386
Husch — Hutzler.
stellerin trat Jenny D. erst spät auf, obschon sie bereits in
früher Jugend Gedichte und Parabeln, auch ein Schauspiel verfasst
hatte. Sie fand weder das erforderliche Verständnis, noch die
nötige Förderung. Erst im Kaukasus brachte sie ihre dortigen
Erlebnisse in die Form von Novellen, die später teils in Riga,
teils in Wien verlegt wurden. Die Aufgaben des Lehrberufes
nahmen ihr alle Zeit, den schriftstellerischen Neigungen nach-
zuhängen, und nach ihrer Verheiratung fand sie in ihrem Gatten
einen Gegner, da er besorgte, dass die Schriftstellerei sie leicht
zur Vernachlässigung der wirtschaftlichen Interessen und der häus-
lichen Ordnung führen könnte. Erst nachdem er in schon mehr-
jähriger Ehe seine Gattin als streng gewissenhaft in Erfüllung
ihrer häuslichen Pflichten gefunden und gleichzeitig die eingetretenen
traurigen Verhältnisse in den baltischen Provinzen mit besonderen
Anforderungen an ihre Feder herantraten, gestattete er ihr gern,
ihre Mussestunden den Interessen ihrer Heimat zu widmen. Mit
lebhafter Dankbarkeit gedenkt sie dabei Rudolf von Gottschalls,
der ihre Aufsätze mehrere Jahre hinter einander für die jetzt ein-
gegangene Monatsschrift „Unsere Zeit“ entgegennahm. Die Magde-
burgische und die Kölnische Zeitung veröffentlichten gleichfalls
mehrere ihrer Artikel. — Später hat sich Frau Jenny H. noch andern
Aufgaben zugewandt und zwar im Interesse des Protestantismus.
1890 erschien von ihr „Martin Luther, sein Leben und sein Wirken“
und 1893 „Der Jesuitenorden von seiner Gründung bis zur heutigen
Zeit“. In den letzten Jahren hat sie nur einzelne Aufsätze und
Novellen geliefert.
Werke s. J. v. Dorneth.
Husch, P. von, s. Artemisia Henr. Marianne v. Montenglant.
Hutberg, Marie und R. Koch. Aus der Jugendzeit. 8. (252 m. 6 L.) Glogau
1856, Flemming. 3.—
- Die beiden Cousinen od. besondere Wege. Ein Gruss an junge Mädchen. (146 m.
6 Chromolith.) 8. (146) Ebda. 1872. geb. 2 25
- Klein Lieschen. Erzählg. f. d. Kleinen. 2. Aufl. 8. (54 m. 6 Färbend.) Ebda. 1886.
geb. 1.20
■ U. R. Koch. Louison u. Hanna. Zwei Erzählgn. 2. Aufl. 8. (174 m. 4 Chromol.)
Ebda. 1875. 1.50
- Morgen- u. Abendgebete f. junge Christen. 8. (218) Ebda. 1864. geb. n 3.50
- Vom Blättersprossen bis zum Weihnachtsschnee. 8. (167 m. 4 L.) Ebda. 1862,
□Hutten, Ella von, Wien, geboren den 2. April 1874 in Windisch-
Feistritz, schreibt Novellen.
- Ausgeharrt. Leichtsinnig. Seelenstudien nach dem Leben. 8. (93) Wien 1891,
B. Herder. l.—
Huttenlocher, Henriette. Neuestes Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 12. (152)
Stuttgart 1843, Ebner & Sohn. geb. 1.75
Hutze, Anna. Die Forstmädle. Eine Erzählg. 16. (20) Berlin 1874, Hauptverein f.
christliche Erbauungsschriften. —.1°
Hutzler, Sara, geboren am 26. März 1853 in St. Louis, Missouri, ge-
storben am 24. Juni 1893.
- Im Bann der Liebe. Rom. 8. (206) Berlin 1889, Schorer. n 3.60; geb. n 4.50
—-- Jung Amerika. Bilder aus dem New-Yorker Leben. 8. (288) Breslau 1884,
Schottländer. n 3.—; geb. n 4.
