2 1906 — Antiquariats-Anzeiger No. 73.
M. #
Almanache, Kalender, Taschenbücher.
12 — Historisch-Genealogischer Calender od. Jahrbuch der merkwürdigsten
neuen Welt-Begebenheiten für 1786. Leipzig zur Messe bey Haude u.
Spener von Berlin. Org.-Ctn. Sehr selten! 9 —
Enthält „Gegenwärtiger Zustand u. Geschichte von Ostindien“ (272 S.)
m. 12 interessanten Kpfrn. nach Chodowiecki gestochen von Penzel. Auf
dem gestochenen Titelblatt (Meil del., Berger sc.) e. Druckfehler : 1785 statt 1786.
13 — Milltalrlseh-Genealoglseher Calender auf das Jahr 1790. Mit Ge-
nehmhaltung der Königl. Academie der Wissenschaften zu Berlin. Org.-
Ktn. m. G. Sehr seltener Jahrgang. 12 —
Hübsch, gestoch. Titel von Meil, eine colorirte grössere Karte vom
Temeschwarer Bannat, Sotzmann del., Jäck sc., u. 12 Portraits von Generalen
Friedrichs d. Gr., und zwar Schwerin, Winterfeld, Seydlitz, Belling, Blumen-
thal, Baudemer, Hordt, Lottum, Thun, Kglofstein, Kalckreuth, Raumer.
14 — Berlinischer Taschenkalender auf das Gemein-Jahr 1822. Mit (13)
sehr hübschen Kpfrn. (v. L. Wolf, H. Stilke u. and.) 111. Org.-Ktn. m.
Goldschnitt. (Rücken fehlt.) Selten! Gutes, sauberes Expl. 8 —
Enthält u. a. den Erstdruck der Novelle „Die Geheimnisse“ von E. T.
A. Hoffmann, ferner! Orestes Heroische Oper v. G. Reinbeek, etc.
15 Alpenlandschaften. Ansichten aus der deutschen, österreichischen, schweizer
und französischen Gebirgswelt. Leipzig, J. J. Weber. Fol. Eleg. Orgbd;
Wie neu! (20.—) 10 —
Enthält 116 Tfln. m. Landschaften nach Original-Zeichnungen namhafter
Künstler und photograph. Aufnahmen.
16 Anderssen, H. C. Neue Mährchen. Aus dem Dänischen v. Le Petit u.
H. Zeise. 2 Bde. (Bd. I. 2. Aufl.) M. 14 Tonbildern u. Federzeichnungen
v. Otto Spechter. Hamburg 1846—48. Org.-Carton. Vergriffen u. selten!
Schönes Ex. 12 —
Dies reizende Buch ist trotz der Speckter'schen Illustrationen bisher fast
unbekannt geblieben. Sämtliche Bilder siud erste Drucke, da Bd. I
in erster Aufl. nur 6 (statt 8) Bilder besass, die nicht von Speckter herrührten.
17 Arnim Vertraute Geschichte des Preussischen Hofs u. Staats seit Been-
dung des dreissigjährigen Krieges. Neues Licht aus geheimen Archiven.
4 Bde. Berlin o. J. (ca. 1860.) 1275 S. in 8°. Vergriffen u. sehr ge-
gesucht! Sehr gutes Expl, in 2 Hbldnbdn. 12 —
18 — Ludwig Achim von. Arfnuth Reichthum Schuld und Busse der Gräfin
Dolores. Eine wahre Geschichte zur lehrreichen Unterhaltung armer Fräulein
aufgeschrieben. 2 Bände mit Melodien. Berlin in der Realschul-Buch-
handlung (1809.) 348 u. 416 S. in 8°. Erste Ausgabe. Unbeschnittenes
Prachtexemplar mit neuen Holzschnitttiteln von Ramberg, in zwei schönen
Hbpgtbdn. m. Goldtiteln. 30 —
Goedeke VI. 74, 23. Die Melodien sind von Bettina Brentano, Anton
Fürst Radziwill, Johann Friedrich Reichardt und dessen Tochter Luise
Reichardt,
19 — Bettina von. Die Günderode. 2 Theile. Grünberg nnd Leipzig, bei
W. Levysohn. 1840. 5 Bl., 440 S, u. VIIJ, 3C6 S. in 8°. Sehr seltene
I. Asg. Schönes, unaufgeschnittenes Expl. Goedeke VI, 87, 4. 25 —
20 Arselius Die Spanische Eyfersucht | Oder das blutige Ende einer falschen
Einbildung. In einer angenehmen Lebens- u. Liebes-Geschichte der galanten
Welt zu einer erlaubten Gemüths-Ergötzung beschrieben. Augspurg, Lotters
Erben,1745. 8°. M. Titelkpfr. Hbldrbe. Hayn p. 16. Sehr selten! 13 50
Autographen.
