Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Pathopsychologie — Leipzig und Berlin, 3.1914-1919

DOI issue:
Erstes Heft
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2777#0109
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Beziehungswahn and das Problem der Kausalität. 103

als wahr anerkennen. Das Urteil aller Menschen ist ein Ergebnis
der Überzeugung der einzelnen Subjekte, es ist also die objektive
Wahrheit gegeben durch die einzelnen subjektiven Überzeugungen.

Nicht die objektive, sondern die subjektive Wahrheit
ist die ursprüngliche; die objektive Wahrheit ist erst aus
dieser abgeleitet, abstrahiert. Die subjektive Wahrheit
ist die ursprüngliche, grundlegende, unfehlbar über-
zeugende.

Die Überzeugung ist durch das Subjekt gegeben, sie ist bedingt
durch mein >Ichtum«, »Ich«, sie ist trotz aller objektiven Gegenbeweise
desto mehr vom Subjekte abhängig, je mehr der Inhalt das Subjekt,
mein >Ich« betrifft1.

Das Überzeugtsein ist die Äußerung meines Ichtums.

Beeze2 bestreitet in seiner interessanten Studie, daß der krankhafte
Afiekt als erste Störung beim Paranoiker auftrete, wie Specht lehrt,
der behauptet, daß die Gefühlsseite primär erkrankt, bis sich der
Affekt des Mißtrauens entwickelt, aus welchem dann der Beziehungs-
wahn entsteht.

Im Beginne der Krankheit beschweren sich die Kranken, nach
Beeze, über die unangenehmen Gefühle, welche in ihnen durch fast
alle Vorgänge in der Umgebung, die ihre Aufmerksamkeit erregen,
wachgerufen worden seien. Durch diese Überempfindlichkeit erklärt
Beeze den Hang zur Einsamkeit, der für den Beginn der Paranoia
so typisch ist.

Die primäre Störung bei den Paranoikern sieht Beeze, nachdem
er die Störungen aller übrigen psychischen Elemente ausgeschlossen
hat, in der Funktion der Apperzeption.

Unter Apperzeption verstehen wir jene Tätigkeit, durch die wir
den geistigen Inhalt klar auffassen. Die Störung der Apperzeption be-
weist Beeze dadurch, daß der Paranoiker vor Ausbruch der Krank-
heit zerstreut ist, und diese Erscheinung wieder erklärt er aus der
ungenügenden geistigen Tätigkeit, durch welche der Inhalt zur
klaren Auffassung gebracht wird. Aus der Störung der aktiven
Apperzeption stammt — wie er meint — Unfähigkeit der Kranken

' Richtig sagt Meier in Nathansens >Hinter den Mauern« »Was ist wahr?
Wahr frt das, was wir glauben. <

2 über das Primärsymptom der Paranoia, 1903.
 
Annotationen