Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Pathopsychologie — Leipzig und Berlin, 3.1914-1919

DOI Heft:
Viertes Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.2777#0529
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beiträge zur Psychologie und Psychopathologie des Selbstwerterlebens. 523

ich mich, ob andere Menschen es denn besser machen nnd mehr
leisten. Ich sage mir dann, daß ich meine Pflicht stets getan habe
nnd immer tue. Meist hilft mir das und ich fohle mich wieder
leichter. «

Unsere Untersnchungen über die Beziehungen zwischen beruf-
lichen Leistungen nnd Selbstwerterlebnis haben eine Verschiedenheit
des Erlebens des Eigenwertes gezeigt. Wir sahen, daß der Typ des
Erlebens heftig damit variiert, ob die auslösenden Momente die Per-
sönlichkeit nur oberflächlich oder tief berühren.. Wir konnten, im
Anschluß an die Untersuchungen von Storch, einen aktiven und
einen mehr passiven Typus des Selbstwerterlebens unterscheiden,
wir sahen, daß in einzelnen Fällen der Selbstwert, gleich ob positiv
oder negativ, nur durch Yergleichung mit anderen zum Bewußtsein
kommt. Wir konnten den Selbstgeniigsamen und den selbstzufriedenen
Typus unterscheiden, welche, unabhängig von dem wirklich Erreich-
ten, ihren Selbst wert erleben. Die weiteren Ausführungen werden
die Allgemeinheit dieser Typen zeigen und einige weitere hinzufügen.

V. Wirtschaftliche Stellung, Ansehen, Beachtung und Selbstwerterleben.

Schon in dem vorigen Abschnitt, als wir über die Beziehungen
zwischen Beruf und Selbstwerterleben sprachen, konnten wir darauf
hinweisen, daß zwischen der sozialen Stellung — die ja zu einem
großen Teile durch den Beruf bedingt ist — nnd dem Selbstwert-
erleben Beziehungen bestehen. Diese aber gehen noch viel weiter
und gelten ganz allgemein für die soziale und wirtschaftliche Stellung
und die Beachtung, welche ein Mensch findet. Auch hier sind die
Beziehungen keine eindeutigen; was bei dem einen den Selbstwert
steigert, kann ihn unter Umständen bei dem andern vermindern. Die
Zugehörigkeit zum Proletariat, das Herabsinken auf diese Stufe wird
bei der Mehrzahl der Menschen immer als Selbstwert vermindernd
angesehen werden. Bei dem klassenbewußten Proletarier hingegen
steigert das Bewußtsein, Proletarier zu sein, den Selbstwert. An-
sehen und Beachtung werden im allgemeinen in der Richtung wirken,
daß das Individuum eine Selbstwerterhöhung dadurch erfährt; anderer-
seits aber gibt es zweifellos Menschen, welche eine Beachtung, und
sei es auch nur eine Beachtung gewisser Kreise, peinlich berührt
und ihren Wert herabsetzt. Derartige Erscheinungen finden wir ge-
 
Annotationen