21 — Lebrun, Carl, (berühmter Hamburger Theaterleiter u. Schauspieler,
1792—1842.) L. a. s. Hamburg 15. V. (o. J.) 23/4 p. in 4°. 10 —
Schöner, sehr inhaltsreicher u. glänzend stilisierter Brief an Hofrath
Winkler in Dresden. L. nimmt u. a. Bezug auf Hamburger Theaterskandale
erwähnt Fr. L. Schmidt u. bespricht dann das Gastspiel VOn Caroline
Hauer, von der er u. a. sagt: „dass sie statt der entschwundenen Jugend,
m , eine Manier ein gehandelt habe, die alle Natur, jede dem Herzen entströmende
Bewegung getödtet,, und — sie, langweilig mache — das' schrecklichste was
einem Schauspieler begegnen kann :“ etc. -s Am Schlüsse bespricht L. in
ironischer Weise eine Neubearbeitung von Gutzkow’S „Sävage“ und be-
schliesst diese, Besprechung und den, Brief mit einigen drastisch-satyrischen
Strophen in derbem Berliner Dialekt.
MAX PERL, Buchhandlung und Antiquariat.
M. #
Almanache, Kalender, Taschenbücher.
12 — Historisch-Genealogischer Calender od. Jahrbuch der merkwürdigsten
neuen Welt-Begebenheiten für 1786. Leipzig zur Messe bey Haude u.
Spener von Berlin. Org.-Ctn. Sehr selten! 9 —
Enthält „Gegenwärtiger Zustand u. Geschichte von Ostindien“ (272 S.)
m. 12 interessanten Kpfrn. nach Chodowiecki gestochen von Penzel. Auf
dem gestochenen Titelblatt (Meil del., Berger sc.) e. Druckfehler : 1785 statt 1786.
13 — Milltalrlseh-Genealoglseher Calender auf das Jahr 1790. Mit Ge-
nehmhaltung der Königl. Academie der Wissenschaften zu Berlin. Org.-
Ktn. m. G. Sehr seltener Jahrgang. 12 —
Hübsch, gestoch. Titel von Meil, eine colorirte grössere Karte vom
Temeschwarer Bannat, Sotzmann del., Jäck sc., u. 12 Portraits von Generalen
Friedrichs d. Gr., und zwar Schwerin, Winterfeld, Seydlitz, Belling, Blumen-
thal, Baudemer, Hordt, Lottum, Thun, Kglofstein, Kalckreuth, Raumer.
14 — Berlinischer Taschenkalender auf das Gemein-Jahr 1822. Mit (13)
sehr hübschen Kpfrn. (v. L. Wolf, H. Stilke u. and.) 111. Org.-Ktn. m.
Goldschnitt. (Rücken fehlt.) Selten! Gutes, sauberes Expl. 8 —
Enthält u. a. den Erstdruck der Novelle „Die Geheimnisse“ von E. T.
