Ilmenhorst — Ingersleben,
391
lang sich nicht mehr'erholen konnte. In dieser schweren Zeit, welche
sie an das Lager bannte, ohne ihre geistige Bethätigung in Schranken
zu setzen, wurde ihr die Kunst die beste Trösterin. Sie begann
Bilderbücher zu zeichnen und diese mit Text zu versehen. Ihr
erstes Büchlein bot sie schüchtern dem Verleger W. Nietzschke in
Stuttgart an. Derselbe gab es heraus und mit solchem Erfolg, dass
bereits nach Weihnachten die zweite Auflage ins Werk gesetzt
wurde und Nietzschke weitere Werke von ihr für seinen Verlag be-
stellte. Auch andere Verleger fanden sich ein und von nun an gab
sie sich, soviel ihre allmälich sich bessernde Gesundheit es gestattete,
ganz dem Berufe der Jugendschriftstellerei hin, Im Jahre 1889 ver-
heiratete sie sich mit dem Akademieprofessor Ed. Ille in München,
den sie als Dichter und Künstler längst verehrt hatte, bevor sie
ihn persönlich kennen lernte. Beide streben nun vereint den gleichen
Zielen zu — Kunst und Poesie bleiben die höchsten Leitsterne ihres
Lebens.
Werke s. Maria Beeg.
Ilmenhorst, Clarissa, s. Clara Antonie Jenisch.
IlznÜk, Henriette. Kinderfreuden und Kinderleiden. 16. (224) Aarau 1862, Sauer-
länders Verlag. 2.—
Imhoff, Amalie v., verehelichte v. Helwig, geboren in Weimar 1776,
gestorben den 17. Dezember 1831 in Berlin.
*lmmisch, Frau Maria, Ps. M. Immisch, Burgstädt i. S., ist am
4. Januar 1860 in Markdorf in Baden geboren. Nach einem ver-
unglückten Versuche, eine Jugendarbeit veröffentlicht zu sehen,
gab sie das Schreiben auf. Sie. heiratete einen Fabrikanten, in
dessen Geschäft sie als Korrespondentin und Buchhalterin thätig ist.
Nach einer Pause von 15 Jahren versuchte sie sich wieder schrift-
stellerisch und veröffentlichte unter „Hochflut der Liebe“ einige
Novellen. Seither ist sie sehr produktiv. Ihre Novellen erscheinen
im „Chemnitzer Tageblatt“.
——■ Hochflut der Liebe. Nov. (Stürmische Herzen. — Irrlicht.) 8. (262) Chemnitz
1896, J. Feller. n 3.—; geb. n 4.—
Imre, Arpad, Biographie s. Gräfin Elsa Kainein.
- Toi seul! Rom. 8. (346) Minden i. W. 1891, J. C. C. Bruns, n 4.—; geb. n 5.—
•- Wegmüde. Rom. 8. (336) Braunschweig 1892, G. Westermann.
n 5.—; Einbd. bar nnn 1.—
Ina, Baronesse. Pädagogisch-soziale Skizze. 8. (35) Luxemburg 1890, Brück.
n —.50
Inger, M. Heideblumen. Gedichte. 16. (94) Jerusalem 1895, Leipzig, H. G. Wall-
mann. n 1.—
—- In Villa Stern. Erzählg. 12. (96 m. 4 Illustr.) Berlin 1895, Verlag des christ-
lichen Zeitschriftenvereins. n —.30; kart, n —.40
Ingermann-Amltin, Anna. Zur Kasuistik d. primären Vaginal- u. Vulva-Carcinome.
8. (35) Bern 1893, H. Körber. n —.70
Ingersleben, Emilie von, geb. von Loga, Ps. Emmy von Rothenfels,
geboren am 22. Dezember 1822 zu Katomircz in Westpreussen, ge-
storben den 15. November 1871 in Florenz.
Werke s. Emmy von Rothenfels.
391
lang sich nicht mehr'erholen konnte. In dieser schweren Zeit, welche
sie an das Lager bannte, ohne ihre geistige Bethätigung in Schranken
zu setzen, wurde ihr die Kunst die beste Trösterin. Sie begann
Bilderbücher zu zeichnen und diese mit Text zu versehen. Ihr
erstes Büchlein bot sie schüchtern dem Verleger W. Nietzschke in
Stuttgart an. Derselbe gab es heraus und mit solchem Erfolg, dass
bereits nach Weihnachten die zweite Auflage ins Werk gesetzt
wurde und Nietzschke weitere Werke von ihr für seinen Verlag be-
stellte. Auch andere Verleger fanden sich ein und von nun an gab
sie sich, soviel ihre allmälich sich bessernde Gesundheit es gestattete,
ganz dem Berufe der Jugendschriftstellerei hin, Im Jahre 1889 ver-
heiratete sie sich mit dem Akademieprofessor Ed. Ille in München,
den sie als Dichter und Künstler längst verehrt hatte, bevor sie
ihn persönlich kennen lernte. Beide streben nun vereint den gleichen
Zielen zu — Kunst und Poesie bleiben die höchsten Leitsterne ihres
Lebens.
Werke s. Maria Beeg.
Ilmenhorst, Clarissa, s. Clara Antonie Jenisch.
IlznÜk, Henriette. Kinderfreuden und Kinderleiden. 16. (224) Aarau 1862, Sauer-
länders Verlag. 2.—
Imhoff, Amalie v., verehelichte v. Helwig, geboren in Weimar 1776,
gestorben den 17. Dezember 1831 in Berlin.
*lmmisch, Frau Maria, Ps. M. Immisch, Burgstädt i. S., ist am
4. Januar 1860 in Markdorf in Baden geboren. Nach einem ver-
unglückten Versuche, eine Jugendarbeit veröffentlicht zu sehen,
gab sie das Schreiben auf. Sie. heiratete einen Fabrikanten, in
dessen Geschäft sie als Korrespondentin und Buchhalterin thätig ist.
Nach einer Pause von 15 Jahren versuchte sie sich wieder schrift-
stellerisch und veröffentlichte unter „Hochflut der Liebe“ einige
Novellen. Seither ist sie sehr produktiv. Ihre Novellen erscheinen
im „Chemnitzer Tageblatt“.
——■ Hochflut der Liebe. Nov. (Stürmische Herzen. — Irrlicht.) 8. (262) Chemnitz
1896, J. Feller. n 3.—; geb. n 4.—
Imre, Arpad, Biographie s. Gräfin Elsa Kainein.
- Toi seul! Rom. 8. (346) Minden i. W. 1891, J. C. C. Bruns, n 4.—; geb. n 5.—
•- Wegmüde. Rom. 8. (336) Braunschweig 1892, G. Westermann.
n 5.—; Einbd. bar nnn 1.—
Ina, Baronesse. Pädagogisch-soziale Skizze. 8. (35) Luxemburg 1890, Brück.
n —.50
Inger, M. Heideblumen. Gedichte. 16. (94) Jerusalem 1895, Leipzig, H. G. Wall-
mann. n 1.—
—- In Villa Stern. Erzählg. 12. (96 m. 4 Illustr.) Berlin 1895, Verlag des christ-
lichen Zeitschriftenvereins. n —.30; kart, n —.40
Ingermann-Amltin, Anna. Zur Kasuistik d. primären Vaginal- u. Vulva-Carcinome.
8. (35) Bern 1893, H. Körber. n —.70
Ingersleben, Emilie von, geb. von Loga, Ps. Emmy von Rothenfels,
geboren am 22. Dezember 1822 zu Katomircz in Westpreussen, ge-
storben den 15. November 1871 in Florenz.
Werke s. Emmy von Rothenfels.