Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Pathopsychologie — Leipzig und Berlin, 3.1914-1919

DOI issue:
Drittes Heft
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2777#0367
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Beitrag zur Psychopathologie and Psychologie des Zeitsinns. 361

besteht, (im vorliegenden Fall das Spreeben der Mutter, das eigene
Spreeben), so kommt dieser Kontrast zum Bewußtsein. So fragte
der Patient während des Anfalls: »Spreche ich denn so schnell?«
und dergleichen. Es wurde eben die durch die Sinneseindrücke
vermittelte Vorstellung der größeren Ablaufsgeschwindigkeit aller
wahrgenommenen Vorgänge als von aller Erfahrung abweichend und
daher als wahrscheinlich auf einer Täuschung beruhend erkannt.

Da der vorliegende Fall nach alledem nur aus einer krank-
haften Störung des sensoriellen Mechanismus der Zeit-
größenwahrnehmung erklärt werden kann, so muß in ihm ein
Beweis für die Wirksamkeit dieses Mechanismus bei der
normalen Wahrnehmung von Zeitgrößen erblickt werden.

Literatur.

1. V.Bechterew, Über Störung des Zeitgefühls bei Geisteskranken. Zentral-

blatt f. Nervenheilk. u. Psychiatrie. 1903. XXVI 620.

2. Benussi, Erwartungszeit u. subjektive Zeitgröße. Archiv f. d. ges. Psycho-

logie. 1908. XIII.

3. Berger, Periodische Schwankungen in der Schnelligkeit der Aufeinander-

folge willkürlicher Bewegungen. Zeitschrift f. Psychologie u. Phys. der
Sinnesorgane. L. 321. 1909.

4. Daniels, The memory after-image and attention. Amer, journ. of Psycho-

logy VI. S. 558. 1893.

5. Ebbinghaus, Grundzüge der Psychologie. 1905.

6. Ebhardt, 2 Beiträge zur Psychologie des Rhythmus und des Tempo. Zeitsch.

f. Psych, u. Phys. der Sinnesorgane XVIII. S. 99. 1898.

7. Estel, Neue Versuche über den Zeitsinn. "Wundts Philosophische Studien

II. S. 37. 1885.

8. Bxner, Experimentelle Untersuchungen über die einfachsten psychischen

Prozesse; Pflügers Archiv XI. S. 403.

9- -----Physiologie der Großhirnrinde. Herrmanns Handbuch der Physiologie

H. 2. 1879.

10. Groos, Zum Problem der unbewußten Zeitschätzung. Zeitsch. f. Psych.

und Physiol, der Sinnesorgane IX. 321.

11. James, The principles of Psychology. 1891.

12. Jaspers, Allgemeine Psychopathologie. Berlin 1913.

13. Jodl, Lehrbuch der Psychologie. 1908.

14. Klemm, Untersuchungen über den Verlauf der Aufmerksamkeit bei einfachen

und mehrfachen Beizen. Wundts psycholog. Studien IV. 283. 1909.
 
Annotationen