98
Braun — Braun,
Braun, Hedwig. Was Erdmännchen erzählt. Märchen u. Geschichten. 8. (95)
Mülheim 1884, Bagel. —.60
- Wunderschöne Märchen. Märchen u. Geschichten. 8. (96) 1884. Ebda. —.60
*ßraun, Frau Hedwig, geb. Steinmann, Ps. Hedwig Steinau und
H. Braun-Steinmann, Altona bei Hamburg, Stiftstrasse 28, wurde
am 17. Mai 1841 zu Baumgarten bei Ohlau in Schlesien als Tochter
des Justizrats Steinmann geboren. Das rege geistige Leben des
Elternhauses übte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwickelung
des Kindes aus, und dürfte Hedwig zumal von der hochbegabten,
poetisch veranlagten Mutter die Gabe zu dichten geerbt haben.
Mit ihren Brüdern, deren ältester der frühere Oberpräsident von
Schleswig-Holstein ist, nahm sie am Unterrichte tüchtiger Haus-
lehrer teil, und verheiratete sich 1861 mit dem Begierungsrat Braun
in Breslau. Schon als junge Frau dichtete sie an dem Bettchen
ihres Kindes, aber erst nach dem im Jahre 1878 erfolgten Tode
des Gatten widmete sie sich ganz der Dichtkunst und ihren Studien.
Von Januar 1893 bis Juni 1895 lebte und wirkte sie als Erzieherin
und Lehrerin in Frankreich, woselbst auch das Gedicht „Fremd“
und verschiedenes andere entstand. Äusser den beiden im Druck
erschienenen Büchern ist jetzt ein drittes im Manuskript fertig,
diesmal ein Kinderbuch unter dem Titel: „Schutzenglein, komm!“
Es sind kleine Kinderscenen in Gedichtform, darunter auch einige
Märchen in Prosa.
Werke s. H. Braun-Steinmann und Hedwig Steinau.
Braun, Frau Irene, München.
-G. Kampmann und 0. Fikentscher. Blumen u. Ornamente, Vorlagen
u. Motive z. Porzellan-, Majolika- u. Fayence-Malerei. Neue Ausg, in 3 Heften. 2.
(Mit je 1 Bl. Text.) München 1895, F. Bassermann. 14.50, einz. BI. 1.—
1. Figürliches v. F. Hein. (6 färb. Taf.) 4.50
2. Landschaften n. Tiere v. G. K. u. 0. F. (7 färb. Taf.) 5.—
3. Blumen u. Ornamente v. I. B., G. K. u. 0. F. (7 färb. Taf.) 5.—
- UndF. Hein. Majolika-, Fayence-, Porzellan-Malerei. Vorlagen u. Motive. 20 Taf.
in Farbendr. m. (4) erläut. Konturblättern u. e. prakt. Anleitg. 4 Lfgn. 2. (4 Bl.
Text.) Ebda. 1893. ä n 4.—, kplt. in Leinw.-Mappe: n 16.—
Bräun, Isabella, Allerlei. Ein Buch f. die Jugend. 3, verm. Abdr. br. 8. (VII,
374 m. 2 Chromolith.) Schaffhausen 1871, Regensburg, Manz. geb. 3.—
- Dasselbe (VI u. 314) 1864. n 2.70
-- Allerneuestes Theaterbilderbuch. Ein plast. Bilderbuch mit bewegl. Figuren in
4 theatral. Aufzügen. Nebst einleit. Versen u. 4 Lustsp. f. d. liebe kleine Jugend. 4.
(9) Esslingen 1883, Schreiber. geb. n 5.—
—-— Aus dem Kinderleben. Mit 4 (lith. u.) kolor. Bildern. 2. umgearb. u. verm. Aufl.
16. (206) Stuttgart 1859, Risch. kart. 1.50
-. Aus der Jugendzeit. Mit 1 (lith. u.) kolor. Titelkpfr. (Neue Ausgabe der ge-
sammelten Erzählgn. 1 Bdchn.) 16. (152) Ebda. 1861, kart. 1.50
-- Aus meiner Jugendzeit. 3. Aufl. Mit kolor. Titelbilde. 16. (316) Ebda. 1872.
geb. 3.—
- Bilder aus der deutschen Geschichte. Für die reifere Jugend bearb. 12. (150)
Augsburg 1851, Kollmann. —.90, kart. 1.15
—— Charles Dickens, gen. Boz. Ein Lebensbild. 12. (80 m. H.) Stuttgart 1880,
Kröner. geb. n — .60
- Das Elternhaus. 4. (16 m. 8 L.) Stuttgart 1863, Risch. 1.50
- Das Geheimnis des Schreibtisches. 12. (199 m. H.) Stuttgart 1880, Kröner.
n —.60, geb. n 1.—
-- Das Kreuz. 16. (52) Schaffhausen 1869, Hurter. kart, n 1.20
- Das liebe Brot. Neue Ausg. 4. (45 m. 12 L.) Stuttgart 1863, Risch. 2.70
- Das Vater Unser in Erzählungen, f. Jung u. Alt. 3. Aufl. 8. (153 m. 8 L.)
