Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

sonen 11
o
o
415
in de France, duc de
ly, Les primitifs I Les
die Krone aufzusetzen,
aufgelöst. Die kleinen
oberen Bogen sitzen.
CII, 1912, S. 131. Vgl.
>07, S. 163 und letzte
|s ebenda S. 167.
,rocento-Kunst Italiens
1 P
Berry, äl
miniaturi;
2 Pj
auch A. |
Tafel.
vor allen
hat sich
Engelsge
1 izelheiten aus,
den könnten,
ißt die Schar
ler Engel4, so
i wesentlichen Per-
a. rückt der Welten-
begründet, daß in Fällen der Uebereinstimmung zwischen einem
Werke der Skulptur und der Buchmalerei das letztere als die
Quelle betrachtet wird.
Als bedeutendstes Zeugnis einer solchen Uebereinstimmung
hat sich die Darstellung der Krönung Mariae erhalten,
wie sie als eine der schönsten Miniaturen das Gebetbuch des
Herzogs von Berry in Chantilly schmückt1, und uns in Stein
gemeißelt am Frontispiz des Schlosses von Ferte-Milon vor
Augen steht2.
Das Datum der Entstehung ist für keines der beiden Werke
überliefert. Für beide aber ist ein terminus ante quem ge-
geben : für die Miniatur durch das Todesjahr des Herzogs von
Berry 1416, für das Relief durch das Jahr 1407, in welchem,
nach Erm™^
Orleans,
wurden,
die an S
Einzug
ebenso
o
o
cninps fürstlichen Bauherrn, des Herzogs von
Milon aufgegeben
inliche Auffassung,
diesen großartigen
ich setzt3, schließt
daß
Nur
der
daß
o
o
415
in de France, duc de
ly, Les primitifs I Les
die Krone aufzusetzen,
aufgelöst. Die kleinen
oberen Bogen sitzen.
CII, 1912, S. 131. Vgl.
>07, S. 163 und letzte
|s ebenda S. 167.
,rocento-Kunst Italiens
1 P
Berry, äl
miniaturi;
2 Pj
auch A. |
Tafel.
vor allen
hat sich
Engelsge
1 izelheiten aus,
den könnten,
ißt die Schar
ler Engel4, so
i wesentlichen Per-
a. rückt der Welten-
begründet, daß in Fällen der Uebereinstimmung zwischen einem
Werke der Skulptur und der Buchmalerei das letztere als die
Quelle betrachtet wird.
Als bedeutendstes Zeugnis einer solchen Uebereinstimmung
hat sich die Darstellung der Krönung Mariae erhalten,
wie sie als eine der schönsten Miniaturen das Gebetbuch des
Herzogs von Berry in Chantilly schmückt1, und uns in Stein
gemeißelt am Frontispiz des Schlosses von Ferte-Milon vor
Augen steht2.
Das Datum der Entstehung ist für keines der beiden Werke
überliefert. Für beide aber ist ein terminus ante quem ge-
geben : für die Miniatur durch das Todesjahr des Herzogs von
Berry 1416, für das Relief durch das Jahr 1407, in welchem,
nach Erm™^
Orleans,
wurden,
die an S
Einzug
ebenso
o
o
cninps fürstlichen Bauherrn, des Herzogs von
Milon aufgegeben
inliche Auffassung,
diesen großartigen
ich setzt3, schließt
daß
Nur
der
daß