A. Hoffmann, ferner! Orestes Heroische Oper v. G. Reinbeek, etc.
15 Alpenlandschaften. Ansichten aus der deutschen, österreichischen, schweizer
und französischen Gebirgswelt. Leipzig, J. J. Weber. Fol. Eleg. Orgbd;
Wie neu! (20.—) 10 —
Enthält 116 Tfln. m. Landschaften nach Original-Zeichnungen namhafter
Künstler und photograph. Aufnahmen.
16 Anderssen, H. C. Neue Mährchen. Aus dem Dänischen v. Le Petit u.
H. Zeise. 2 Bde. (Bd. I. 2. Aufl.) M. 14 Tonbildern u. Federzeichnungen
v. Otto Spechter. Hamburg 1846—48. Org.-Carton. Vergriffen u. selten!
Schönes Ex. 12 —
Dies reizende Buch ist trotz der Speckter'schen Illustrationen bisher fast
unbekannt geblieben. Sämtliche Bilder siud erste Drucke, da Bd. I
in erster Aufl. nur 6 (statt 8) Bilder besass, die nicht von Speckter herrührten.
17 Arnim Vertraute Geschichte des Preussischen Hofs u. Staats seit Been-
dung des dreissigjährigen Krieges. Neues Licht aus geheimen Archiven.
4 Bde. Berlin o. J. (ca. 1860.) 1275 S. in 8°. Vergriffen u. sehr ge-
gesucht! Sehr gutes Expl, in 2 Hbldnbdn. 12 —
18 — Ludwig Achim von. Arfnuth Reichthum Schuld und Busse der Gräfin
Dolores. Eine wahre Geschichte zur lehrreichen Unterhaltung armer Fräulein
aufgeschrieben. 2 Bände mit Melodien. Berlin in der Realschul-Buch-
handlung (1809.) 348 u. 416 S. in 8°. Erste Ausgabe. Unbeschnittenes
Prachtexemplar mit neuen Holzschnitttiteln von Ramberg, in zwei schönen
Hbpgtbdn. m. Goldtiteln. 30 —
Goedeke VI. 74, 23. Die Melodien sind von Bettina Brentano, Anton
Fürst Radziwill, Johann Friedrich Reichardt und dessen Tochter Luise
Reichardt,
19 — Bettina von. Die Günderode. 2 Theile. Grünberg nnd Leipzig, bei
W. Levysohn. 1840. 5 Bl., 440 S, u. VIIJ, 3C6 S. in 8°. Sehr seltene
I. Asg. Schönes, unaufgeschnittenes Expl. Goedeke VI, 87, 4. 25 —
20 Arselius Die Spanische Eyfersucht | Oder das blutige Ende einer falschen
Einbildung. In einer angenehmen Lebens- u. Liebes-Geschichte der galanten
Welt zu einer erlaubten Gemüths-Ergötzung beschrieben. Augspurg, Lotters
Erben,1745. 8°. M. Titelkpfr. Hbldrbe. Hayn p. 16. Sehr selten! 13 50
Autographen.
21 — Lebrun, Carl, (berühmter Hamburger Theaterleiter u. Schauspieler,
1792—1842.) L. a. s. Hamburg 15. V. (o. J.) 23/4 p. in 4°. 10 —
Schöner, sehr inhaltsreicher u. glänzend stilisierter Brief an Hofrath
Winkler in Dresden. L. nimmt u. a. Bezug auf Hamburger Theaterskandale
erwähnt Fr. L. Schmidt u. bespricht dann das Gastspiel VOn Caroline
Hauer, von der er u. a. sagt: „dass sie statt der entschwundenen Jugend,
m , eine Manier ein gehandelt habe, die alle Natur, jede dem Herzen entströmende
Bewegung getödtet,, und — sie, langweilig mache — das' schrecklichste was
einem Schauspieler begegnen kann :“ etc. -s Am Schlüsse bespricht L. in
ironischer Weise eine Neubearbeitung von Gutzkow’S „Sävage“ und be-
schliesst diese, Besprechung und den, Brief mit einigen drastisch-satyrischen
Strophen in derbem Berliner Dialekt.
MAX PERL, Buchhandlung und Antiquariat.