Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paul-Pescatore, Anni
Der Meister der bemalten Kreuzigungsreliefs: ein Beitrag zur Geschichte der niederdeutschen Plastik im 15. Jahrhundert — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 206: Strassburg: J.H.Ed. Heitz (Heitz & Mündel), 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67612#0149
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
TAFELVERZEIGHNIS.

Tafel I. Altarschrein in der Marienkirche zu Anklam.
> II. Relief vom ehemaligen Hochaltar des Schweriner Doms.
» III, 1. Mariengruppe vom Schweriner Relief Tafel II.
2. Kluge Jungfrau aus dem Burgkirchenzyklus, Lübeck. Phot.
Dr. F. Stoedtner, Berlin.
3. Engel vom oberen Abschluß des Schweriner Reliefs.
4. Törichte Jungfrau aus dem Burgkirchenzyklus, Lübeck.
Phot. Dr. F. Stoedtner, Berlin (Ausschnitt).
» IV. Kreuzigungsrelief in der Gaukirche zu Paderborn.
> V. Relief in der Schloßkapelle zu Bentlage (Westfalen).
» VI, 1. Pieta in der Dorfkirche von Nienborg, Kr. Ahaus (Westfalen).
» VI, 2. Madonna (in Privatbesitz), Schloß Wewer bei Paderborn.
» VII, 1. Verkündigungsengel von der Glocke der Ueberwasserkirche
zu Münster i. W.
2. Gabriel aus einer Verkündigungsgruppe, Stiftskirche zu
Vreden, Kr. Ahaus (Westfalen).
 
Annotationen