VERSTEIGERUNG AM 26. SEPTEMBER 1929.
Vorsatz: ,,Seinem lieben Pathen Wolfgang Sartorius zum freundlichen Andenken Goethe.
Weimar d. 30 Apr. 1814.“
Wolfgang Sartorius ist der bekannte Geologe, mit dessen Vater, dem Göttinger Geschichts-
professor Hofrat Georg Sartorius, Goethe befreundet war. Der Vater des Beschenkten
hielt sich vom 14. April bis zum 2. Mai 1814 in Weimar auf. In Goethes Tagebuch findet
sich am 30. April die Eintragung: „Mittag Sartorius, Moltke u. Riemer“ am 1. Mai:
„Cotta und Sartorius zu Abend. Beide nehmen Abschied.“ Wahrscheinlich gab Goethe
an einem der beiden Tage Sartorius das Geschenk für den Sohn Wolfgang mit. Pracht-
stück ersten Ranges in tadelloser Erhaltung. Einige Seiten leicht stockfleckig.
114. — Italienische Reise. Mit den Zeichnungen Goethes, seiner
Freunde und Kunstgenossen. Leipzig, Insel-Verlag 1912. Folio.
Orig.-Hlederbd. (25.—)
115. — Balladen. Darmstadt. 1924. 8°. Orig.-Pappbd. (15._)
Auf der Ernst Ludwig Presse in 500 num. Exemplaren gedruckt.
116. — Das Märchen. Mit 12 Tafeln von G. Wolf. Tena 1922. 40. Orig.-
Pppbd. (15-—)
117. — Die wertvollsten Goethebildnisse. Ausgewählt und hrsg. von
Hans Wahl. München 1923. Fol. Orig.-Hleinenbd. (15.—)
Einmalige num. Auflage. Mit 20 Tafeln.
118. —Faust I. Mit 111. von Jos. Weiß. München o. J. 40. Orig.-Prgtbd.
(20.-—)
150 num. Exemplare auf Bütten.
119. — Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis
1832. Hrsg, von Fr. W. Riemer. 6 Theile. Berlin 1833—34. 8°.
Pppbd. d. Zt. (50.—)
Goedeke IVa, 660. Erste Ausgabe. Stockfleckig.
120. — Goethes Briefe an Charlotte von Stein. Hrsg, von Julius Petersen.
3 Bde. Insel-Verlag, Leipzig 1907. 8°. Flexible Originallederbde.
(25-—)
121. — Briefwechsel mit seiner Frau. Herausgeg. von H. G. Graf. 2 Bde.
Mit 12 Bildtafeln, einem Faksimile u. einem Schlußstück. Frankfurt
a. M. 1916. 8°. Orig.-Hlederbde. Vorderer Deckel des 1. Bdes. leicht
beschädigt. (15.—)
122. — Der junge Goethe. Neue Ausgabe in sechs Bänden besorgt von
Max Morris. (Mit 45 Lichtdrucktafeln.) Insel-Verlag, Leipzig 1909
bis 12. Orig.-Lederbde. (50.—)
123. Gonelia. Die Begebenheiten der beiden Gonella. Hrsg, von A.
Wesselski. Weimar 1920. 8°. Orig.-Hlederbd. (12.—)
Einmal, numer. Ausgabe.
124. Grazzini, A. F. Die Nachtmähler und andere Novellen. Übers,
von H. Floerke. Mit Illustrationen von H. Steiner-Prag. München,
G. Müller 1912. 8°. Orig.-Hprgtbd. (15.—)
Einmalige beschränkte Auflage.
125. Gresset, L. de. Oeuvres. 3 (in 2) vols. Paris, Renouard 1811. 8°.
Hlederbde. d. Zt. mit Rückenvergold, (unbeschn.) (40.—)
Cohen 463. Mit 1 Portrait und 8 Kupfern von Moreau le Jeune. Schönes Exemplar
mit dem oft fehlenden „Parrain magnifique“, nur wenige Blatt stockfleckig, die Kupfer
in ausgezeichneten Abzügen.
126. Grunenberg, Arthur. Carneval. 10 signierte Radierungen. München
o. J. Folio. Orig.-Hleinenmappe. (20.—)
100 numer. Exemplare auf Bütten.
