Metadaten

Max Perl (Firma)
Antiquariats-Katalog (Nr. 83): Folklore — Berlin: Max Perl, Buchhandlung und Antiquariat, 1908

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69827#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1908 — Antiquariats-Anzeiger No. 83.

4

ft I upilvll II Vl UU1 • kJ. IXUgOU» lUAVt Ulin. VV
,,engi c,‘ 744 Sandvoss, F. So spricht das Volk. Volkstüml. Redensarten. Berl. 1860.
HS* 8. cart. • 2-
Annierk'»745 Sehaible. K. H. Deutsche Stich- und Hiebworte. Abhandlung üb.
'M deutsche Schelt-, Spott- und Schimpfwörter, altdeutsche Verfluchungen und

1875.8. i

8.

f?49 Simrock, K.
Zählungen, Rätsel u. Scherze f. Kinder gesammelt.

33
JH.
743 Sailer, J. M. Die Weisheit auf der Gasse, od. Sinn u. Geist deutscher
I Sprichwörter. 8. Augsb. 1810. Hfrz. 3 50

u. Grubenhagen. Gött. 1851—63. 2 Bde. 8. Br. (3,65) 2 25
Eucharius Eyering u. seine Sprichwörtersamml. I. Hild-
burgh. 1890. 4°. Progr. 32 S. 1 —
Deutsche Spruchweisheit auf Münzen, Medaillen u. Marken.
— Deutsche Sprichwörter auf bibl. Grunde. 1860—77. 3. A. 76 S. 1 80
“ Das dtsche. Kinderbuch. Altherkömml. Reime, Lieder, Er-
‘ ' Basel (1879). ‘

dvolk. -
H805.8, f
ler mit ihr
;en. j
Lath. W

von41 Flüche. 8. 1885. (2,—) 1 25
180Ut U6 Sehambaeh, G. Die plattdtschn. Sprichwörter d. Fürstenthümer Göttingen
''•Mjl r ßÄH _ßQ O K/Ig « Ur /ÜCM O Ofl
i!ij,747 Sehaubaeh?
11 — Deutsche

' Origbd. (4,—) 2 —
750 — Das dtsche. Rätselbuch. Frkft. a. M. (1847). 8. Org.-Kart. (1,60) 1 —
751 Sprichwörter, 4 Abhandlgn. darüber 1867—69. A. 8. 3 50
Enth. A. Birlinger, Reimereien u. Sprüche a. d. 15. Jahrh, — J.

ßedcnsarttn
11

Frank, Zur Quellenkunde d. deutschen Sprichworts. — C. Sehroeder, 200
nddt. Sprichw. — Thiesslng, Eine Auswahl languedocischer Spr.

756

bis 1880. 4°. Hfrzbde. (170,—) Tadelloses Ex. d. ges. Werkes. 60 —
755 Witz u. Verstand, altdeutscher. Reime u. Sprüche aus d. 16. u. 17.
Jahrh. Bielef. 1888. 16°. Prgtbd. (5,—) 3 —
Zaeher, J. Die deutschen Sprichwörtersammlungen n. Beitr. zur Character-
istik d. Meusebachschen Bibliothek. Leipz. 1852. 8. 55 S. 1 50

; .'.lj
i e frasi popih!

Lwdbiu752 Tunnicius. Die älteste niederdeutsche Sprichwörtersammlung v. Antonius
n
Ijnsdenneti
1 vol. 2»'

Tunnicius gesamm. und in latein. Verse übers. Herausgeg. mit hochdtsch.
Uebersetzung, Anmerkungen und Wörterb. v. Hoffmann v. Fallersleben.
1870. (4,50) 2 50
753 Urbas, W. Die Sprichwörter u. ihre Entstehung. A. gr. 8. 13 S. 1 —
’üeberseta;754 Wander, K. F. W. Deutsches Sprichwörterlexikon. 5 Bde. Leipz. 1867
■ Redensart«,

stör. 2aal

L

VII. Komische und satyrische Litteratur.

vande. (ßal [
ISO 757 Aretlno, Pietro. The Ragionamenti or dialogues of the divine P. Are-
. in-8. cM! tino. Literally translated into English. With portrait of the author.
m 2 vol. Paris, Liseux, 1889. Gr. 8. Half red marocco, uncut. (120,—) 40 —
u Charada Best and very scarce edition, limited to a few copies only and printed
[jjj on Dutch handmade paper.

mtiarum post
2-
eart. 150
Berl. 18Ö
2 j#
d, Geissel i
1-
8. IM
. Deutschen.
Grossinutter.
4-
fces. Nördl.
120
Berlin
-80
nedig
768.1 20
33.
16. Br. 2

758 Aesopus in Europa. 2. druk. Volgens de Romeinse Copy. ’s Graven-
hage, F. Moselagen, 1738. 4°. 40 Stücke ä 8 S. in 1 Bde. Mit 40 halb-
blattgrossen, gestochenen Karikaturen von Romein dö Hooghe, broch.
unbeschn., schönes Exempl. 50 —
Sehr seltene, kulturgesehiehtl. hoch interessante Publleation
bestehend aus 40 Dialogen von denen jeder der Verschiedenheit des Stoffes
entsprechend einen anderen Titel und auf der ersten Seite eine symbol. Kari-
katur trägt. Cf. Fuchs, Karrikatur Bd. I S. 83—84: „In diesen 40 Dialogen
haken wir nichts anderes vor uns, als die erste HlUStrirte, polltlsch-
satirisehe Zeitschrift . . . Die sämti. Dialoge sind gegen Ludwig XIV.,
seinen Hof u. sei ne Politik gerichtet. Eine entwickelte Technik musste sich
ausgebildet haben, eine grosse Pressfreiheit vorhanden sein und ein anhalten-
der Hass die Ge müter erfüllen, um das Entstehen einer längere Zeit periodisch
erscheinenden Pub likation möglich zu machen . . .“
759 Bourbon-Conti. Memoires historiques de Stephanie-Louise de Bourbon-
Conti, ecrits par elle-meme. 2 vol. Paris, chez l’auteur. Floreal an VI
(1798). gr. in-8. (307 et 358 pp.) br., n. r. Bel exempl. 15 —
Goedeke IV, 694, 15. ErStO Ausgabe, aus welcher Goethe den Stoff zu
seiner „Natürlichen Tochter“ schö± Mit dem eigenhändigen Namens-
zuge der Verfasserin. In solchem Zustande von grosser Selten-
heit. — Die Verfasserin war eine durchtriebene Abenteuerin, welche mit

MAX PERL, Buchhandlung und Antiquariat.
3
 
Annotationen