Metadaten

Max Perl <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung Paul Davidsohn, Berlin-Grunewald: Bildnisminiaturen, Gemälde, Porzellane, Manuskripte, Buchmalereien, Bibliothek ; Versteigerung: 27. und 28. November 1924 (Katalog Nr. 92) — Berlin, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16464#0036
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
185. BOCHER, EMMANUEL. Les gravures francaises du XVIIP siecle
ou catalogue raisonne des estampes, eauxsfortes, pieces en couleur,
au bistre et au lavis de 1700 ä 1800. Premier — sixieme fascicule.
(Nicolas Lawreince, P. A. Baudouin, J. B. S. Chardin, Nico. Lancret,
A. de Saint Aubin, J. M. Moreau le jeune.) Paris 1875-79. 4°. In
3 Hlederbdn.

Vicaire I, 826/28. Mit je 1 Porträt, von Lawreince, Chardin, Lancret u. Moreau
le jeune u. Wiedergabe einer Arbeit von Baudouin. Jeder Bd. nur in 450 num.
Exempl. hergestellt.

186. BODE, WILHELM. Studien zur Geschichte der holländischen Malerei.
Mit Facsimiles der Künstlerinschriften. Braunschweig 1883. 8°. Leinenbd.

187. BOITEAU D'AMBLY, P. Les cartes a jouer et la cartomancie. Ouvrage
illustre de 40 bois. Paris 1854. 8°. Hlederbd.

Vicaire I, 838. Orig.=Ausgabe.

188. BONAVENTURA. Liber meditationu vite domini nostri iesu christi.
(AmSchluß)stampate inVenetia Adi. IV.de Aprile del Mille Cinquecento.
8°. Moderner Hlederbd.

Sehr seltene, Brunet unbekannte Ausgabe mit 12 Holzschnitten (die Passion
Christi). Le Duc de Rivoli erwähnt das Buch in seinemWerk „Bibliographie de livres
ä figures Venetiens 1469—1525, Paris Teschener 1892 wie folgt: Une edition tellement
rare que nous n'en connaissons qu'un exemplaire incomplet. Weiter sagt er über
das erste Blatt, den Einzug Christi in Jerusalem: qui merite une description particuliere
ä cause de sa magnifique facture, la taille etant cette fois de la memo valeur que
le dessin. — Zwei der Holzschnitte, die Gefangennahme und die Kreuzigung, sind
mit N bezeichnet.

Der Titel fehlt. Dieser fehlte bei dem vorhererwähnten Eexemplar d. Duc
de Rivoli gleichfalls. Der Text ist sonst vollständig. Mit einigen Wurmlöchern
und am Rande einige Stellen ausgebessert.

189. BOSSE, ABRAHAM. - DUPLESSIS, GEORGES. Catalogue de
l'ceuvre de Abraham Bosse. Paris 1859. 8°. Hlederbd.

Vicaire III, 504. Originalausgabe.

190. BRAND, SEBASTIAN. Hexastichon Sebastiani Brant in memorabiles
evangelistar. figuras. O. O. [Am Schluß]: Ista tibi tradidit Thomas
Phorcensis, cognometo Anshelmi. 1503. 8°. brosch.

Graesse I, 523. Brunet I, 499. Das Werk ist ein Abdruck der Ars memorandi.
Es besteht aus 16 (statt 17) nicht numerierten Blättern und enthält 14 (statt 15)
sehr bizarre Holzschnitte. Es fehlt die zweite Tafel des Johannis. Am Anfang
6 lateinische Verse von Seb. Brandt. Auf dem 2. Blatt ein Vorwort von Georgius
Relmisius, in dem er über die Verse des Mönches Peter Rosenhem spricht, die jeder
Tafel gegenüber abgedruckt sind.

191. BRAY, DIRK DE. - BLOKHUYZEN, D. VIS. Description des
estampes qui forment l'ceuvre grave de Dirk de Bray. Rotterdam 1870.
Kl. 4°. Kart.

Mit einem Porträt und vielen Signatur«Faksimiles.

192. BREDT, E.W. Die drei galanten Meister von Valenciennes. Watteau-
Pater-Eisen. In 2 Bänden mit 106 Abb. München o. J. Kl. 8°.
Orig.*Pppbde.

28
 
Annotationen