Kurth — Kutscha-Lissberg.
467
Kurs, Auguste. Epheublätter. Gedichte. 3. Aufl. 8. (196) Berlin 1854, Cohn.
2.—; geb. 2.70
- Gemüt u. Leben. Gedichte. 16. (125) Berlin 1855, Hayns Erben. 1.50
—-- Germania. Beiträge deutscher Dichter u. Dichterinnen. 8. (320) Berlin 1861,
Lass. n 4.50; geb. n 5.25
-Nora. Dichtung. 16. (90) Berlin 1856, Sacco Nachfolger. 1.50
Kurth, Lehr. L. Illustriertes Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen, wie auch für
die feine Küche. 13. Aufl. 8. (783 m. H.) Leipzig 1895, Litterarisches Institut.
geb. n 6.—
*Kurz, Frl. Isolde, Florenz, Via delle Porte Nuove 12, als Tochter
des Dichters Hermann Kurz, zu Stuttgart am 21. Dezember 1853 ge-
boren, verlebte sie ihre Jugend in Ober-Esslingen, Kirchheim u. Teck,
Tübingen und München. Sie war schon vom 12. Jahre an litterarisch
tbätig durch Übersetzungen aus dem Französischen, denen später
solche aus dem Englischen, Italienischen, Russischen folgten. Ihre
selbständige dichterische Thätigkeit begann sie mit Märchen, die
sie zur Unterhaltung eines kranken Bruders schrieb und später
drucken liess. Im Jahre 1877 begab sie sich mit ihrer Familie
nach Florenz und lebt seither abwechselnd in Deutschland und
Italien.
- Florentiner Novellen. 2. Aufl. 8. (359) (1890) 1893. Stuttgart, G. J. Göschen,
n 4.—; geb. n 5.50
--Gedichte. 3. Aufl. 8. (254) Ebda. 1898. geb. n 4.—
-Italienische Erzählungen. 8. (300) Stuttgart 1895, Ebda. n 4.—; geb. n 5.50
--- Phantasieen u. Märchen. 12. (164) Stuttgart 1890, Ebda. kart, n 3.—
KUTZ, Marie. Märchen. 8. (187) Stuttgart 1867, Schober. 1.80; geb. n 2.40
Kurzrock, Therese Freiin von, geboren 1751.
KUSS, Johanna. Die holsteinische Küche. (Auch unter dem Titel: Hamburger, resp.
Norddeutsche Küche) 18. Aufl. 8. (386) (1856) 1893. Leipzig, Dürrsche Buchhandlung.
geb. 3.50
*Küster, Alice, Erfurt, Schillerstrasse 27, ist am 5. März 1866 in
Aschersleben als Tochter eines Justizrates geboren. Seit 1870 in
Erfurt. Sie hat eine höhere Privattöchterschule besucht und nach
dem Tode ihres Vaters sich ganz dem Musikstudium gewidmet.
Seit 1896 wirkt sie als Musiklehrerin für Klavier und Geige
an der Musikschule und Seminar von Fräulein A. Hesse in Erfurt.
Schriftstellerisch ist sie thätig als Übersetzerin von Novellen u. a.
aus dem Holländischen, Englischen und Französischen, ferner als
Mitarbeiterin an verschiedenen ßlusikzeitungen. 1893 ist von A. K.
eine Sammlung sinniger Gedenksprüche in deutscher, französischer
und englischer Sprache herausgegeben worden.
--Internationales Gedenk- u. Geburtstagsbuch. (Sammlung sinniger Gedenksprüche
u. Gedichte in deutscher, französischer u. englischer Sprache, sowie auch Geburts- u.
Gedenktage hervorragender Krauen aus der Geschichte, Litteratur n. Kunst.) 8 (260)
Berlin 1893, Hugo Spamer. geb. 3.50
Bei direktem Bezug von der Verfasserin 2.—
Küster, Theodor, Biographie s. Frau Annie Latt.
Werke s. auch P. Felsberg.
*Kutscha-Lissherg, Frl. Ida von, Ps. Ida v. Lissberg, seit 1876 in
Teschen, geboren am 24. August 1871 zu Baschka bei Friedek als
die Tochter des Oberbergrats R. von Kutscha-Lissberg. In der
herrlichen Landschaft verlebte Ida eine überaus glückliche Jugend-
30*
467
Kurs, Auguste. Epheublätter. Gedichte. 3. Aufl. 8. (196) Berlin 1854, Cohn.