Esslingen 1878, Schreiber. n 3.—
Braun — Braun,
Braun, Hedwig. Was Erdmännchen erzählt. Märchen u. Geschichten. 8. (95)
Mülheim 1884, Bagel. —.60
- Wunderschöne Märchen. Märchen u. Geschichten. 8. (96) 1884. Ebda. —.60
*ßraun, Frau Hedwig, geb. Steinmann, Ps. Hedwig Steinau und
H. Braun-Steinmann, Altona bei Hamburg, Stiftstrasse 28, wurde
am 17. Mai 1841 zu Baumgarten bei Ohlau in Schlesien als Tochter
des Justizrats Steinmann geboren. Das rege geistige Leben des
Elternhauses übte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwickelung
des Kindes aus, und dürfte Hedwig zumal von der hochbegabten,
poetisch veranlagten Mutter die Gabe zu dichten geerbt haben.
Mit ihren Brüdern, deren ältester der frühere Oberpräsident von
Schleswig-Holstein ist, nahm sie am Unterrichte tüchtiger Haus-
lehrer teil, und verheiratete sich 1861 mit dem Begierungsrat Braun
in Breslau. Schon als junge Frau dichtete sie an dem Bettchen
ihres Kindes, aber erst nach dem im Jahre 1878 erfolgten Tode
des Gatten widmete sie sich ganz der Dichtkunst und ihren Studien.
Von Januar 1893 bis Juni 1895 lebte und wirkte sie als Erzieherin
und Lehrerin in Frankreich, woselbst auch das Gedicht „Fremd“
und verschiedenes andere entstand. Äusser den beiden im Druck
erschienenen Büchern ist jetzt ein drittes im Manuskript fertig,
diesmal ein Kinderbuch unter dem Titel: „Schutzenglein, komm!“
Es sind kleine Kinderscenen in Gedichtform, darunter auch einige
Märchen in Prosa.
Werke s. H. Braun-Steinmann und Hedwig Steinau.
Braun, Frau Irene, München.
-G. Kampmann und 0. Fikentscher. Blumen u. Ornamente, Vorlagen
u. Motive z. Porzellan-, Majolika- u. Fayence-Malerei. Neue Ausg, in 3 Heften. 2.
(Mit je 1 Bl. Text.) München 1895, F. Bassermann. 14.50, einz. BI. 1.—
1. Figürliches v. F. Hein. (6 färb. Taf.) 4.50
2. Landschaften n. Tiere v. G. K. u. 0. F. (7 färb. Taf.) 5.—
3. Blumen u. Ornamente v. I. B., G. K. u. 0. F. (7 färb. Taf.) 5.—
- UndF. Hein. Majolika-, Fayence-, Porzellan-Malerei. Vorlagen u. Motive. 20 Taf.
in Farbendr. m. (4) erläut. Konturblättern u. e. prakt. Anleitg. 4 Lfgn. 2. (4 Bl.
Text.) Ebda. 1893. ä n 4.—, kplt. in Leinw.-Mappe: n 16.—
Bräun, Isabella, Allerlei. Ein Buch f. die Jugend. 3, verm. Abdr. br. 8. (VII,
374 m. 2 Chromolith.) Schaffhausen 1871, Regensburg, Manz. geb. 3.—
- Dasselbe (VI u. 314) 1864. n 2.70
-- Allerneuestes Theaterbilderbuch. Ein plast. Bilderbuch mit bewegl. Figuren in
4 theatral. Aufzügen. Nebst einleit. Versen u. 4 Lustsp. f. d. liebe kleine Jugend. 4.
(9) Esslingen 1883, Schreiber. geb. n 5.—
—-— Aus dem Kinderleben. Mit 4 (lith. u.) kolor. Bildern. 2. umgearb. u. verm. Aufl.
16. (206) Stuttgart 1859, Risch. kart. 1.50
-. Aus der Jugendzeit. Mit 1 (lith. u.) kolor. Titelkpfr. (Neue Ausgabe der ge-
sammelten Erzählgn. 1 Bdchn.) 16. (152) Ebda. 1861, kart. 1.50
-- Aus meiner Jugendzeit. 3. Aufl. Mit kolor. Titelbilde. 16. (316) Ebda. 1872.
geb. 3.—
- Bilder aus der deutschen Geschichte. Für die reifere Jugend bearb. 12. (150)
Augsburg 1851, Kollmann. —.90, kart. 1.15
—— Charles Dickens, gen. Boz. Ein Lebensbild. 12. (80 m. H.) Stuttgart 1880,
Kröner. geb. n — .60
- Das Elternhaus. 4. (16 m. 8 L.) Stuttgart 1863, Risch. 1.50
- Das Geheimnis des Schreibtisches. 12. (199 m. H.) Stuttgart 1880, Kröner.
n —.60, geb. n 1.—
-- Das Kreuz. 16. (52) Schaffhausen 1869, Hurter. kart, n 1.20
- Das liebe Brot. Neue Ausg. 4. (45 m. 12 L.) Stuttgart 1863, Risch. 2.70
- Das Vater Unser in Erzählungen, f. Jung u. Alt. 3. Aufl. 8. (153 m. 8 L.)
Esslingen 1878, Schreiber. n 3.—