Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0408
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
390

Idem — Ille.

Ideler, Lucie. Neue Märchen. 8. (46 m. 7 Farbdr.-Bildern) Stuttgart 1895,
Schwabacher. kart, n 1.50
Auf dem Einbd. m. d. verschiedensten Vornamen versehen, bei nicht vorrätigen
Namen Preisaufschlag von —.70.
- Neue Polterabend-Aufführungen f. Erwachsene und Kinder. 12. (170) Oranien-
burg 1892, E. Freyhoff. n 1.—
-Neue Polterabendscherze f. Stadt und Land in launigen Original-Dichtungen.
2 Teile. 9. Aull. 16. (80) Berlin 1895, S. Modes Verlag. ä n —.50
■—-— Nur ein Wort. 12. (16) Anklam 1895, A. Schmidt. n —.05
-- Bitterliche Treue. 12. (16) Ebda. 1894. n —.05
-Versöhnt. Erzählg. für die christliche Jugend. 12. (24) Stuttgart 1897, Verlag
„Immergrün“. —.10
Werke s. auch ü. Derelli.
Idem, Biographie u. Werke s. Mite Kremnitz.
*lgel, Frau Elisabeth von, Generallieutenantsgattin, geb. Bronsart v.
Schellendorff, Posen, wurde am 3. August 1864 zu Berlin geboren
als älteste Tochter des damaligen Hauptmanns im Grossen General-
stabe, späterem Königl. preussischen Kriegsminister, Walther Bronsart
von Schellendorff. Sie verlebte den grössten Teil ihrer Jugend in
Schwerin i. M., wo ihr Vater die Stellung eines Regiments-, Brigade-
und Divisionskommandeurs nacheinander innehatte. Am 24, März
1895 vermählte sie sich zu Schwerin i. M. mit dem derzeitigen Major,
jetzigen Königl. preussischen Generallieutenant und Kommandeur
der 10. Division, Heinrich von Igel, als dessen Gattin sie in
Posen lebt.
- Blaue Astern. 8. (77) Darmstadt 1894, A. Bergsträsser. n 1.60; geb. 2.50
Ihering, Marie. Vaterlands-, Kriegs- und Siegesgedichte 1866 und 1870. 2. Aufl. 16.
(107) Leipzig 1871, Siegismnnd & Volkening. n l.—
Ihle, Annette. Die Verwaiste. Ein Lebensbild aus Norwegen. Übersetzg. v. L. Fehr.
8. (173) Braunschweig 1890, Grüneberg. n 2.— ; geb. n 3.—
- Weihnachten in armer Hütte. Erzählg. Aus dem Norweg. v. L. Fehr. 8. (40)
Barmen 1891, D. B. Wiemann. n —.40
- Weihnachtsleid und Weinachtsfreud. Aus d. Norweg. v. L. Fehr. 8, (31) Ebda.
n 2.70
Ihlenfeld, Jutta. Die Enkelin. Erzählg. 12. (126) Berlin 1896, Hauptverein für
christliche Erbauungsschriften. —.70
□Ihrer, Emma, Berlin-Pankow, Schönholzerstrasse 8 a.
- Die Gleichheit. Zeitschrift f die Interessen der Arbeiterinnen. Hrsg. v. E. I.,
Red.: Frau Klara Zetkin (Eissner). 8. Jahrg. 1898. 26 Nrn. 4. No. 1 (8) Stutt-
gart 1896, J. H. W. Dietz. Vierteljährlich bar n —.65; einzelne Nummer —.10
-- Die Organisationen der Arbeiterinnen Deutschlands, ihre Entstehung und Ent-
wickelung. 8. (14) Berlin 1893, Buchhandlung „Vorwärts“. n —.10
IlgnOr, Elisabeth. Ein Weihnachtsabend. Aus dem Engi, übers. 8. (23) Berlin
1874, Beck. u 4.—
*llle, Frau Prof. Marie, geb. Beeg, Ps. Maria Beeg, München, Stein-
heilstrasse 171, geboren am 14. September 1855, ist sie in einer
kinderreichen Familie aufgewachsen. Ihre Jugend gestaltete sich
unter der Obhut eines hochgebildeten Vaters und einer vortrefflichen
Mutter zu einer glücklichen, sorglosen Zeit. Ihr Talent für Zeichnen
und Malen bewog ihre Eltern, sie nach absolvierter Schulzeit die Kunst-
schule in Nürnberg besuchen zu lassen und machte sie dortselbst 8
Semester durch. Dann verbrachte sie mehrere Jahre auf den Gütern
norddeutscher Verwandten, wurde aber dort von einem schweren
Leiden befallen, so dass sie krank nach Hause zurückkehrte und jahre-
 
Annotationen