VERSTEIGERUNG AM 28. NOVEMBER 1929.
248. Sonnenuhren. — Gallucci, Jo. P. De Fabrica, et Vsv Novi / Horo-
logij, Solaris, & Sideralis, in parua / quadam Pixide conscripti. / In
qva omnia horarvm genera ad / omnem latitudinem cemuntur . . .
Venetiis 1592 (Jo. Baptistam Ciortum). 40. Rom. char., 4 ff. n. n.,
45 pp. n., 1 f. vacat., 6 ff. n. n., 62 pp. n., 4 ff. n. n. (ult. vac.). Mit
mehr als 50 Textholzschnitten, 2 Druckermarken und einigen Holz-
schnittinitialen. (60.—)
Die seltene erste lateinische Ausgabe. Das Buch behandelt ausführlich die Anfertigung
von Sonnenuhren und gibt auch die nötigen Baudetails. Auf den letzten 4 Bll. finden
sich die fast immer fehlenden drehbaren Teile, die aufgezogen und an die genau be-
schriebenen Figuren beweglich angebracht werden sollen. Die letzten Blätter leicht
gebräunt, sonst gutes Ex.
249. Speckter, O. —- Reuter, Fritz. Hanne Nüte un de lütte Pudel.
’Ne Vagelun Minschengeschicht. Illustrierte Ausgabe. Wismar u. Lud-
wigslust 1865. III Bl. u. 329 S. 8°. Orig.-Leinenbd. mit Goldschnitt.
(40.—)
Rümann 2504. Hobr. 45. Erste Ausgabe. Mit 40 Holzschnitten nach Zeichnungen
von Otto Speckter.
250. Spinoza. — Freyer, Kurt. Spinoza, Führer der Irrenden. Gedenk-
schrift anläßlich der 250. Wiederkehr des Todestages Spinozas 21. Feb.
1927. Berlin. 8°. Handgeb. roter Lederbd. mit Linienvergoldung,
Stehkantenvergoldung und breiter goldgepr. Innenkantenbordüre.
(30-—)
Eins der 3 7 Vorzugsexemplare auf Kaiserlich Japan.
251. Sport. — Thornton, *(T.). A sporting tour through various parts of
France, in the year 1802: including a concise description of the sporting
establishments, mode of hunting -—- — with general observations on
the arts, Sciences, agriculture, husbandry, and commerce-with a
view of the comparative advantages of sporting in France and England.
In a series of letters.--To which is prefixed an account of French
wolf-hunting. 2 vol. London 1806. 40. 2 sehr schöne braune Hlederbde.
d. Zt. m. Rückengoldpräg. u. Rückenschildch.; Kopfgoldschn., sonst
unbeschn. (75.—)
Graesse VI 2, 147. Mit 2 gest. Titelbl., 54 prächtigen Tafeln, zumeist in Aquatintamanier
darstellend hauptsächl. Landschaften, aber auch Kostüme, Geräte, Jagdszenen u. dgl.,
Bryant, Reinagle del., Merigot, Scott sculp.; zahlr. Vign. i. Text. Schönes Expl.
dieses hervorragend ausgestatteten Werkes.
252. Stenographie. -—- Gabelsberger, Fr. X. Anleitung zur deutschen
Redezeichenkunst oder Stenographie. München, Verlag des Verfassers,
1834. Lithogr. Titel, gedruckter Titel, XII, 142, 406 S. 40. Leinenbd.
m. Goldschnitt. (75.—)
Sehr seltene erste Ausgabe des bahnbrechenden Werkes.
253. Stroehbng, P. E. A Series of sixteen portraits of the most illustrious
persons who visited London in the month of June, 1814. Engraved
& publ. by J. Vendramini, Dec. 1814. Folio. (60.—)
Titelbl. u. 16 Porträts (Brustbilder) zus. 17. Bl. in Punktiermanier nach P. E. Stroehling.
Die Porträts stellen dar: König Friedrich Wilhelm III., Kronprinz Friedrich, die Prinzen
Wilhelm, Friedrich, Wilhelm, August Ferdinand von Preußen, Blücher, Humboldt,
Knesebeck, York, Dennewitz, Brühl, Karl, Erbprinzen von Mecklenburg-Strelitz, Kaiser
Alexander I., die Großfürstin Katherina Paulowna von Rußland u. d. Grafen Platoff. —
Vorzügliche Abdrücke mit Rand.
