4'2
31 Christuskopf i52o
Das dornengekrönte Haupt ist leicht auf die rechte
Schulter herabgeneigt, während die Augen nach rechts
blicken.
Oben links: 1520 || HF*.
53 : 38 PL
B. 29. R. 3i. L. 10. A. 33. S. 3o.
A u ct i o n s p r e i s e : 29 fl. (1872 Posonyi, München).
— 36 (1881 Loftie, Frankfurt a. M.) — io5 Jk (1881 Lo-
banoff, Berlin und ebenso 1889 Coppenrath, Leipzig). —
40 J6. (1894 v. Liphart, Leipzig).
31a Gegenseitige Kopie von Binck, P. 106. Aumüller 21.
Mit Veränderungen ; der Mund ist geöffnet.
31b Gegenseitige Kopie: Ohne Monogramm. Radirung.
54 : 41 Einf.
Breslau.
32 Christus auf der Weltkugel 1546
Christus steht, nur mit einem Mantel bekleidet, auf der
Weltkugel. In der Linken hält er die Kreuzfahne, die Rechte
ist segnend erhoben. Hinter der Figur ein mandelförmiger
Nimbus. Innerhalb desselben links: mir ist geben aller
gwalt rechts: im himel vnd erden. In der Mitte oben
die Taube des hl. Geistes. Links und rechts in Wolken
Cherubim.
Unten links Tafel: 1546. Unten rechts Tafel: H3 .
70—71 : 50 PL
69—70 : 49 Einf.
Die Figur ist zum Theil im Gegensinn kopirt nach
Marc Anton B. 64, (B. 77), P. 27 oder der Wiederholung
des Stiches von Marco da Ravenna, B. 79, P. 8. (Vgl. die
Fahne, die Hand, in der dieselbe ruht, die Beinstellung,
die Faltenmotive des Mantels.
I. Die Kugel hat unten keine Kreuzschraffirungen.
Unmittelbar rechts neben der Tafel mit der Jahreszahl zwei
Strichlagen eine senkrechte und eine wagerechte.
Cambridge. Gotha. Nürnberg.
31 Christuskopf i52o
Das dornengekrönte Haupt ist leicht auf die rechte
Schulter herabgeneigt, während die Augen nach rechts
blicken.
Oben links: 1520 || HF*.
53 : 38 PL
B. 29. R. 3i. L. 10. A. 33. S. 3o.
A u ct i o n s p r e i s e : 29 fl. (1872 Posonyi, München).
— 36 (1881 Loftie, Frankfurt a. M.) — io5 Jk (1881 Lo-
banoff, Berlin und ebenso 1889 Coppenrath, Leipzig). —
40 J6. (1894 v. Liphart, Leipzig).
31a Gegenseitige Kopie von Binck, P. 106. Aumüller 21.
Mit Veränderungen ; der Mund ist geöffnet.
31b Gegenseitige Kopie: Ohne Monogramm. Radirung.
54 : 41 Einf.
Breslau.
32 Christus auf der Weltkugel 1546
Christus steht, nur mit einem Mantel bekleidet, auf der
Weltkugel. In der Linken hält er die Kreuzfahne, die Rechte
ist segnend erhoben. Hinter der Figur ein mandelförmiger
Nimbus. Innerhalb desselben links: mir ist geben aller
gwalt rechts: im himel vnd erden. In der Mitte oben
die Taube des hl. Geistes. Links und rechts in Wolken
Cherubim.
Unten links Tafel: 1546. Unten rechts Tafel: H3 .
70—71 : 50 PL
69—70 : 49 Einf.
Die Figur ist zum Theil im Gegensinn kopirt nach
Marc Anton B. 64, (B. 77), P. 27 oder der Wiederholung
des Stiches von Marco da Ravenna, B. 79, P. 8. (Vgl. die
Fahne, die Hand, in der dieselbe ruht, die Beinstellung,
die Faltenmotive des Mantels.
I. Die Kugel hat unten keine Kreuzschraffirungen.
Unmittelbar rechts neben der Tafel mit der Jahreszahl zwei
Strichlagen eine senkrechte und eine wagerechte.
Cambridge. Gotha. Nürnberg.