258
Gilsa — Glas.
Gilsa, S. V. Auswahl englischer Gedichte. Ins Deutsche übertr. 8. (176) Fulda
1858, Maier. 2.40: s. Ausg. geh. n 3.60
Gilten, Henriette Christiane von, geb. von Hagen, Dichterin und
Malerin, geboren 1765 zu Stöckey, gestorben 1793 zu Arolsen.
Gimmi, Frau Maria Emilie, Schönengrund b. Appenzell, Schweiz, ist
am 28. Juni 1862 in Basel geboren. Belehrende Aufsätze sind von
ihr in verschiedenen Blättern erschienen.
Gindroz, Pauline und Elise Cords. Sträusse und Kränze. 12. (Chromolith.)
Blätter m. Sinnsprüchen deutscher Dichter, nach Gouache- u. Aquarell-Originalen.
4. (1 Bl. Text) Wandsbeck 1880, Seitz. 12.—
Gintl, Julie, verehelichte Lette, Lehrerin an der k. k. böhmischen
Lehrerinnenbildungsanstalt Prag.
-- Blüten eines Kranzes. 3 Nov. 8 (60) Prag 1880, Kytka. n 1.—
*Giorgi, Antonia de, geb. Kattny, Ps Julius Kehlheim, Prag II, ßosen-
gasse 17, wurde zu Prag am 2. Juni 1842 als jüngste Tochter des
Landgerichtsrats Kattny geboren. Ihren Hang zur Poesie hatte sie
schon unter der Leitung ihres trefflichen Vaters gezeigt und da
in der Familie die verschiedensten Nationalitäten sich vereinigten
— der Vater war ein Böhme, die Mutter eine Polin, ihr Grossvater
ein Franzose, die Grossmutter eine Schwäbin — sie alle auch unter
einem Dache wohnten, so blieb dies in geistiger Beziehung nicht
ohne Einfluss auf Antonia und schon in ihrer Kindheit lernte sie
mehrere Sprachen gleichzeitig. Jung verheiratet ward sie mit
27 Jahren Witwe. Sie fing nun an, schriftstellerisch thätig zu sein
und wurde Mitarbeiterin verschiedener deutsch-böhmischer Zeit-
schriften. Im „Prager Abendblatt“ erschienen von ihr zwei
Novellen „Frau Johanna“ und „Fürstin Icha“. Ihre Aufsätze sind
meist moralphilosophischen Inhalts, doch ist ihr auch das kultur-
geschichtliche und litterarhistorische Genre nicht fremd. Ein
historisches Drama „Jacobäa v. Jülich“ wurde in Prag zweimal auf-
geführt.
Giovane, Juliane, Herzogin, geb. Freiin v. Mudersbach, geboren in
Würzburg, gestorben zu Wien im August 1805.
Girgl, Therese, geboren in Prag 1820, gestorben im März 1883 ebenda.
- Haushaltungskunde. 8. Aufl. 1 Heft. 8. (113) Prag 1879, Dominicas. n 1.—
I. Aufl. im Selbstverlag.
Glrtler, Emma, geb. Nowotny. Maiglöckchen. Jugendträume. Brautgesang.
Herzenstöne. Ein Liederkranz. 16. (248) Wien 1865, Geitier. 4.—
Gissot, Sophie. Jugendblüten. E. Reihe unterhalt. Erzählgn. u. Märchen f. d.
Jugend. 12. (136) Marburg 1841, Eiwert. n 1.50
Gizycki, Lily v. Biographie und Werke s. Lily Braun-
Gizyck i.
Gjertz, Maria. Gitta. Geist der Liebe zum Vaterlande. Eine Blüte aus dem Norden.
8. (464) Regensburg 1863. Pustet. 5.40
*Glas, Elsa, München-Giesing, Villa Glas, geboren am 16. März 1871,
erwachte frühzeitig ihre Neigung zur Musik, in welcher Kunst sie
als Harfenvirtuosin auf ihren Konzertreisen in Deutschland und
Österreich grosse Erfolge erzielte und auch Mitglied der Bayreuther
Gilsa — Glas.