11
Vorsatz: ,,Seinem lieben Pathen Wolfgang Sartorius zum freundlichen Andenken Goethe.
Weimar d. 30 Apr. 1814.“
Wolfgang Sartorius ist der bekannte Geologe, mit dessen Vater, dem Göttinger Geschichts-
professor Hofrat Georg Sartorius, Goethe befreundet war. Der Vater des Beschenkten
hielt sich vom 14. April bis zum 2. Mai 1814 in Weimar auf. In Goethes Tagebuch findet
sich am 30. April die Eintragung: „Mittag Sartorius, Moltke u. Riemer“ am 1. Mai:
„Cotta und Sartorius zu Abend. Beide nehmen Abschied.“ Wahrscheinlich gab Goethe
an einem der beiden Tage Sartorius das Geschenk für den Sohn Wolfgang mit. Pracht-
stück ersten Ranges in tadelloser Erhaltung. Einige Seiten leicht stockfleckig.
114. — Italienische Reise. Mit den Zeichnungen Goethes, seiner
Freunde und Kunstgenossen. Leipzig, Insel-Verlag 1912. Folio.
Orig.-Hlederbd. (25.—)
115. — Balladen. Darmstadt. 1924. 8°. Orig.-Pappbd. (15._)
Auf der Ernst Ludwig Presse in 500 num. Exemplaren gedruckt.
116. — Das Märchen. Mit 12 Tafeln von G. Wolf. Tena 1922. 40. Orig.-
Pppbd. (15-—)
117. — Die wertvollsten Goethebildnisse. Ausgewählt und hrsg. von
Hans Wahl. München 1923. Fol. Orig.-Hleinenbd. (15.—)
Einmalige num. Auflage. Mit 20 Tafeln.
118. —Faust I. Mit 111. von Jos. Weiß. München o. J. 40. Orig.-Prgtbd.
(20.-—)
150 num. Exemplare auf Bütten.
119. — Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter in den Jahren 1796 bis
1832. Hrsg, von Fr. W. Riemer. 6 Theile. Berlin 1833—34. 8°.
Pppbd. d. Zt. (50.—)
Goedeke IVa, 660. Erste Ausgabe. Stockfleckig.
120. — Goethes Briefe an Charlotte von Stein. Hrsg, von Julius Petersen.
3 Bde. Insel-Verlag, Leipzig 1907. 8°. Flexible Originallederbde.
(25-—)
121. — Briefwechsel mit seiner Frau. Herausgeg. von H. G. Graf. 2 Bde.
Mit 12 Bildtafeln, einem Faksimile u. einem Schlußstück. Frankfurt
a. M. 1916. 8°. Orig.-Hlederbde. Vorderer Deckel des 1. Bdes. leicht
beschädigt. (15.—)
122. — Der junge Goethe. Neue Ausgabe in sechs Bänden besorgt von
Max Morris. (Mit 45 Lichtdrucktafeln.) Insel-Verlag, Leipzig 1909
bis 12. Orig.-Lederbde. (50.—)
123. Gonelia. Die Begebenheiten der beiden Gonella. Hrsg, von A.
Wesselski. Weimar 1920. 8°. Orig.-Hlederbd. (12.—)
Einmal, numer. Ausgabe.
124. Grazzini, A. F. Die Nachtmähler und andere Novellen. Übers,
von H. Floerke. Mit Illustrationen von H. Steiner-Prag. München,
G. Müller 1912. 8°. Orig.-Hprgtbd. (15.—)
Einmalige beschränkte Auflage.
125. Gresset, L. de. Oeuvres. 3 (in 2) vols. Paris, Renouard 1811. 8°.
Hlederbde. d. Zt. mit Rückenvergold, (unbeschn.) (40.—)
Cohen 463. Mit 1 Portrait und 8 Kupfern von Moreau le Jeune. Schönes Exemplar
mit dem oft fehlenden „Parrain magnifique“, nur wenige Blatt stockfleckig, die Kupfer
in ausgezeichneten Abzügen.
126. Grunenberg, Arthur. Carneval. 10 signierte Radierungen. München
o. J. Folio. Orig.-Hleinenmappe. (20.—)
100 numer. Exemplare auf Bütten.
11