger-Wolf, Frau Anna, Ps. E. Laferme, jetzt A. F. Wolf, Wien-
Hietzing, Gloriettegasse 41, ist in Wien am 25. April 1859 geboren
und schreibt im Feuilleton von Zeitschriften; Kritiken, Novellen
und sprach- und kulturwissenschaftliche Aufsätze, ..ist auch Mit-
arbeiterin mehrerer Jugendzeitungen: Jugendheimat, Österreichische
Jugendzeitung u. a.
Felbinger-Wlassak, Amalie v., Wien IV, Margaretenstrasse 4, in
Wien am 10. November 1856 geboren, ist vorwiegend als Dialekt-
dichterin thätig und veröffentlichte ihr erstes Gedicht im Jahre 1877.
Arbeiten von ihr erschienen in den „Münchener Fliegenden
Blättern“, „Schorers Familienblatt,“ „Von Fels zum Meer,“ „Wiener
Mode,“ „Wiener Tageblatt“ und anderen Blättern.
Feld, Laura, Ps. Hans Jordaens, geboren am 3. Juni 1851 zu Barmen.
Werke s. Hans Jordaens.
Feldegg, Marie v., Biographie s. E. Wahlheim.
Feldiier, Elise. Die zehn Geboie der Ehe für die Frau. 8. (4) Berlin 1883, Inter-
nationale Buchhandlnng, bar n —.50
- Die zehn Gebote der Ehe für den Mann. 8. (4) Ebda. bar n —.50
*Feldt, Auguste, Prenzlau, geboren den 18. März 1831 in Berlin, als
die Tochter eines königlichen Rechnungsrates im Kriegsministerium
zu Berlin, leitete von 1859—1881 eine Privattöchterschule in Fried-
land, Mecklenburg, war dann bis 1885 Vorsteherin eines Töchter-
pensionates in Feldberg und lebt seit 1887 in gleicher Eigenschaft
in Prenzlau. Ein Augenleiden gestattet ihr nicht, weiter schrift-
stellerisch thätig zu sein.
-Worte für junge Mädchen. Gedichte. 1876.
Fellger, Friederike, geb. Becker. Kochbuch od. theoretisch-prakt. Anweisg. zur
bürgerlichen und feineren Kochkunst. 2. Aufl. 1868, 4 Aufl. 1877. 8. (482) Stutt-
gart, Bruchmann. ge^-
 
Annotationen