Husch — Hutzler.
stellerin trat Jenny D. erst spät auf, obschon sie bereits in
früher Jugend Gedichte und Parabeln, auch ein Schauspiel verfasst
hatte. Sie fand weder das erforderliche Verständnis, noch die
nötige Förderung. Erst im Kaukasus brachte sie ihre dortigen
Erlebnisse in die Form von Novellen, die später teils in Riga,
teils in Wien verlegt wurden. Die Aufgaben des Lehrberufes
nahmen ihr alle Zeit, den schriftstellerischen Neigungen nach-
zuhängen, und nach ihrer Verheiratung fand sie in ihrem Gatten
einen Gegner, da er besorgte, dass die Schriftstellerei sie leicht
zur Vernachlässigung der wirtschaftlichen Interessen und der häus-
lichen Ordnung führen könnte. Erst nachdem er in schon mehr-
jähriger Ehe seine Gattin als streng gewissenhaft in Erfüllung
ihrer häuslichen Pflichten gefunden und gleichzeitig die eingetretenen
traurigen Verhältnisse in den baltischen Provinzen mit besonderen
Anforderungen an ihre Feder herantraten, gestattete er ihr gern,
ihre Mussestunden den Interessen ihrer Heimat zu widmen. Mit
lebhafter Dankbarkeit gedenkt sie dabei Rudolf von Gottschalls,
der ihre Aufsätze mehrere Jahre hinter einander für die jetzt ein-
gegangene Monatsschrift „Unsere Zeit“ entgegennahm. Die Magde-
burgische und die Kölnische Zeitung veröffentlichten gleichfalls
mehrere ihrer Artikel. — Später hat sich Frau Jenny H. noch andern
Aufgaben zugewandt und zwar im Interesse des Protestantismus.
1890 erschien von ihr „Martin Luther, sein Leben und sein Wirken“
und 1893 „Der Jesuitenorden von seiner Gründung bis zur heutigen
Zeit“. In den letzten Jahren hat sie nur einzelne Aufsätze und
Novellen geliefert.
Werke s. J. v. Dorneth.
Husch, P. von, s. Artemisia Henr. Marianne v. Montenglant.
Hutberg, Marie und R. Koch. Aus der Jugendzeit. 8. (252 m. 6 L.) Glogau
1856, Flemming. 3.—
- Die beiden Cousinen od. besondere Wege. Ein Gruss an junge Mädchen. (146 m.
6 Chromolith.) 8. (146) Ebda. 1872. geb. 2 25
- Klein Lieschen. Erzählg. f. d. Kleinen. 2. Aufl. 8. (54 m. 6 Färbend.) Ebda. 1886.
geb. 1.20
■ U. R. Koch. Louison u. Hanna. Zwei Erzählgn. 2. Aufl. 8. (174 m. 4 Chromol.)
Ebda. 1875. 1.50
- Morgen- u. Abendgebete f. junge Christen. 8. (218) Ebda. 1864. geb. n 3.50
- Vom Blättersprossen bis zum Weihnachtsschnee. 8. (167 m. 4 L.) Ebda. 1862,
□Hutten, Ella von, Wien, geboren den 2. April 1874 in Windisch-
Feistritz, schreibt Novellen.
- Ausgeharrt. Leichtsinnig. Seelenstudien nach dem Leben. 8. (93) Wien 1891,
B. Herder. l.—
Huttenlocher, Henriette. Neuestes Kochbuch f. bürgerl. Haushaltgn. 12. (152)
Stuttgart 1843, Ebner & Sohn. geb. 1.75
Hutze, Anna. Die Forstmädle. Eine Erzählg. 16. (20) Berlin 1874, Hauptverein f.
christliche Erbauungsschriften. —.1°
Hutzler, Sara, geboren am 26. März 1853 in St. Louis, Missouri, ge-
storben am 24. Juni 1893.
- Im Bann der Liebe. Rom. 8. (206) Berlin 1889, Schorer. n 3.60; geb. n 4.50
—-- Jung Amerika. Bilder aus dem New-Yorker Leben. 8. (288) Breslau 1884,
Schottländer. n 3.—; geb. n 4.