Gilsa, S. V. Auswahl englischer Gedichte. Ins Deutsche übertr. 8. (176) Fulda
1858, Maier. 2.40: s. Ausg. geh. n 3.60
Gilten, Henriette Christiane von, geb. von Hagen, Dichterin und
Malerin, geboren 1765 zu Stöckey, gestorben 1793 zu Arolsen.
Gimmi, Frau Maria Emilie, Schönengrund b. Appenzell, Schweiz, ist
am 28. Juni 1862 in Basel geboren. Belehrende Aufsätze sind von
ihr in verschiedenen Blättern erschienen.
Gindroz, Pauline und Elise Cords. Sträusse und Kränze. 12. (Chromolith.)
Blätter m. Sinnsprüchen deutscher Dichter, nach Gouache- u. Aquarell-Originalen.
4. (1 Bl. Text) Wandsbeck 1880, Seitz. 12.—
Gintl, Julie, verehelichte Lette, Lehrerin an der k. k. böhmischen
Lehrerinnenbildungsanstalt Prag.
-- Blüten eines Kranzes. 3 Nov. 8 (60) Prag 1880, Kytka. n 1.—
*Giorgi, Antonia de, geb. Kattny, Ps Julius Kehlheim, Prag II, ßosen-
gasse 17, wurde zu Prag am 2. Juni 1842 als jüngste Tochter des
Landgerichtsrats Kattny geboren. Ihren Hang zur Poesie hatte sie
schon unter der Leitung ihres trefflichen Vaters gezeigt und da
in der Familie die verschiedensten Nationalitäten sich vereinigten
— der Vater war ein Böhme, die Mutter eine Polin, ihr Grossvater
ein Franzose, die Grossmutter eine Schwäbin — sie alle auch unter
einem Dache wohnten, so blieb dies in geistiger Beziehung nicht
ohne Einfluss auf Antonia und schon in ihrer Kindheit lernte sie
mehrere Sprachen gleichzeitig. Jung verheiratet ward sie mit
27 Jahren Witwe. Sie fing nun an, schriftstellerisch thätig zu sein
und wurde Mitarbeiterin verschiedener deutsch-böhmischer Zeit-
schriften. Im „Prager Abendblatt“ erschienen von ihr zwei
Novellen „Frau Johanna“ und „Fürstin Icha“. Ihre Aufsätze sind
meist moralphilosophischen Inhalts, doch ist ihr auch das kultur-
geschichtliche und litterarhistorische Genre nicht fremd. Ein
historisches Drama „Jacobäa v. Jülich“ wurde in Prag zweimal auf-
geführt.
Giovane, Juliane, Herzogin, geb. Freiin v. Mudersbach, geboren in
Würzburg, gestorben zu Wien im August 1805.
Girgl, Therese, geboren in Prag 1820, gestorben im März 1883 ebenda.
- Haushaltungskunde. 8. Aufl. 1 Heft. 8. (113) Prag 1879, Dominicas. n 1.—
I. Aufl. im Selbstverlag.
Glrtler, Emma, geb. Nowotny. Maiglöckchen. Jugendträume. Brautgesang.
Herzenstöne. Ein Liederkranz. 16. (248) Wien 1865, Geitier. 4.—
Gissot, Sophie. Jugendblüten. E. Reihe unterhalt. Erzählgn. u. Märchen f. d.
Jugend. 12. (136) Marburg 1841, Eiwert. n 1.50
Gizycki, Lily v. Biographie und Werke s. Lily Braun-
Gizyck i.
Gjertz, Maria. Gitta. Geist der Liebe zum Vaterlande. Eine Blüte aus dem Norden.
8. (464) Regensburg 1863. Pustet. 5.40
*Glas, Elsa, München-Giesing, Villa Glas, geboren am 16. März 1871,
erwachte frühzeitig ihre Neigung zur Musik, in welcher Kunst sie
als Harfenvirtuosin auf ihren Konzertreisen in Deutschland und
Österreich grosse Erfolge erzielte und auch Mitglied der Bayreuther