MAX PERL / ANTIQUARIAT
357. —■ Dramatische Werke. Übersetzt von A. W. Schlegel. Bd. 1—8.
Berlin 1797—1801. 8°. Hlederbde. d. Zt. (beschabt). (30.—)
Goodeke VI, 9, 8. Erste Ausgabe. Stpl. a. d. Titeln. Stellenw. ganz leicht stockfleckig.
358. Siebmacher, Joh. New Wapenbuch. Darinnen dess H. Rom. Reichs
Teutscher Nation hoher Potentaten, Fürsten, Herren u. Adelspersonen
auch ander Ständt und Stätte Wappen an der Zahl über 3320 erkundiget
und uff Kupferstuck zum Truck verfertigt. 5 Teile. Nürnberg, P. Fürst,
Mr^ 1655—1657. Quer.-4°. In 4 Bänden, davon 1 Pappbd., 1 Pergtbd. und
2 Halbpergtbde. (2 Einbde. defekt). (50.—)
Bd. I in 2. Aufl. Es fehlen: Teil I: Tafeln 1—100, 134, 135, 226; Teil II: Tafel 147: Teil III:
Tafel 200; Teil V: Kupfertitel, Tafeln 1, 77, 92, 302—312; sowie die Lage C der Vorrede. Der III.
u. IV. Band (zusammengebunden) ist mit Ausnahme des Titelkupfers und der beiden ersten
Textblätter in bestem Zustand. Der I. Band ist stark beschnitten, hier und da etwas abgegriffen
oder wasserfleckig, der Kupfertitel z. T. unterlegt. Die Tafeln 151—162 des V. Bandes sind in
weniger gutem Zustande als die übrigen und unterlegt. Von den Registern sind die zu Bd. III
u. IV vorhanden.
359. — Dasselbe. 2 Tie. in 1 Bd. Nürnberg, Wagenmann 1630. (I. Kupfer-
titel, 37 Bl. Text, 12 Bl. Register (1 weiß), 226 Kupfertfln. II. Kup-
a, fertitel, 3 BL, 8 Bl. Register u. 164 Kupfertfln.). Quer.-4°. Prgtbd.
Yd-zt- (3°—)
Neuausgabe des 1605—1609 erschienenen Wappenbuches. Diese beiden Daten sind auf den
Kupfertiteln unverändert geblieben. Namen auf d. ersten Kupfertitel. Fleckig. Die letzten
Bl. d. Registers in Bd. 2 sind schadhaft. Am Schluß 4 Bl. m. alten handschr. Notizen.
360. Sievers, W. Allgemeine Länderkunde. 2. Aufl. Mit ca. 850 Textabb.,
65 Karten u. 115 Tafeln in Holzschnitt, Ätzung u. Farbendruck. 6 Bde.
Leipzig u. Wien 1901—1906. Lex.-8°. Orig.-Hlederbde. (30.—)
361. Simplicissimus. Jahrg. 2—8. München 1897—1904. 40. In 4 Orig.-
Leinenbden., 2 Leinenbden. und 1 Hlederbd. (40.—•)
Außer Jahrg. 5 alle Bde. in der Luxusausgabe.
362. Slevogt, M. — Cortes, F. Die Eroberung Mexikos. Mit 112 Feder-
lithogr. von M. Slevogt. Übers, von M. Spiro. Berlin, B. Cassirer, 1918.
40. Illustr. Orig.-Seidenbd. (120.—)
250 numer. Exemplare. Einband nicht ganz frisch.
363. — Goethe. Benvenuto Cellini, deutsch von Goethe, mit Steinzeich-
nungen von Max Slevogt. Berlin 1913. 40. Prachtvoller handgeb.
Schweinslederbd. mit Rücken-, Deckel-, Innenkantengoldpr., Blindpr.,
Kopfgoldschn. (O. Herfurth.) (150.—)
Einmal, beschränkte Ausgabe.
364. — König Drosselbart. Ein Märchen. Mit 9 Steinzeichnungen von
M. Slevogt. Berlin 1922. Folio. Orig.-Hprgtbd. (15.—)
/ \J » Einmal, numer. Ausgabe, vom Künstler signiert.
365. — Waldmann, E. Max Slevogt. Mit vielen Abb. Berlin 1923. Gr.-8°.
Handgeb. Orig.-Prgtbd. (25.—)
Eins der 100 numer. Vorzugsexemplare, die eine signierte Orig.-Radierung (Selbstbildnis 1922)
\Jf k enthalten.
366. Sonderland, J. B. Bilder und Randzeichnungen zu deutschen Dich-
tungen erfunden und radirt von J. B. Sonderland. 1 Text- und 1
ff Kupferbd. Düsseldorf, J. Buddeus o. J. (1838—-44). Folio. Orig.-
Leinenbd. (40.—)
Rümann 2432. Mit 41 Radierungen und Stahlstichen. Stellenweise stockfleckig.
