XI
Schönbach, Ges. aufs, zur neueren lit. s. 255), Pfitzners
oper (1895) und Hauptmanns drama (1902).]
Da die ausgabe von Gierach jetzt den vollstän-
digsten und zuverlässigsten apparat bietet, gebe ich
im folgenden die abweichungen von der darin ver-
suchten textherstellung: deren lesarten stehen hinter
dem gleichheitszeichen. Blosse abweichungen der
Schreibweise sind nicht angegeben.
28 vür B = umb ohne Handschrift. 64 nöthaften A -
nötigen ohne Handschrift (B abweichend). 115 versmähte A
= smaehste ohne Handschrift (fehlt B). 118 versmaehelichez
A = smaehlichez ohne handschrift (fehlt B). 122 manne B
— man A. 127 ane sach A = sach B. 142 punkt = 144 Se-
mikolon. 161 dicke B = ofte A. 172 vil AB — fehlt ohne
handschrift. 179 ungerne ohne handschrift = vil ungerne B
(gar ungerne A). 183 dä (dö A) = fehlt B. 184 zehant
AB = dä zehant ohne handschrift. 221 gesin B — sin A.
225 vollen B = diu vollen A. 226 diu B = und ouch A.
256 den kloestern B = goteshiusern A. 272 gebüren AB
= büren ohne handschrift. 289 ze tuonne Vorschlag Lud-
wig Wolffs (zu lidende A) = fehlt (B fehlt der ganze vers).
297 ein wol A (wol einen B) = ein ohne handschrift. 317 wol
gemiden B = gemiden wol A. 324 zallen ziten A = selten
iender (selten irgen B). 325 under A = wan (dan B) under.
332 ir der berre Vorschlag Ludwig Wolffs = der herre ir A
(B abweichend). 346 kindische A — kintliche B. 352 gequelte
A = quelte B. 356 ö A = fehlt (5 abweichend). 358 wein-
ten B = begunden klagen A. 374 wie kumet daz A = wie
(daz B). 380 mit A = von (B abweichend). kolon -
379 punkt. 390 joch (doch A) — ouch ohne handschrift
(B abweichend). 422 du mich niht enschiuhest A = lützel
du mich schiuhest B. 446 daz A — fehlt ohne handschrift
(B abweichend). 447 vollen (nach 225) = diu vollen A
(B abweichend). 448 diu B = und ouch A. 460 erhörte A
=gehörte ohne handschrift (hört B). diu reine H=diu B.
532 diu AB = fehlt ohne handschrift. 537 state B — ge-
henge A. 553 erwenden B = verenden A. 585 tuo zuo B
(Zeitschr. f. d. phil. 53, 110) = dä von tuo zuo A. 652 a-d
nur in C. 652 d swseren C = beswmren ohne handschrift.
654 a. b nur in B. 662 a—d nur in C. 752 solhez (also-
liches A; Zwierzina Zeitschr. f. d. alt. 45, 351) = danne solch
ohne handschrift (dan so groz B). 760 unz ohne hand-
schrift = unz daz A (daz B). 786 vrost A = durst B.
791 schür ohne handschrift = der schür B (A abweichend).
827 joch ohne handschrift (Sch C, ein teil A, B fehlt der
ganze vers) = fehlt. 828 wie C {fehlt A, B fehlt der ganze
Schönbach, Ges. aufs, zur neueren lit. s. 255), Pfitzners
oper (1895) und Hauptmanns drama (1902).]
Da die ausgabe von Gierach jetzt den vollstän-
digsten und zuverlässigsten apparat bietet, gebe ich
im folgenden die abweichungen von der darin ver-
suchten textherstellung: deren lesarten stehen hinter
dem gleichheitszeichen. Blosse abweichungen der
Schreibweise sind nicht angegeben.
28 vür B = umb ohne Handschrift. 64 nöthaften A -
nötigen ohne Handschrift (B abweichend). 115 versmähte A
= smaehste ohne Handschrift (fehlt B). 118 versmaehelichez
A = smaehlichez ohne handschrift (fehlt B). 122 manne B
— man A. 127 ane sach A = sach B. 142 punkt = 144 Se-
mikolon. 161 dicke B = ofte A. 172 vil AB — fehlt ohne
handschrift. 179 ungerne ohne handschrift = vil ungerne B
(gar ungerne A). 183 dä (dö A) = fehlt B. 184 zehant
AB = dä zehant ohne handschrift. 221 gesin B — sin A.
225 vollen B = diu vollen A. 226 diu B = und ouch A.
256 den kloestern B = goteshiusern A. 272 gebüren AB
= büren ohne handschrift. 289 ze tuonne Vorschlag Lud-
wig Wolffs (zu lidende A) = fehlt (B fehlt der ganze vers).
297 ein wol A (wol einen B) = ein ohne handschrift. 317 wol
gemiden B = gemiden wol A. 324 zallen ziten A = selten
iender (selten irgen B). 325 under A = wan (dan B) under.
332 ir der berre Vorschlag Ludwig Wolffs = der herre ir A
(B abweichend). 346 kindische A — kintliche B. 352 gequelte
A = quelte B. 356 ö A = fehlt (5 abweichend). 358 wein-
ten B = begunden klagen A. 374 wie kumet daz A = wie
(daz B). 380 mit A = von (B abweichend). kolon -
379 punkt. 390 joch (doch A) — ouch ohne handschrift
(B abweichend). 422 du mich niht enschiuhest A = lützel
du mich schiuhest B. 446 daz A — fehlt ohne handschrift
(B abweichend). 447 vollen (nach 225) = diu vollen A
(B abweichend). 448 diu B = und ouch A. 460 erhörte A
=gehörte ohne handschrift (hört B). diu reine H=diu B.
532 diu AB = fehlt ohne handschrift. 537 state B — ge-
henge A. 553 erwenden B = verenden A. 585 tuo zuo B
(Zeitschr. f. d. phil. 53, 110) = dä von tuo zuo A. 652 a-d
nur in C. 652 d swseren C = beswmren ohne handschrift.
654 a. b nur in B. 662 a—d nur in C. 752 solhez (also-
liches A; Zwierzina Zeitschr. f. d. alt. 45, 351) = danne solch
ohne handschrift (dan so groz B). 760 unz ohne hand-
schrift = unz daz A (daz B). 786 vrost A = durst B.
791 schür ohne handschrift = der schür B (A abweichend).
827 joch ohne handschrift (Sch C, ein teil A, B fehlt der
ganze vers) = fehlt. 828 wie C {fehlt A, B fehlt der ganze