Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pauli, Gustav
Hans Sebald Beham: ein kritisches Verzeichnis seiner Kupferstiche, Radirungen und Holzschnitte — Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Heft 33: Straßburg: J.H. Ed. Heitz (Heitz & Mündel), 1901

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62106#0281
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2Ö7

Holzschnitte zum alten Testament Masse vgl. p. 261.
323 Absalom, nach rechts unter einem Baum hinreitend,
bleibt mit den Haaren an einem Aste hängen. Ein Reiter,
von links heransprengend, durchbohrt ihn von hinten.
324 Joab, nach links gewendet, ersticht Amasa, indem er
ihn mit der Linken am Barte hält, um ihn zu küssen. Hin-
ten links Joabs Heer.
325 Links sitzt David auf dem Thron. Er neigt das Zep-
ter in seiner Rechten gegen Abisag, die vor ihm kniet.
Ganz rechts ein Knecht Davids, zwei Zuschauer in der Mitte
hinter einer Brüstung.
326 Sisak, der Egypterkönig reitet nach rechts inmitten
seines Heeres. Hinter ihm her wird eine grosse Truhe und.
ein Schild getragen.
327 Rechts sitzt Salomo auf dem Thron und empfängt
mit der Rechten einen Brief von dem Knecht König Hi-
rams, der vor ihm kniet.
328 Salomo sitzt, ein Buch auf den Knieen, das Zepter
in der Linken auf einem Thron, auf dessen sechs Stufen
zu beiden Seiten Löwen sitzen.
329 Ahas kniet, nach links gewendet, vor dem Brand-
opferaltar. Links oben erscheint ihm über Wolken Gott-
vater. (Auch als Sauls Brandopfer, so in III. vgl. pag. 270.)-
33° In der Mitte sitzt König Josia auf dem Thron, das
Zepter in der Rechten. Links die Aeltesten. Rechts der
Hohepriester Hilkia, nach links gewendet, in einem Buche
lesend, das auf einem Pult liegt.
331 Ein Prophet sitzt auf einem Thron, die Rechte er-
hoben, das Haupt halb nach links gewendet. Von links
tritt ein Mann im langen Gewände, ein Buch unter dem
rechten Arm, einen Stab in der Linken haltend auf ihn zu.
Dahinter und rechts andre Männer in langen Röcken.
Zum Propheten vgl. H o 1 b e i n A. T. Woltmann 5i.
 
Annotationen