32
357. —■ Dramatische Werke. Übersetzt von A. W. Schlegel. Bd. 1—8.
Berlin 1797—1801. 8°. Hlederbde. d. Zt. (beschabt). (30.—)
Goodeke VI, 9, 8. Erste Ausgabe. Stpl. a. d. Titeln. Stellenw. ganz leicht stockfleckig.
358. Siebmacher, Joh. New Wapenbuch. Darinnen dess H. Rom. Reichs
Teutscher Nation hoher Potentaten, Fürsten, Herren u. Adelspersonen
auch ander Ständt und Stätte Wappen an der Zahl über 3320 erkundiget
und uff Kupferstuck zum Truck verfertigt. 5 Teile. Nürnberg, P. Fürst,
Mr^ 1655—1657. Quer.-4°. In 4 Bänden, davon 1 Pappbd., 1 Pergtbd. und
2 Halbpergtbde. (2 Einbde. defekt). (50.—)
Bd. I in 2. Aufl. Es fehlen: Teil I: Tafeln 1—100, 134, 135, 226; Teil II: Tafel 147: Teil III:
Tafel 200; Teil V: Kupfertitel, Tafeln 1, 77, 92, 302—312; sowie die Lage C der Vorrede. Der III.
u. IV. Band (zusammengebunden) ist mit Ausnahme des Titelkupfers und der beiden ersten
Textblätter in bestem Zustand. Der I. Band ist stark beschnitten, hier und da etwas abgegriffen
oder wasserfleckig, der Kupfertitel z. T. unterlegt. Die Tafeln 151—162 des V. Bandes sind in
weniger gutem Zustande als die übrigen und unterlegt. Von den Registern sind die zu Bd. III
u. IV vorhanden.
359. — Dasselbe. 2 Tie. in 1 Bd. Nürnberg, Wagenmann 1630. (I. Kupfer-
titel, 37 Bl. Text, 12 Bl. Register (1 weiß), 226 Kupfertfln. II. Kup-
a, fertitel, 3 BL, 8 Bl. Register u. 164 Kupfertfln.). Quer.-4°. Prgtbd.
Yd-zt- (3°—)
Neuausgabe des 1605—1609 erschienenen Wappenbuches. Diese beiden Daten sind auf den
Kupfertiteln unverändert geblieben. Namen auf d. ersten Kupfertitel. Fleckig. Die letzten
Bl. d. Registers in Bd. 2 sind schadhaft. Am Schluß 4 Bl. m. alten handschr. Notizen.
360. Sievers, W. Allgemeine Länderkunde. 2. Aufl. Mit ca. 850 Textabb.,
65 Karten u. 115 Tafeln in Holzschnitt, Ätzung u. Farbendruck. 6 Bde.
Leipzig u. Wien 1901—1906. Lex.-8°. Orig.-Hlederbde. (30.—)
361. Simplicissimus. Jahrg. 2—8. München 1897—1904. 40. In 4 Orig.-
Leinenbden., 2 Leinenbden. und 1 Hlederbd. (40.—•)
Außer Jahrg. 5 alle Bde. in der Luxusausgabe.
362. Slevogt, M. — Cortes, F. Die Eroberung Mexikos. Mit 112 Feder-
lithogr. von M. Slevogt. Übers, von M. Spiro. Berlin, B. Cassirer, 1918.
40. Illustr. Orig.-Seidenbd. (120.—)
250 numer. Exemplare. Einband nicht ganz frisch.
363. — Goethe. Benvenuto Cellini, deutsch von Goethe, mit Steinzeich-
nungen von Max Slevogt. Berlin 1913. 40. Prachtvoller handgeb.
Schweinslederbd. mit Rücken-, Deckel-, Innenkantengoldpr., Blindpr.,
Kopfgoldschn. (O. Herfurth.) (150.—)
Einmal, beschränkte Ausgabe.
364. — König Drosselbart. Ein Märchen. Mit 9 Steinzeichnungen von
M. Slevogt. Berlin 1922. Folio. Orig.-Hprgtbd. (15.—)
/ \J » Einmal, numer. Ausgabe, vom Künstler signiert.
365. — Waldmann, E. Max Slevogt. Mit vielen Abb. Berlin 1923. Gr.-8°.
Handgeb. Orig.-Prgtbd. (25.—)
Eins der 100 numer. Vorzugsexemplare, die eine signierte Orig.-Radierung (Selbstbildnis 1922)
\Jf k enthalten.
366. Sonderland, J. B. Bilder und Randzeichnungen zu deutschen Dich-
tungen erfunden und radirt von J. B. Sonderland. 1 Text- und 1
ff Kupferbd. Düsseldorf, J. Buddeus o. J. (1838—-44). Folio. Orig.-
Leinenbd. (40.—)
Rümann 2432. Mit 41 Radierungen und Stahlstichen. Stellenweise stockfleckig.
32