Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pataky, Sophie
Lexikon deutscher Frauen der Feder: eine Zusammenstellung der seit dem Jahr 1840 erschienenen Werke weiblicher Autoren nebst Biographien der lebenden und einem Verzeichnis der Pseudonyme (Band 1): A - L — Berlin: Pataky, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60982#0491
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lamp — Landmann.

473

Lammers, Mathilde. Schmale Kost. Volksbibliothek des Lahrer hinkenden Boten.
No. 704—706. 2. TI. 12. (29) Lahr 1889, M. Schauenburg. ä n —.15-
- Volkskaffeehäuser. Ratschläge für ihre Einrichtg. u. Bewirtschaftg. 8. (36)
Bremen 1883, Roussell. n 1.—
Lamp, Elisabeth, geboren den 3. November 1851 zu Kiel als die
Tochter eines Friedhofsaufsehers, ist seit frühester Kindheit gelähmt
und lebt in ihrer Vaterstadt.
—-- Gedichte. 1881.
Lampe, Frau H. V. Anleitung zu Strickarbeiten. 12. (122 m. Schlüssel, 1 Bl. in
Eol.) Reval 1894, F. Kluge. kart, n 2.—
*Lancken, Bertha Sara von der, Fs. Berthold von der Lancken,
Eberswalde, geboren den 9. Februar 1863 auf dem väterlichen Gute
Stavenhof in Mecklenburg, seit 1884 wohnt sie in Eberswalde.
1887 erschien ihr erster Roman „Christa“, dem verschiedene grössere
Romane in Zeitungen und Zeitschriften folgten.
- Christa. Rom. 8. (261) Berlin 1886, 0. Janke. n 4.—
- Erlöst. Rom. 8. (196) Weimar 1890, Weissbach. n 2.50; geb. n 3.50
- Dasselbe. Kleine Ausg. —.10
- Magelone. Rom. 8. (199) Berlin 1893, C. Georgi. n 2.—
- Schloss Seligkeit. Eine Hofgeschichte. Einer von Beiden. Erzählg. 8. (-55)
Berlin 1897, Friedr. Schirmer. n 3,— ; geb. n 4.—
Lancken, Berthold von der. Biographie s. Bertha Sara von
der Lancken.
*Landau, Frau Liese, Ps. Kaliska, Berlin SW., Hollmannstrasse 16,
geboren 14. August 1868 in Posen, ist sie seit 1890 mit dem Chef-
redakteur des Berliner Börsen-Courier J. Landau verheiratet. L. L.
hat unter dem Ps. Kaliska aus dem Französischen und Englischen
Romane und kleine Erzählungen übersetzt, die in verschiedenen
Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht wurden.
□Landau, Rosa, Leipzig, Bayerschestrasse 62, geboren in Myslowitz,
hat kleine Humoresken veröffentlicht und schreibt für Witzblätter.
□Lande, Frau Dora, Berlin, Kurfürstenstrasse 99 a, ist Mitarbeiterin
verschiedener grösseren Zeitschriften, sowie „Moderne Kunst“, „Zur
guten Stunde“ etc.
-Die Frau vor der Wissenschaft. Autoris. Übers, d. Jacques Lourbet. München 1897,
Aug. Schupp.
- Dissonanzen von George Egerton. Einzige autoris. Übers, v. D. L. 8. (333)
Berlin 1891, S. Fischers Verlag. n 3.50; geb. bar n 4.50
- Maggie das Strassenkind. Von Stephen Crane, autoris. Übers, von D. L. Leipzig,
G. Wigand. 1.50; geb. 2.50
Landen, Elisabeth. Getrennt u. nicht geschieden. Eine Erzählg. 8. (378) Hannover
1878, Feesche. n 3.60; geb n 4.50
*Landesberger, Malvine, früher in Skalitz, Böhmen, geboren zu
Lemberg am 23. August 1856, ist zumeist als Übersetzerin aus dem
Französischen, Italienischen und Polnischen thätig.
*Landmann, Frl. Marie, Breslau, Moritzstrasse 37, am 15. Februar 1850
in Berlin geboren, siedelte sie 1863 mit ihren Eltern nach Neuto-
mischel in der Provinz Posen über. In 2 Pensionsjahren, 1866—1868,
vollendete sie in Grünberg in Schlesien ihre Schulbildung, machte
1868 das Lehrerinnenexamen und lebte dann eine Reihe von Jahren
als Lehrerin ihrer jüngeren Schwestern, später als Vorsteherin
 
Annotationen