29
248. Sonnenuhren. — Gallucci, Jo. P. De Fabrica, et Vsv Novi / Horo-
logij, Solaris, & Sideralis, in parua / quadam Pixide conscripti. / In
qva omnia horarvm genera ad / omnem latitudinem cemuntur . . .
Venetiis 1592 (Jo. Baptistam Ciortum). 40. Rom. char., 4 ff. n. n.,
45 pp. n., 1 f. vacat., 6 ff. n. n., 62 pp. n., 4 ff. n. n. (ult. vac.). Mit
mehr als 50 Textholzschnitten, 2 Druckermarken und einigen Holz-
schnittinitialen. (60.—)
Die seltene erste lateinische Ausgabe. Das Buch behandelt ausführlich die Anfertigung
von Sonnenuhren und gibt auch die nötigen Baudetails. Auf den letzten 4 Bll. finden
sich die fast immer fehlenden drehbaren Teile, die aufgezogen und an die genau be-
schriebenen Figuren beweglich angebracht werden sollen. Die letzten Blätter leicht
gebräunt, sonst gutes Ex.
249. Speckter, O. —- Reuter, Fritz. Hanne Nüte un de lütte Pudel.
’Ne Vagelun Minschengeschicht. Illustrierte Ausgabe. Wismar u. Lud-
wigslust 1865. III Bl. u. 329 S. 8°. Orig.-Leinenbd. mit Goldschnitt.
(40.—)
Rümann 2504. Hobr. 45. Erste Ausgabe. Mit 40 Holzschnitten nach Zeichnungen
von Otto Speckter.
250. Spinoza. — Freyer, Kurt. Spinoza, Führer der Irrenden. Gedenk-
schrift anläßlich der 250. Wiederkehr des Todestages Spinozas 21. Feb.
1927. Berlin. 8°. Handgeb. roter Lederbd. mit Linienvergoldung,
Stehkantenvergoldung und breiter goldgepr. Innenkantenbordüre.
(30-—)
Eins der 3 7 Vorzugsexemplare auf Kaiserlich Japan.
251. Sport. — Thornton, *(T.). A sporting tour through various parts of
France, in the year 1802: including a concise description of the sporting
establishments, mode of hunting -—- — with general observations on
the arts, Sciences, agriculture, husbandry, and commerce-with a
view of the comparative advantages of sporting in France and England.
In a series of letters.--To which is prefixed an account of French
wolf-hunting. 2 vol. London 1806. 40. 2 sehr schöne braune Hlederbde.
d. Zt. m. Rückengoldpräg. u. Rückenschildch.; Kopfgoldschn., sonst
unbeschn. (75.—)
Graesse VI 2, 147. Mit 2 gest. Titelbl., 54 prächtigen Tafeln, zumeist in Aquatintamanier
darstellend hauptsächl. Landschaften, aber auch Kostüme, Geräte, Jagdszenen u. dgl.,
Bryant, Reinagle del., Merigot, Scott sculp.; zahlr. Vign. i. Text. Schönes Expl.
dieses hervorragend ausgestatteten Werkes.
252. Stenographie. -—- Gabelsberger, Fr. X. Anleitung zur deutschen
Redezeichenkunst oder Stenographie. München, Verlag des Verfassers,
1834. Lithogr. Titel, gedruckter Titel, XII, 142, 406 S. 40. Leinenbd.
m. Goldschnitt. (75.—)
Sehr seltene erste Ausgabe des bahnbrechenden Werkes.
253. Stroehbng, P. E. A Series of sixteen portraits of the most illustrious
persons who visited London in the month of June, 1814. Engraved
& publ. by J. Vendramini, Dec. 1814. Folio. (60.—)
Titelbl. u. 16 Porträts (Brustbilder) zus. 17. Bl. in Punktiermanier nach P. E. Stroehling.
Die Porträts stellen dar: König Friedrich Wilhelm III., Kronprinz Friedrich, die Prinzen
Wilhelm, Friedrich, Wilhelm, August Ferdinand von Preußen, Blücher, Humboldt,
Knesebeck, York, Dennewitz, Brühl, Karl, Erbprinzen von Mecklenburg-Strelitz, Kaiser
Alexander I., die Großfürstin Katherina Paulowna von Rußland u. d. Grafen Platoff. —
Vorzügliche Abdrücke mit Rand.
29