2.—; geb. 2.70
- Gemüt u. Leben. Gedichte. 16. (125) Berlin 1855, Hayns Erben. 1.50
—-- Germania. Beiträge deutscher Dichter u. Dichterinnen. 8. (320) Berlin 1861,
Lass. n 4.50; geb. n 5.25
-Nora. Dichtung. 16. (90) Berlin 1856, Sacco Nachfolger. 1.50
Kurth, Lehr. L. Illustriertes Kochbuch für bürgerliche Haushaltungen, wie auch für
die feine Küche. 13. Aufl. 8. (783 m. H.) Leipzig 1895, Litterarisches Institut.
geb. n 6.—
*Kurz, Frl. Isolde, Florenz, Via delle Porte Nuove 12, als Tochter
des Dichters Hermann Kurz, zu Stuttgart am 21. Dezember 1853 ge-
boren, verlebte sie ihre Jugend in Ober-Esslingen, Kirchheim u. Teck,
Tübingen und München. Sie war schon vom 12. Jahre an litterarisch
tbätig durch Übersetzungen aus dem Französischen, denen später
solche aus dem Englischen, Italienischen, Russischen folgten. Ihre
selbständige dichterische Thätigkeit begann sie mit Märchen, die
sie zur Unterhaltung eines kranken Bruders schrieb und später
drucken liess. Im Jahre 1877 begab sie sich mit ihrer Familie
nach Florenz und lebt seither abwechselnd in Deutschland und
Italien.
- Florentiner Novellen. 2. Aufl. 8. (359) (1890) 1893. Stuttgart, G. J. Göschen,
n 4.—; geb. n 5.50
--Gedichte. 3. Aufl. 8. (254) Ebda. 1898. geb. n 4.—
-Italienische Erzählungen. 8. (300) Stuttgart 1895, Ebda. n 4.—; geb. n 5.50
--- Phantasieen u. Märchen. 12. (164) Stuttgart 1890, Ebda. kart, n 3.—
KUTZ, Marie. Märchen. 8. (187) Stuttgart 1867, Schober. 1.80; geb. n 2.40
Kurzrock, Therese Freiin von, geboren 1751.
KUSS, Johanna. Die holsteinische Küche. (Auch unter dem Titel: Hamburger, resp.
Norddeutsche Küche) 18. Aufl. 8. (386) (1856) 1893. Leipzig, Dürrsche Buchhandlung.
geb. 3.50
*Küster, Alice, Erfurt, Schillerstrasse 27, ist am 5. März 1866 in
Aschersleben als Tochter eines Justizrates geboren. Seit 1870 in
Erfurt. Sie hat eine höhere Privattöchterschule besucht und nach
dem Tode ihres Vaters sich ganz dem Musikstudium gewidmet.
Seit 1896 wirkt sie als Musiklehrerin für Klavier und Geige
an der Musikschule und Seminar von Fräulein A. Hesse in Erfurt.
Schriftstellerisch ist sie thätig als Übersetzerin von Novellen u. a.
aus dem Holländischen, Englischen und Französischen, ferner als
Mitarbeiterin an verschiedenen ßlusikzeitungen. 1893 ist von A. K.
eine Sammlung sinniger Gedenksprüche in deutscher, französischer
und englischer Sprache herausgegeben worden.
--Internationales Gedenk- u. Geburtstagsbuch. (Sammlung sinniger Gedenksprüche
u. Gedichte in deutscher, französischer u. englischer Sprache, sowie auch Geburts- u.
Gedenktage hervorragender Krauen aus der Geschichte, Litteratur n. Kunst.) 8 (260)
Berlin 1893, Hugo Spamer. geb. 3.50
Bei direktem Bezug von der Verfasserin 2.—
Küster, Theodor, Biographie s. Frau Annie Latt.
Werke s. auch P. Felsberg.
*Kutscha-Lissherg, Frl. Ida von, Ps. Ida v. Lissberg, seit 1876 in
Teschen, geboren am 24. August 1871 zu Baschka bei Friedek als
die Tochter des Oberbergrats R. von Kutscha-Lissberg. In der
herrlichen Landschaft verlebte Ida eine überaus glückliche Jugend-
30*