392
Irem — Jacob.
Iram, Johanna, Biographie und Werke s. Joh. Marie
Lankau.
Irene, Werke s. Julie Ruhkopf.
Istria, Dora d’, s. Helene Kolzow-Massalski, geb. Ghika.
- p. S K.G. 16. (40) Aarau 1860, Sauerländer. n —.40
□Ittenbach, Frl. Kunig., Ps. Fr. Burgloh und Cuno Bach, Gymnich,
Rheinprovinz.
Werke s. Cuno Bach.
□Itzerott, Frl. Elisabeth, Perleberg.
-Gedichte. 12. (160) Dresden 1897, E. Pierson. n 3.— ; geb. n 4.—
*ltzerott, Marie, London, Forest-Hill, ist in Polkritz am 18 November
1857 als die Tochter des damaligen Pastors Itzerott daselbst ge-
boren. Nach Trennung einer kurzen unglücklichen Ehe hat sie sich
dem Sprachstudium gewidmet und in Berlin ihr Examen im Fran-
zösischen, Englischen und Italienischen gemacht. Seit 3 Jahren lebt
sie in London an einer deutschen, sowie an einer englischen High
School, deutsch unterrichtend.
-Meine Lieder. Gedichte. Hrsg v Dr. Friedrich Hefty. 8. (152) Pressburg 1896,
G. Heckenasts Nachfolger, R. Drodtleff. n 3.— ; geb. u 4.—
- Ostern. Dichtg 12. (96) Ebda. 1897. n 1.50
- Vier Tage aus dem Leben eines Gänsemädchens. Märchen. Hrsg. v. Dr. Friedr
Hefty. 12. (139) Ebda. 1896. n 2.—; geb. n 3.—
*lwersen, Adelaide Marie, geb. Fritz, Ps. Adelaide Marie, Rendsburg,
geboren den 25. August 1829 in Flensburg. Von 1846—1854 war
sie Sprachlehrerin in ihrer Vaterstadt und verheiratete sich später
mit dem Journalisten Julius I. in Flensburg, zog mit ihm 1857 nach
Itzehoe, 1858 nach Rendsburg, wo sie als Schriftstellerin lebt. Sie
hat meist lyrische (auch patriotische) Originaldichtungen, wie Nach-
bildungen französischer und englischer Poesieen veröffentlicht.
Ausserdem sind von ihr Feuilletons, Reiseskizzen, Märchen und andere
Arbeiten verschiedenster Art in Zeitschriften erschienen.
- Traum u. Leben. Liederklänge aus Schleswig-Holstein. Von Adelaide Marie. 8.
(203) Gar ding 1886, H. Lühr & Dircks. 2.40; geb. 4.—
J.
Siehe auch Nachtrag.
□Jablonsky, Frau Thildis, Schöneberg b. Berlin, Hauptstrasse 22.
- Dio Frau in der Landwirtschaft. 12. (41) Schöneberg-Berlin 1897, F. Teige.
geb. in Halbleinw. n 1.—
Jackson, H. und M. Schweikher. Eür unsere kleinen Lieblinge. 4. (48 m. färb.
Bildern.) Konstanz u. Emmishofen 1894, C. Hirsch. geb. m. Goldschn. 5.—
- Ramona. Erzählg. aus dem amerikan. Leben. Autoris. deutsche Bearbeitg. v.
E. H. Denio. 8. (411) Leipzig 1886, Böhme. n 4.—; geb. n 5.—
□Jacob, Frau Dr. Carl, Ps. Emmy Braun, Zweibrücken.
Werke s. Emmy Braun.
*Jacob, Ida, Ps. Ida Anders, Berlin N., Brunnenstrasse 25, wurde am
19. April 1871 zu Berlin geboren, erlernte herangewachsener die
Buchführung. Später fanden ihre Kindergeschichten und Märchen,
Irem — Jacob.
Iram, Johanna, Biographie und Werke s. Joh. Marie
Lankau.
Irene, Werke s. Julie Ruhkopf.
Istria, Dora d’, s. Helene Kolzow-Massalski, geb. Ghika.
- p. S K.G. 16. (40) Aarau 1860, Sauerländer. n —.40
□Ittenbach, Frl. Kunig., Ps. Fr. Burgloh und Cuno Bach, Gymnich,
Rheinprovinz.
Werke s. Cuno Bach.
□Itzerott, Frl. Elisabeth, Perleberg.
-Gedichte. 12. (160) Dresden 1897, E. Pierson. n 3.— ; geb. n 4.—
*ltzerott, Marie, London, Forest-Hill, ist in Polkritz am 18 November
1857 als die Tochter des damaligen Pastors Itzerott daselbst ge-
boren. Nach Trennung einer kurzen unglücklichen Ehe hat sie sich
dem Sprachstudium gewidmet und in Berlin ihr Examen im Fran-
zösischen, Englischen und Italienischen gemacht. Seit 3 Jahren lebt
sie in London an einer deutschen, sowie an einer englischen High
School, deutsch unterrichtend.
-Meine Lieder. Gedichte. Hrsg v Dr. Friedrich Hefty. 8. (152) Pressburg 1896,
G. Heckenasts Nachfolger, R. Drodtleff. n 3.— ; geb. u 4.—
- Ostern. Dichtg 12. (96) Ebda. 1897. n 1.50
- Vier Tage aus dem Leben eines Gänsemädchens. Märchen. Hrsg. v. Dr. Friedr
Hefty. 12. (139) Ebda. 1896. n 2.—; geb. n 3.—
*lwersen, Adelaide Marie, geb. Fritz, Ps. Adelaide Marie, Rendsburg,
geboren den 25. August 1829 in Flensburg. Von 1846—1854 war
sie Sprachlehrerin in ihrer Vaterstadt und verheiratete sich später
mit dem Journalisten Julius I. in Flensburg, zog mit ihm 1857 nach
Itzehoe, 1858 nach Rendsburg, wo sie als Schriftstellerin lebt. Sie
hat meist lyrische (auch patriotische) Originaldichtungen, wie Nach-
bildungen französischer und englischer Poesieen veröffentlicht.
Ausserdem sind von ihr Feuilletons, Reiseskizzen, Märchen und andere
Arbeiten verschiedenster Art in Zeitschriften erschienen.
- Traum u. Leben. Liederklänge aus Schleswig-Holstein. Von Adelaide Marie. 8.
(203) Gar ding 1886, H. Lühr & Dircks. 2.40; geb. 4.—
J.
Siehe auch Nachtrag.
□Jablonsky, Frau Thildis, Schöneberg b. Berlin, Hauptstrasse 22.
- Dio Frau in der Landwirtschaft. 12. (41) Schöneberg-Berlin 1897, F. Teige.
geb. in Halbleinw. n 1.—
Jackson, H. und M. Schweikher. Eür unsere kleinen Lieblinge. 4. (48 m. färb.
Bildern.) Konstanz u. Emmishofen 1894, C. Hirsch. geb. m. Goldschn. 5.—
- Ramona. Erzählg. aus dem amerikan. Leben. Autoris. deutsche Bearbeitg. v.
E. H. Denio. 8. (411) Leipzig 1886, Böhme. n 4.—; geb. n 5.—
□Jacob, Frau Dr. Carl, Ps. Emmy Braun, Zweibrücken.
Werke s. Emmy Braun.
*Jacob, Ida, Ps. Ida Anders, Berlin N., Brunnenstrasse 25, wurde am
19. April 1871 zu Berlin geboren, erlernte herangewachsener die
Buchführung. Später fanden ihre Kindergeschichten und Märchen,